ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:19

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 44911 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #40 am: 22.04.2010, 10:42 »
nach oben
wie oft regeneriert euer 500 sich denn nun?
Meiner regernieriert sich ca. alle 600-800 KM.
Was richtig nerv, ist halt, dass er sich meistens regeneriert, wenn ich nach ca. 12 Km von der Autobahn komme und ich nur noch knapp 8 Km Weg habe... Heißt, entweder die letzten 3 Km im 2 Gang bei 2500 U/m oder normal weiterfahren! Dann muß ich aber wirklich weiterfahren, weil zu Hause angekommen ist der Vorgang nicht beendet...
TF 103 GT 500
 

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #41 am: 22.04.2010, 10:53 »
nach oben
(...)dass er sich meistens regeneriert(...)von der Autobahn komme(...)

Ja. Das kenne ich.

Also ich fahre (z.Zt.) pro Woche ~ 250km Autobahn (immer am Anfang und am Ende der Woche) ~ die Hälfte davon mit Geschwindigkeiten oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit.

Interessant: Fast regelmässig, wenn ich in der Wochenmitte kurz auf `ne Autobahn fahre, geht danach die Regeneration los.

Auf jeden Fall wird 1x/Woche zusätzlich freigebrannt - in meinen Augen "zusätzlich", weil das aufgrund der gefahrenen Autobahnkilometer eigentlich nicht nötig sein sollte.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #42 am: 22.04.2010, 10:57 »
nach oben
finde ich auch, Fiat hat bestimmt nen Deal mit den Dieseldealern....  :baeh:
TF 103 GT 500
 

chain

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #43 am: 22.04.2010, 11:30 »
nach oben
Wegen der Autobahn: Am Anfang der Autobahnfahrt wandert der Rußkram aus dem Motor und dem Krümmer etc. Richtung Filter und stopft den voll. Erst recht wenn man Volldampf fährt, dann gibt es eine Extraration frischen Ruß dazu. Und nach einem Weilchen wenns alles im Filter angekommen ist hat er dann etwas zu tun...
 
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

a3kornblume

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #44 am: 22.04.2010, 11:38 »
nach oben
Das klingt plausibel..  :thumbsup:

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #45 am: 22.04.2010, 12:07 »
nach oben
sieht vielleicht etwas spießig aus, aber ich finde für das kleine Dieselmotörchen den mein 500ter hat, verbraucht er doch recht viel und ich fahre auf der Autobahn nicht volle Pulle sondern eher Rentnerhaft.... Meistens so zwischen 100 und 110 KmH. Habe einen recht ausgewogenen tgl. Weg.

8 km Landstr. (50- 80 Kmh)
11,5 km Autobahn (100 -110 Kmh)
5,7 km Hafengebiet (50 - 70 Kmh)

bei sparsamer Fahrweise verbrauche ich dann ca. 4,6l
klingt komisch, ist aber so....
TF 103 GT 500
 

chain

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #46 am: 22.04.2010, 13:15 »
nach oben
Stimmt schon. (Unseren C-Max mit 1,6D DPF 109 PS bewege ich im Urlaub manchmal mit 5 Liter und im Alltag mit knapp 6 Liter...)
Aber was solls, macht trotzdem Spaß oder  ;D ? Die Kosten entstehen ja auch noch ganz anderes: Wartung, Festkosten, Wertverlust etc...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #47 am: 22.04.2010, 13:17 »
nach oben
klar, hab halt nur gedacht man könnte ihn mit weniger Verbrauch fahren....
TF 103 GT 500
 

pittiplatsch

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #48 am: 22.04.2010, 19:34 »
nach oben
Kann man auch... ;)

Wobei ich auch finde, dass er zu viel verbraucht. Ich hätte gedacht, dass es einfacher wäre, regelmäßig einen 3,X-Schnitt zu haben. Aber dafür muss man sich doch schon ziemlich bemühen. Auch auf der Autobahn säuft er mir zu viel. Will man unter 5 bleiben, sind Geschwindigkeiten über 120 tabu. Dafür hätte ich mir eigentlich Geschwindigkeiten um 130 erwartet.

Das Freibrennen geschieht durch Softwareupdates öfter. Ich würde gern wieder zur Ursprungssoftware (meiner ist von 2/08) zurück, da hat er teilweise wirklich nur alle 800km freigebrannt. Jetzt ist spätestens nach 400km (bei gleichem Fahrprofil) ein Freibrennen angesagt.

Mal sehen wie der VW-1.2TDI das handhaben wird, der in ein paar Jahren möglicherweise als Nachfolger (in welchem Modell wird man sehen) vor der Tür stehen wird.

Collias

  • Beiträge: 1215
  • Alter: 66
  • Ort: Hinnebeck...in the middle of nowhere!!
  • Geschlecht: Männlich
  • ein neues Auto hätt' ich mir früher nie gekauft...
  • Galerie ansehen
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #49 am: 22.04.2010, 20:11 »
nach oben
....ich sehe das auch so: '99 hatte ich mir einen damals ganz neuen Toledo Seat mit der guten alten 110PS TDI-Maschine gegönnt. Einmal, als ich recht viel Zeit auf dem Weg hatte, bin ich damit so vorsichtig die 360km von Bremen nach Köln gefahren, dass er unschlagbare 3,5 ltr. auf 100km verbraucht hatte! Allerdings hatte er natürlich keinen DPF. Das Auto hatte die Ausmaße eines Golfs mit Stufenheck und nach Norm im Drittelmix immerhin 5,2 ltr. /100km verbraucht.... Einen ganzen Liter mehr als der Fünfi. Aber versucht den mal mit 3,5 ltr. zu bewegen....das klappt nie!
Signatur??...kann man das essen?