Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia

Gibt's was neues von der Speaker-Front?

<< < (19/51) > >>

thecubist:

--- Zitat von: fegebesen am 21.01.2009, 17:58 ---Auf der C&S war mal ein VW mit den originalen 20er Türlautsprechern und daran der i-sotec angeschlossen. Da war der Unterschied nicht so groß.

--- Ende Zitat ---
Das die Lautsprecher in einer HiFi-Anlage der wichtigste Baustein sind, ist ja wohl unbestritten - warum sollte es im Auto anders sein?
Ich denke also, dass auch hier gilt, ein guter Lautsprecher an einem nicht so tollen Verstärker (z. B. Originalradio) klingt besser, als eine Schultüte (Originallautsprecher) an einem High-End-Verstärker.

fegebesen:
Ja logisch. Hab ich ja nicht bestritten.
Als Faustregel gilt: Die Endstufe muß den LS kontrollieren und nicht umgekehrt.

rkk:
Nach meinem gefährlichen Halbwissen ist ein nicht unwichtiger Leitsatz: Ein System ist immer nur so gut wie das schwächste Glied....... :undweg:

black14:

--- Zitat von: fegebesen am 21.01.2009, 18:10 ---Ja logisch. Hab ich ja nicht bestritten.
Als Faustregel gilt: Die Endstufe muß den LS kontrollieren und nicht umgekehrt.

--- Ende Zitat ---

ein hoher Dämpfungsfaktor bei den Endstufen ist immer gut !  :thumbsup:

bin gespannt auf die Beurteilung vom Werkssystem im Fiat 500 in der neuen autohifi (erscheint am 4. Feb.)

thecubist:
Mahlzeit, heute wurde der Fiat zerpflückt! Zum Glück hat mir ein Kollege geholfen, der weiß, dass man mit roher Gewalt überall reißen und die schrecklichen Geräusche, die dabei entstehen, ignorieren muss. Es ist nix kaputt gegangen! Naja, außer als ich die kleinen Knopfattrappen am Radio rausgepopelt habe.
Fotos gibts die Tage mal, aber was man hinter dem Plastik sieht ist schon nicht so toll. Besonders hinten, offenbar wollten die da Blech sparen, so dass die Lautsprecher nur zu etwa zwei Drittel überhaupt auf Blech aufliegen, weil zwei Schrauben (ähm, Nieten) aber wirklich zu wenig sind, haben sie noch 'ne dritte freischwebende Öse gelassen.
Die A-Säulen-Verkleidungen lassen sich wunderbar dremeln und ihr glaubt gar nicht, was man mit Heißkleber alles passend machen kann. Der erste Hochtöner ist jedenfalls solide verklebt, auch hier viel mir nix besseres ein . . .

So viel für jetzt, drückt mir die Daumen, dass ich es hinterher nicht bereue ... wenn's nicht klingt, gibt's zumindest schonmal bei den Hochtönern kein zurück . . .

Nabend,
Stephan
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln