ImpressumNutzungsbedingungen 06.10.2025, 09:42

Autor Thema: Langstreckenfahrzeug  (Gelesen 36456 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JF-500

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #30 am: 12.10.2010, 12:51 »
nach oben
Ja das ist auch das problem mancher Leute hier in unserem Land!Deutschland ist wenn es ums Auto fahren geht nicht füreinander und miteinander fahren,sonder nur jeder denkt er ist so toll in seinem Auto  :winsel: und die meisten Leute fahren immer nur alleine in diesen großen Autos?Und noch eins die qulität in sogenaten Deutschen Fahrzeugen ist nicht besser!(Ich glaube 80% der deutschen Marken werden im Außland Produziert)

durandal

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #31 am: 20.10.2010, 14:59 »
nach oben
Hi Leute,

am Samstag 10 Uhr habe ich ne Probefahrt im twinair ;) Werde neues berichten!

F-500

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #32 am: 20.10.2010, 15:33 »
nach oben
Gespannt.....

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

durandal

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #33 am: 23.10.2010, 17:16 »
nach oben
Hi, hatte heute die Probefahrt! Bin positiv überrascht! Der Kleine fährt sich super, alles fühlt sich gut an, jedoch der Verbrauch ist höher als ich dachte. Im eco Modus, kommt man nicht wirklich weg. Aber der 2 Zylinder klingt garnicht so übel, estwas "ruppig", knatternt, aber auch sportlich. Nicht so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe! Aber für meine Langstrecke ist der Wagen prima, Platzangebot reicht, Sitzposition ist super und die Kurvenlage prima, also ich habe nix bockiges oder hoppeln feststellen können. Mein Audi A5 dagegen ist sauhart! Zum Spritverbrauch, nun ja habe ihn "normal" bewegt und kam auf 7,8 l. Ich weiß nicht genau, wie man damit fahren muss, um auf 4,1 l zu kommen, würde ich nie hinkriegen. Dafür drücke ich mal zu gerne aufs Gas. Das Fahrzeug ist natürlich neu und hatte nix gelaufen, ich denke mir, wenn man damit umgehen kann und er eingefahren ist, so ist der reale Verbrauch nicht viel anders als beim 1,4i 16V. Das komplette Design und genau deshalb bin ich ja auf den Wagen gekommen, hat mich vollkommen überzeugt. Ich bin wirklich sehr von dem kleinen Kerl überzeugt und er hat es mir angetan! Ich werde mir auf jeden Fall einen 500er zulegen, nur bin ich mir nicht über die Motorisierung im Klaren. Da ich kein Cabrio, aber eine Automatik haben möchte, fällt der Abarth leider weg. Bald, die Verkäuferin wollte nicht sagen, wann, kommt ein 105 PS Triebwerk mit 0,9 l Hubraum twinair raus und ich glaube das wird der Richtige. Und ehrlich gesagt, ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen kleinen Fiat so mögen würde und das ich mal auf die Idee kommen würde, einen kaufen zu wollen! Aber im nächsten Jahr kommt mir einer ins Haus! ;-) Bis dahin lese ich hier weiter mit und verfolge alle Neuerungen, Pobleme etc. Grüße und schönes WE! Jörg 

chain

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #34 am: 23.10.2010, 18:34 »
nach oben
Gut zu hören das er gepasst hat. Ja ich habe jetzt schon von mehreren gehört das sie wohl noch mal am Fahrwerk gearbeitet haben...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

big-j

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #35 am: 23.10.2010, 20:28 »
nach oben
Also langstreckentauglich ist der 1.2 auch.

Bis dato fast 92000km auf der Uhr.

Längste Strecke: Luxembourg > NW Rumänien > Luxembourg in 2,5 Tagen. (3564km)






berni156

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #36 am: 23.10.2010, 23:44 »
nach oben
respekt, bei 110km/h so ne scharfe aufnahme  :thumbsup:
die gewalttour ist auch nicht schlecht.

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

a3kornblume

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #37 am: 24.10.2010, 10:43 »
nach oben
Hi, hatte heute die Probefahrt! Bin positiv überrascht! Der Kleine fährt sich super, alles fühlt sich gut an, jedoch der Verbrauch ist höher als ich dachte. Im eco Modus, kommt man nicht wirklich weg. Aber der 2 Zylinder klingt garnicht so übel, estwas "ruppig", knatternt, aber auch sportlich. Nicht so schlimm, wie ich es mir vorgestellt habe! Aber für meine Langstrecke ist der Wagen prima, Platzangebot reicht, Sitzposition ist super und die Kurvenlage prima, also ich habe nix bockiges oder hoppeln feststellen können. Mein Audi A5 dagegen ist sauhart! Zum Spritverbrauch, nun ja habe ihn "normal" bewegt und kam auf 7,8 l. Ich weiß nicht genau, wie man damit fahren muss, um auf 4,1 l zu kommen, würde ich nie hinkriegen. Dafür drücke ich mal zu gerne aufs Gas. Das Fahrzeug ist natürlich neu und hatte nix gelaufen, ich denke mir, wenn man damit umgehen kann und er eingefahren ist, so ist der reale Verbrauch nicht viel anders als beim 1,4i 16V. Das komplette Design und genau deshalb bin ich ja auf den Wagen gekommen, hat mich vollkommen überzeugt. Ich bin wirklich sehr von dem kleinen Kerl überzeugt und er hat es mir angetan! Ich werde mir auf jeden Fall einen 500er zulegen, nur bin ich mir nicht über die Motorisierung im Klaren. Da ich kein Cabrio, aber eine Automatik haben möchte, fällt der Abarth leider weg. Bald, die Verkäuferin wollte nicht sagen, wann, kommt ein 105 PS Triebwerk mit 0,9 l Hubraum twinair raus und ich glaube das wird der Richtige. Und ehrlich gesagt, ich hätte nie gedacht, dass ich mal einen kleinen Fiat so mögen würde und das ich mal auf die Idee kommen würde, einen kaufen zu wollen! Aber im nächsten Jahr kommt mir einer ins Haus! ;-) Bis dahin lese ich hier weiter mit und verfolge alle Neuerungen, Pobleme etc. Grüße und schönes WE! Jörg 

Prima  :thumbsup:

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

500erpeter

  • Gast
Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #38 am: 26.10.2010, 10:19 »
nach oben
Ich fahre fast jedes Wochenende knapp 1200 km (einfache Strecke 600 km) mit einem 1.2 500C Lounge. Das geht schon, wenn man nicht viel schneller als 120 bis 140 km/h fährt. Bei mir ist der größte Teil der Strecke auf 120 km/h beschränkt und es wird eifrig geblitzt, so dass sich zumindest mehr Motorleistung nicht lohnen würde. Der Verbrauch geht dabei auch in Ordnung.

Mit wenigen Abstrichen auch der Fahrkomfort: Das Fahrwerk ist bei dieser Geschwindigkeit und einigermaßen vernüftigem Straßenbelag eigentlich okay. Ich bin knapp 1,90 groß und muss meinen Sitz ganz nach unten stellen. So habe ich eine ausreichende Oberschenkelunterstützung. Im Rücken ist der Sitz nicht ganz so ergonomisch. Da zwickt es dann manchmal. Etwas nervig finde ich auch, dass man das Lenkrad nicht axial verstellen kann. Wenn ich bequem sitze, erreiche ich das Lenkrad so gerade mit den Fingerspitzen. Das ist alles andere als optimal.

Ganz wichtig (!!!) sind mir die Mittelarmlehne und der Tempomat. Beides habe ich nachgerüstet bzw. einbauen lassen. Ohne diese Features würde ich nicht mal 100 km aushalten.

Ich habe schon ein paar mal über ein upgrade (Golf etc.) nachgedacht. Es lohnt sich aber nicht so richtig, wenn man den besseren Sitzkomfort (axial einstellbares Lenkrad + bequemerer Sitz) den doch deutlichen Mehrkosten gegenüberstellt (Anschaffung, Abschreibung, Steuer, Versicherung, Sprit usw.).

chain

Re: Langstreckenfahrzeug
« Antwort #39 am: 26.10.2010, 10:54 »
nach oben
Meine Nachbarin (Vertreterin) hat sich nach einer langen Probefahrt (hat einen 500 Mietwagen mit dem Dieselmotor dazu genommen) gegen den 500 entschieden. Tagtäglich hat sie meinen bewundert. Auf langen Strecken ist er ihr doch zu laut und zu hoppelig. Hat ihr echt leid getan weil sie ihn sonst prima findet. Aber ich kann sie verstehen. Statt ihrem bisherigen 3er (war ihr auf die Dauer zu teuer) wird es jetzt ein Golf.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider