Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik

Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?

<< < (5/51) > >>

Mutzi62:
So. Heute wollte ich zum Fiat-Händler fahren, um das Problem zu lösen. Auf dem Weg dorthin begann wie immer nach etwa 5 km das Takkern, gefolgt von den Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Nach weiteren 2 km ist er mir dann in der Stadt an der ersten Ampel ausgegangen. Neustart. Nicht sofort angesprungen, sondern kurzes "Orgeln". Motor läuft. Halt an der nächsten Ampel. Leerlaufdrehzahl schwankt. Kurz darauf stirbt er wieder ab. Ich hatte vor dem Fiat-Händler noch einen anderen Termin, der etwa 1 Stunde dauerte. Nach einer Stunde Fiat gestartet. Sprang sofort an und lief rund. Na ja, die Kühlwassertemperatur war ja wieder ganz unten. Gefahren bis Kühlwassertemperatur wieder die Anzeigenmitte erreicht hatte und siehe da

- nein, kein Takkern und Schwanken der Leerlaufdrehzahl, sondern läuft wie eine Eins???

Bin noch etwa 20 km durch die Gegen gefahren. Motor mehrmals abgestellt und wieder gestartet. Kein Takkergeräusch und keine Drehzahlschwankungen mehr vorhanden????

Bin dann etwas gefrustet zum Fiat-Händler gefahren und habe dem Meister mein "Problem" geschildert. Er konnte sich auch nicht erklären, woran das liegen kann. Er gab mir nur einen Rat: Wieder vorbeikommen, wenn die Drehzahl wieder schwankt! Wenn das Fahrzeug derzeit kein Problem hätte, könne man auch keines feststellen.

So nun hoffe ich mal, dass morgen nach dem morgentlichen Kaltstart das Problem wieder da ist. Dann abe direkt ab zum Fiat-Händler.


Gruß an alle Leidgeplagten

Michael ??? ??? ???

uwejelinek:

--- Zitat von: Mutzi62 am 14.01.2009, 16:43 ---...Wenn das Fahrzeug derzeit kein Problem hätte, könne man auch keines feststellen. ...
Michael ??? ??? ???

--- Ende Zitat ---
Das ist wirklich ärgerlich! Trotzdem Danke für deinen Bericht, bin gespannt, wie die Sache weitergeht.
Uwe

fiat500blog:
ich hab heut nen termin beim AH ... mal sehn obs was zu berichten gibt

Mutzi62:
Außentemperatur -4 Grad -->  Fiat läuft einwandfrei. Keinerlei Leerlaufschwankungen und kein Takkergeräusch. War trotzdem nochmal beim Fiat-Händler, der meinte, dass es evtl. ein Temperaturfühler sein könnte. Dieser sei verantwortlich, dass beim Kaltstart das Gemisch "fetter" wird und dieses bei Betriebstemperatur "dünner" wird. Wenn nun der Motor Betriebtemperatur erreicht hat und ihm der Temperaturfühler einen kalten Motor vorgauckelt, dann bleibt dass Gemisch fett und es könnte daher zu den Leerlaufschwankungen kommen. Dies würde auch erklären, warum er dann schlechter startet, wenn er vor lauter Drehzahlschwankungen abgestorben ist. Denn mit einem fetten Gemisch startet nur ein kalter Motor gut. Nicht wenn er warm ist.

Na ja?????????

Bin so verblieben, dass ich mich wieder melde, wenn es wieder kälter wird und das Porblem erneut auftaucht. Ist zwar keine befriedigende Lösung. Aber der Werkstattmeister meinte, dass es keinen Sinn habe, nach einen Fehler zu suchen, wenn alles "rund" läuft.

Werd mich dann wieder melden

Michael  :winkewinke:

uwejelinek:
Immerhin eine einleuchtende Erklärung! Danke für deine Mitteilung! Uwe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln