Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Power Box für Benzinmotoren

<< < (7/8) > >>

DerDuke:
CNG gibts ja doch recht häufig, warm Flüssiggas bei uns so selten ist? Wird wohl auch an der Nachfrage liegen, die Wiener Linien haben sicher ihre betriebsinternen Tankstellen für Busse usw.

Gasbetrieb zahlt sich meiner Meinung nach auch nur bei Fahrleistungen >20.000km im Jahr aus, ich tippe mal darauf, dass 90% aller 500er diese Marke nicht überschreiten werden. Weiters verliert man mit einer externen Umrüstung auf Gas auch normal die Werksgarantie ist genau so mit Risiken behaftet wie Chiptuning.

costas23:
ja, CNG hab ich mir auch überlegt, aber hat doch gravierende nachteile gegenüber LPG (höhere nachrüstkosten, höherer leistungsverlust gegenüber benzin, Gasflaschen brauchen mehr platz, etc.)
ich finde >20.000km sind relativ übertrieben. die Flüssiggas-nachrüstung amortisiert sich schon nach ca 50.000km, je nach auto. siehe auch hier: http://www.adac.de/images/ADAC%20Kostenvergleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_tcm8-131697.pdf

wenn man ein auto ca.5 jahre fährt, wie ich, wären das schon 10.000km/jahr. das betrifft aber nur die finanzielle seite, den umweltvorteil sollte man ja auch bedenken ;)
zudem kostet Flüssiggas heute €0,70 je Liter, wobei benzin in den nächsten Jahren (vorausgesetzt die ölpreissteigerungen bleiben kontinuierlich) eher die €2/L-marke ankratzen könnte. da lohnt sich der umbau bestimmt auch früher. man sollte auch die kommende E10-problematik bedenken, bisher ist ungewiss wie die heutigen motoren auf die Benzinmischung reagieren werden. und auf super-plus ausweichen ist nicht gerade kostengünstig.
das mit der werksgarantie sollte heute auch kein problem mehr darstellen. soweit ich weiss, findet Autogas bei fiat großen zuspruch und die werksgarantie bei vielen modellen erhalten bleibt. siehe : http://www.fiat.de/cgi-bin/pbrand.dll/FIAT_GERMANY/service/service.jsp?session=no&categoryOID=-1073801701
die risiken sind auf keinen fall mit denen eines chiptunings zu vergleichen! die technik ist längst ausgereift und verlässlich. der motor sollte bei einer gut durchgeführten nachrüstung sogar ruhiger und langlebiger sein.

Roadrunner69:

--- Zitat von: ID500 am 13.03.2008, 20:18 ---Ich bin glaube ich bisher der Einzige, der offiziell bei der 100 PS Version nicht einen Leistungsmangel beklagt hat.
--- Ende Zitat ---

Du bist nicht allein!  ;D ;D

@costas 23
Fahr den 1,4er halt mal und mach Dir selbst ein Bild - dann können wir weitermachen!  ;)
Vielleicht bin ich dann sogar in der Stimmung mit den inneren Zuckungen und leg extra nur für Dich nochmal ein Ei!  ;D ;D

DerDuke:
Ganz so einfach mit den Umrüstkosten sehe ich das nicht...

Fakt ist schon, dass man mit Gas einen 10 bis 20% höheren Verbrauch hat (weiß nicht ob das in deine Rechnung mit ein geflossen ist),
weiters ist der Wartungsaufwand mit einer Umrüstung doch etwas höher, das sollte man auch noch mit rein kalkulieren. Dann wird man
nicht 100%ig auf Gas fahren können, die ersten paar km fährt man immer mit Benzin, und wenn man bei 10.000km im Jahr ist werden viele Kurzstrecken dabei sein, wo vielleicht gar nicht oder nur für die halbe Strecke auf Gas umgeschalten wird. Könnte man durchaus so sehen, dass von den 10.000km dann 2.000 bis 3.000km auf Benzin gefahren wird (immer wird man auch keine Gastankstelle finden wenn man eine braucht und nicht gerade seine "Hausstrecke" fährt).

All das und der riesen Nachteil, dass man auf die Garantie bezüglich Motor verzichten muss ist schon in so eine Rechnung mit einzubeziehen, nicht nur die reinen Anschaffungs / Umrüstkosten und dann 1:1 auf die gefahrenen km umlegen.

stefanb155:
Also ich bin auch beide gefahren (1.2Pop und 1.4 Sport)

Ich fand den 1.4 auch in der Stadt deutlich besser. (paar Nm mehr machen schon was aus)
Überland und Autobahn erst Recht (vor allem auch wegen dem 6G. Getriebe)

Der 1.2 reagiert mir zu langsam/schlecht auf Gas (hab ihn auch 2x abgewürgt beim anfahren)
Der 1.4 ist da (auch ohne Sport-Taste) deutlich angenehmer.

Leistung ist absolut ausreichend beim 1.4 ,einzig das schon bei 6500U/min Ende ist hat mich etwas verwundert.

Ich bin auch der Meinung das die Sport-Taste mehr macht als nur mehr/schneller E-Gas geben.

Zusammen mir der Lenkung finde ich das eine 1A-Lösung  ;)
In der Stadt ohne Sport ist die Lenkung gerade richtig und man kann etwas Sprit sparen.
Auf der Autobahn/Landstrase hat man durch den Sport-Modus eine tolle Lenkung
(Die Lenkung vom 1.2Pop fand ich auf der Autobahn und Landstrasse gar nicht toll  :o)
und der Motor fühlt sich dann erst Recht toll an da man ja noch den "Stadt-Modus" gewohnt ist.

Einziger Nachteil beim 1.4 ist die Lautstärke, bei 150 im 5. macht der schon etwas Krach, könnte mir vorstellen das stört auf längeren Strecken (aber es gibt ja auch noch nen 6. Gang ;D)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln