ImpressumNutzungsbedingungen 06.10.2025, 09:40

Autor Thema: Langstreckenfahrzeug  (Gelesen 36451 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

500erpeter

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #40 am: 27.10.2010, 13:44 »
nach oben
Ich fahre fast jedes Wochenende knapp 1200 km (einfache Strecke 600 km) mit einem 1.2 500C Lounge. Das geht schon, wenn man nicht viel schneller als 120 bis 140 km/h fährt. Bei mir ist der größte Teil der Strecke auf 120 km/h beschränkt und es wird eifrig geblitzt, so dass sich zumindest mehr Motorleistung nicht lohnen würde. Der Verbrauch geht dabei auch in Ordnung.

Mit wenigen Abstrichen auch der Fahrkomfort: Das Fahrwerk ist bei dieser Geschwindigkeit und einigermaßen vernüftigem Straßenbelag eigentlich okay. Ich bin knapp 1,90 groß und muss meinen Sitz ganz nach unten stellen. So habe ich eine ausreichende Oberschenkelunterstützung. Im Rücken ist der Sitz nicht ganz so ergonomisch. Da zwickt es dann manchmal. Etwas nervig finde ich auch, dass man das Lenkrad nicht axial verstellen kann. Wenn ich bequem sitze, erreiche ich das Lenkrad so gerade mit den Fingerspitzen. Das ist alles andere als optimal.

Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.

Ich habe schon ein paar mal über ein upgrade (Golf etc.) nachgedacht. Es lohnt sich aber nicht so richtig, wenn man den besseren Sitzkomfort (axial einstellbares Lenkrad + bequemerer Sitz) den doch deutlichen Mehrkosten gegenüberstellt (Anschaffung, Abschreibung, Steuer, Versicherung, Sprit usw.).

Ich wurde gefragt, welche Mittelarmlehne und welchen Tempomat ich habe.

Die Mittelarmlehne ist die von ws-autoteile
Der Tempomat ist von Zemco. Ich habe den Tempomat in der Werkstatt einbauen lassen (ca. 800 Euro) und bin super zufrieden mit dem Teil. Nicht nur, dass der dazugehörige Bedienstock (CM35) sehr gut zum 500er passt (habe ihn an der Lenksäule befestigen lassen), er hat auch zwei Speichertasten, auf dem man oft benutzte Geschindigkeiten abspeichern kann.

the_brain

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #41 am: 27.10.2010, 13:48 »
nach oben

Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.


Die Frage nach dem Tempomaten wollte ich auch gerade stellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto vom Bedienstock posten?

500erpeter

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #42 am: 27.10.2010, 16:40 »
nach oben
Die Frage nach dem Tempomaten wollte ich auch gerade stellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto vom Bedienstock posten?

Schau mal hier: http://www.forum500.de/community/index.php?action=gallery;sa=view;id=885

Das Bild ist zwar nicht von mir, es ist aber der gleiche Bedienhebel. Da sieht man auch die beiden Mikroschalter (I & II), mit denen man wahlweise zwei Geschwindigkeiten abspeichern kann. Sieht in echt übrigens noch "originaler" aus.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #43 am: 27.10.2010, 19:27 »
nach oben
Der schwarze Bedienhebel sieht nur an der weißen Lenksäule nicht so gut aus. Bei mir kommt spätestens im Frühjahr der Tempomat von Waeco rein mit der Funkbedienung. Die Funkbedienung kann mit einer Schelle am Lenkrad montiert werden (bei mir auf gar keinen Fall), oder wo er sonst gut erreichbar ist. Für mich ist auch wichtig, daß im Innenraum keine Löcher gebohrt werden. Preis mit Montage soll bei 700,00 € liegen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

stefanb155

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #44 am: 07.11.2010, 15:45 »
nach oben
Nachdem ich jetzt öfter beruflich mit Mietautos unterwegs war bin ich noch mehr der Meinung dass der 500 kein gescheites Langstreckenfahrzeug ist.

Bestes Langstreckenfahrzeug war ein Insignia Kombi, damit könnte ich täglich die 750km fahren die ich 2x/Woche gefahren bin.
Zum 500 folgende Unterschiede:

Lenkrad 2fach verstellbar, Sitzhöhe/Neigung getrennt verstellbar, Oberschenkelauflage herausziehbar, Lordosenstütze 2fach verstellbar, Sitzheizung und Belüftung 3 Stufig.
(Ich sitze im 500 auch recht gut, ist aber Glücksache denn einstellbar ist nicht recht viel)

Eine funktionierende Klimaautomatik.

Ein tadellos funktionierdender Mediaplayer (USB-Stick)
Ein tadellos funtionierendes eingebautes Navi
(Dagegen ist Blue&Me ein Armutszugniss)

Bi-Xenon mit dyn.Kurven- und Abbiegelicht (dagegen sind die Halogen vom 500 ein schlechter Witz)

Scheibenwischer mit Regensensor (hielt ich bisher für unnötigen Schnickschnack, aber im Vergleich zum 500 wo man nichtmal den Intervall einstellen kann eine Wohltat)

Automatisch Abblendende Innen- uns Aussenspiegel.

Tempomat.

Reichweite 800km (voll beladen und mit 200 auf der Autobahn, sonst sicher 1000km)

Ein gescheites Fahrwek mit gutem Kompromiss zwischen Komfort und sportlichkeit.





Bella Ragazza

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #45 am: 07.11.2010, 19:57 »
nach oben
Ja, blöd ist halt nur, dass der doppelte Neupreis meines recht gut ausgestatteten 500 nicht für den Wunsch-Insignia ausreichen würde.
Der 500 ist jetzt schon nicht der Renner. Wenn der mal eben noch mindestens 10000€ teurer wird, kauft kaum noch einer das gute Stück...

Revilo

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #46 am: 07.11.2010, 21:25 »
nach oben
In Italien ist er (zumindest was ich in der Mitte und im Süden gesehen hab) auch nicht gerade der Renner, da laufen bei uns mehr. Der Italiener fährt da lieber den Panda...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 41
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #47 am: 07.11.2010, 21:48 »
nach oben
Hat Opel beim Insigna jetzt ein gescheites Navi verbaut?

Wir waren in der letzten Woche, von Arbeit aus, in einem Vectra unterwegs gewesen und da meinte das Navi wir sollten rechts abbiegen, aber da war nur ein Feld und auch die letzten 100 Jahre keine Straße gewesen. Zum anderen war es total lahmarschig gewesen und die Strecken führten sonstwo lang. Reagiert hat es erst, da war man schon so gut wie vorbei. Also das Teil kann man wirklich getrost in die Tonne werfen.

Aber das Ding hat Innen ein riesen Platzangebot. Designtechnisch ist er leider total zu vergessen, aber einen schönen 1,9 MultiJet unter der Haube ;D

Grüße

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

F-500

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #48 am: 08.11.2010, 07:12 »
nach oben
Ein Vectra und sein Navi haben aber auch ein paar Lenze mehr auf dem Buckel. :zwinker:
Kenne das baugleiche Navi aber ebenfalls aus einem Saab, die Dinger waren wirklich absoluter Müll.

Ansonsten sollte man einen Kleinstwagen nicht mit einem Insignia & Co vergleichen. Völlig logisch das ein 500er kein Land sieht.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

stefanb155

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #49 am: 09.11.2010, 01:21 »
nach oben
Zitat
Ansonsten sollte man einen Kleinstwagen nicht mit einem Insignia & Co vergleichen. Völlig logisch das ein 500er kein Land sieht.
Und darum ist der 500 eben nicht wirklich Langstreckentauglich. (paarmal im Jahr einige 100km am Stück ist kein Problem, aber nicht täglich)

Zitat
Hat Opel beim Insigna jetzt ein gescheites Navi verbaut?
Im Prinzip JA, die Spurwechsel/Abfahrten zeigt es nicht so toll an wie das Tomtom aber sonst OK.
Und vor allem funktioniert das drumrum (USB/Mediaplayer, Freisprech, Bedienung währen der Fahrt) so wie es soll und nicht so wie im 500  ;D

Zitat
a, blöd ist halt nur, dass der doppelte Neupreis meines recht gut ausgestatteten 500 nicht für den Wunsch-Insignia ausreichen würde.
Ich weis ja nicht was du für nen 500 hast und wie dein Wunsch-Insignia ausssieht...  ::)

Unser Mietwagen war bei ~40k (Österr. Listenpreis) und da war auch einiges dran auf das man verzichten kann (elektr. Heckklappe, Parksensoren vo/hi.)
Mein Wunsch 500 wäre auch schon bei ca. 25k (Abarth Vollaustattung, Kit usw.)


Egal, ich wollte nur sagen zu einem Langstreckenfahrzeug gehören für mich ein paar Features die in der Mittelklasse Standard oder zumindest gegen Aufpreis erhältlich sind aber die es im 500 nicht gibt.

Zitat
Der 500 ist jetzt schon nicht der Renner. Wenn der mal eben noch mindestens 10000€ teurer wird, kauft kaum noch einer das gute Stück...
Man muss es ja nicht gleich so Übertreiben wie Audi beim A1.
Ein besseres Fahrwerk, zu Ende entwickeltes Infotainment, etwas mehr Dämmung, Tempomat, und mehr Einstellmöglichkeiten bei Sitz/Lenkrad und eine zeitgemäße Klimaautomatik machen nicht gleich 10k aus.

Ich hoffe ja das es eine 2. Genaration vom 500 geben wird und dass da dann ein paar Dinge etwas besser/hochwertiger gemacht werden und nicht alles auf absolut billig und baugleich mit Panda, und wenn er dann 2000 mehr kostet ist das auch noch OK.