Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?
Pebby1:
Hallo zusammen,
habe meinen 500C sei knapp 2,5 Jahren.
Hatte seit ca. 1,5 Jahren Probleme, dass er schlecht anspringt, unabhängig von Temperatur und und ab der Motor kalt oder warm ist.
An der Ampel auch immer die Angst ob er jetzt gleich ausgeht...total nervig :wall:
Einmal wurde der Unterdruckschlauch vom Luftfilterkasten ausgetauscht, da der Schlauchansatz wohl gebrochen war.
Kurzfristig trat auch eine Besserung ein.
Dann wieder das alte Problem...
Also wieder in die Werkstatt, der Meister so langsam auch ratlos...er bekam eine Liste von Fiat, mit der er das Auto durchchecken sollte.
Hätte ich keine Garantie mehr gehabt, hätte mich der Spass 350 EUR gekostet.
Viel Geld für keinen Erfolg !
Die Lösung war dann letztendlich die Drosselklappe auszutauschen.
Seit Freitag habe ich ein Auto, dass zuverlässig anspringt, nicht mehr ruckelt und unruhig läuft.
Hoffe, es bleibt so...
Dann steht einer weiteren gemeinsamen Zukunft nichts mehr im Wege. :sm9:
cara:
War am Donnerstag noch beim fFH, die Probefahrt mit dem Meister hat keinen Fehler/Mangel aufgezeigt. Alles Klang normal und im Rahmen. Der 5i ist auch sehr auf Spritsparen ausgelegt, so dass die Drehzahl sehr niedrig eingestellt ist...
Alles in allem hat man mir angeboten, dass ich meinen Gufo 2 Tage dalassen könnte, und man nochmal genau(er) schaut. Das kommt für mich aber vorerst nicht in Frage.... Das Wetter ändert sich hier grade wieder, und ich beobachte das mal weiter.
miguelito:
Also auch bei den extremsten Minusgraden (waren so ~ -10) der letzten Zeit sprang unsere Kugel zuverlässig an und lief sauber im Leerlauf. Gäbe es ein Problem mit dem Leerlauf würde das Mädel sicher ausrasten...
Was ich checken würde, wenn es bei uns aufträte:
- (Unter)Drucksensor Saugrohr: verölt? defekt?
- Leerlaufsteller - weiß nicht wie der Leerlaufregler beim 5i genau verbaut ist weil er diesbez. noch keine Probleme machte. Hatte das aber mal bei einem A6. Da war ein Kabel vom Steuergerät aus abgefault. Somit wurde der Leerlaufsteller (Leerlaufregelventil) einfach nicht angesteuert. Die Kiste ging im Leerlauf auch hoch und runter.
- Zündung / Zündspulen, aber das wurde ja schon erwähnt.
Viel Glück bei der Suche!
Grüße
Michael
cara:
Gufo ist 7 Monate (EZ 06/2012) und hat 4200km... Also da wäre ich über solche Mängel doch arg verwundert..!
Trotzdem Danke für den Hinweis.
miguelito:
Moin,
Stimmt schon, meine Tipps zu den Fehlerquellen bei Leerlaufschwankungen beziehen sich eher auf Fzge die schon eine gewisse Laufleistung haben. Bei so einem neuen Fzg wie Deinem sollte zumindet noch nichts verölt sein.
War eigentlich von Anfang an (leicht) unruhiger Leerlauf feststellbar? Weiß schon, mit 4tkm ist man eigentlich ganz am Anfang.. Es könnte also durchaus ein Fehler sein der schon von Anfang an da war (Kontaktproblem/Verkabelung Leerlaufsteller etc).
--- Zitat von: cara am 27.01.2013, 11:59 ---[..] Der 5i ist auch sehr auf Spritsparen ausgelegt, so dass die Drehzahl sehr niedrig eingestellt ist... [..]
--- Ende Zitat ---
Naja das war wohl so ne super Pauschalaussage vom FfH..? Also wenn so ne Miinikugel mit 70PS im Schnitt nur 1l weniger braucht als mein BMW mit 200PS dann kann ich über "Spritsparen" nur laut lachen - und wir haben den 1,2l! - also sparsam ist die Kugel sicher nicht!
Nichts desto trotz wird die Leerlaufdrehzahl wie alle anderen Motorparameter vom Hersteller/Steuergerätelieferant in langen Testreihen auf dem Prüfstand auf das Optimum für die jeweilige Maschine eingestellt. Und Spritsparen will jeder Hersteller...
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln