Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?
			marcel_500:
			
			hallo
ich war am dienstag bei fiat. da bei mir dieser fehler aufgetreten ist. der fehlerspeicher war ebenfalls leer. aber sie haben die software erneuert. er fährt jetzt wieder ohne probleme. keine drehzahlschwankungen und der motor geht auch nicht mehr aus. laut den mechaniker von fiat sei das ein softwareproblem und kann mit einer erneuerung behoben werden. na dann hoffe ich dass das auch so bleibt.
mfg marcel.
		
			carlo1402:
			
			Ich bin auch mal gespannt. So ganz rund läuft meiner immer noch nicht, aber schon wesentlich besser als vor dem (angeblichen) Update.
By the way: Wie kann man a.) feststellen, welche Software-Version man hat und b.) rausfinden, welche die aktuelle ist?? 
		
			marcel_500:
			
			wenn ich das wüsste. ich kann auch nur das glauben was der mechaniker mir sagt. ich hatte ihn nach einer stunde wieder und da lief er einwandfrei. die technik sei kompleziert und nicht so einfach nachvollziehbar laut mechaniker, dass war die antwort die ich bekam als ich mehr wissen wollte was nun eigentlich so richtig los war. naja kundenfreundlichkeit sieht meiner meinung nach anders aus. war ja auch nicht das erste mal das ich probleme hatte. :denk: 
mfg marcel
		
			Mutzi62:
			
			So ich hab das ganze nun einige Tage genau beobachtet. Das Phänomen stellt sich wie folgt das:
Der 500er verschluckt sich gelegentlich beim Starten und muss ggfs. ein zweites mal gestartet werden. Dabei muss ich etwas länger "orgeln" als üblich. Beim Wegfahren mit kaltem Motor (heute bei -16 Grad) ist zunächst alles normal. Die Gangschaltung geht aber extrem schwer. Nach etwa 5 Kilometer steigt die Wassertemparatur auf Betriebstemparatur (Mitte der Anzeige) und das Takkern beginnt (um es gut zu hören, muss der Radio und die Lüftung aus sein). Es ist vor allem beim Beschleunigen im ersten und zweiten Gang zu hören. Hierbei muss man allerdings ganz wenig Gas geben und man hört so zw. 1500 und 2000 u/min ein Takkern aus dem Motorbereich. Dieses Takkern ist nur im Fahrzeuginneren zu hören. Es erinnert vom Geräusch her an das Takkern alter Hydrostössel nur etwas leiser. Es könnte aber auch ein takkerndes Magnetventil oder ähnliches sein (kenn mich da leider nicht aus). Und siehe da, ich hielt sofort an und stellte fest, dass mit Beginnen des Takkersgeräusches die Drehzahlschwankungen im Leerlauf beginnen. Der Motor fällt alle 2 Sekunden in ein Drehzahlloch, wobei sich das Auto kurz schüttelt und das Licht dunkler wird. Dies wiederholt sich in regelmäßigen Abständigen, bis der Motor schließlich abstirbt. Wenn das Fahrzeug dann einige Stunden steht und ich wieder losfahr, ist der Spuk vorbei. Bis!!! Ja bis die Temperaturanzeige sich der Betriebstemperatur nähert.
Ich war nun in der Werkstatt und habe für morgen einen Termin bekommen. Der Meister hatte aus dem Stehgreif auch keine Antowrt. Meine Frage, ob es am Rückruf des Kraftstoffverteilerrohres liegen kann, verneinte er.
Mal schaun was der Werkstatttermin morgen bringt. Melde mich dann wieder.
Michael :winkewinke: :winkewinke: :winkewinke:
PS: Fiat 500, 1,2 Benziner, EZ: 10/2008, 2900 km
		
			a3kornblume:
			
			
--- Zitat von: Mutzi62 am 13.01.2009, 11:30 ---(...) 
Beim Wegfahren mit kaltem Motor (heute bei -16 Grad) ist zunächst alles normal. Die Gangschaltung geht aber extrem schwer
(...)
--- Ende Zitat ---
Zumindest das wird wohl nix mit dem Motor zu tun haben. Bei den Temperaturen schaltet es sich anfangs etwas schwergängig.. 
 ::)
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln