Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?
			hoelzchen:
			
			:hehehe:. Nee, das zwar nicht, aber bzgl. Zuverlässigkeit kann ich mich - im Gegensatz zu vielen Beiträgen in diesem Forum, aber auch im früheren "Fiat 500 Blog" - bis dato überhaupt nicht beklagen :thumbsup:! Hoffe nur, daß dies auch noch möglichst lange so bleibt... :pfeif:
		
			rene:
			
			Mein 1,2er hatte das Problem auch, je kälter es war, desto schlimmer "sägte" er im Leerlauf... 
Beim Abarth hab ich das Problem nicht weil es sich in der rund 20° warmen Garage ausruhen darf  :undweg: 
		
			Sweetbiene88:
			
			Hallo Ihr Lieben,
das was Ihr hier erzählt habt, kommt mir aber auch sehr bekannt vor. Bei mir ist es zwar nicht so,dass der Motor z.B. 
an der Ampel ausgeht. Aber ich merke im Innenraum, wie die "Motor" regelrecht zittert, dann wieder aufhört 
und wieder anfängt. Ich habe jedes Mal die Angst, dass der Motor ganz ausgeht und ich stehen bleibe.:(
Auch wenn der Motor warm gelaufen ist, kommt es immer mal wieder vor.Sowas kannte ich bisher gar nicht von 
meinen kleinen Herbie. Scheinen hier wohl viele das Problem zu haben oder ????
Ich glaube es liegt an den Minusgraden, die derzeit ziemlich rapide nach unten gefallen sind. Denn sonst hatte ich 
solche Problem bisher noch nicht gehabt. Nicht desto trotz, werde ich das demnächst überprüfen lassen. Denn noch 
habe ich eine vollwertige Werksgarantie. Irgendwie kann das ja nicht ganz normal sein ????
Freue mich schon auf Eure Antworten...
Liebe Grüße
Sweetbiene88 :winkewinke:
		
			Revilo:
			
			Ja, jetzt ist wieder Sägen an der Ampel angesagt, wenn er warm gefahren ist (solange das Kühlwasser noch kalt ist eigentlich nicht festzustellen)...zum Glück fällt das meiner Frau kaum auf, mir tät´s ziemlich auf die Nüsse gehen. Start ist auch manchmal gut, manchmal langes Georgel. Wobei das Startverhalten wirklich besser ist, wenn man "vorglüht", also den Schlüssel erst ein paar Sekunden in Zündung an Stellung verharren lässt. Scheinbar hilft das, dass sich die Steuergräte besser aufsynchronisieren. Allerdings kommt dann meist die Servolenkung-Fehlermeldung, die hat dann wohl lange genug Zeit die Diagnose durchzuführen.... Naja man kann bei der kleinen Scheisskarre halt nicht alles haben, dafür darf er jetzt jede Nacht an´s Ladegerät, damit die Batterie in der Früh wirklich top-fit ist, dann gibt´s auch keine Servo-Fehlermeldung.
		
			DerDuke:
			
			Servo-Fehlermeldung hatte ich bis jetzt noch nicht (100x "aufholzklopf") - ansonsten hatte ich wohl schon recht vieles (defekte Außentemperaturanzeige mit -30°C im Hochsommer und somit bei der Klima volle Heizleistung, defektes Rollo beim Glasdach, defektes Airbagsteuergerät, Zündkerzen, die nach 20.000km bei feuchtem Wetter im Sommer nicht mehr so recht wollten, etc.)
Ich fahr aber auch täglich 2x30km, davon jeweils 15km Autobahn, somit denke ich, dass die Batterie mehr als genug Zeit hat sich immer voll aufzuladen. Wobei das ist jetzt dann auch der 5. Winter mit der Batterie, vor dem nächsten werde ich vorsichtshalber wohl eine neue rein haun.
Ansonsten wünsch ich die Ausnutzung der Massage-Rüttel-Sitze, so lange die Temperaturen noch so tief sind - so eine Kältewelle kommt auch nicht jeden Winter vor, mal 1 Tag pro Jahr mit Schütteln geht ja, aber jetzt ists ja doch schon recht lang so kalt und ein paar Tage wirds auch noch so bleiben (zumindest am Morgen).
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln