Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia
Gibt's was neues von der Speaker-Front?
rkk:
Wie schon mehrfach geschrieben, es ist nicht so schwer den 500er zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. Nur eben Vorsicht muss man walten lassen. Ich bin schwer neugierÃg auf Deine Kombi, speziell wie die Canton´s mit Blechbläsern klingen werden, da ich befürchte sie könnte mit ihren Metallmembranen da eventuell sehr harsch klingen.
Die Hecklautsprecher sind doch beim 500er noch vergleichsweise solide aufgehangen, da habe ich von anderen Herstellern schon ganz andere wundersame Lösungen gesehen. Und gegen den Einsatz von Heißkleber spricht wenig, wenn Du damit zufrieden bist und es hält, ist alles gut!
Also ein dickes :thumbsup: von mir und weiter gehts!
thecubist:
Hallo zusammen, wie versprochen hier die ersten Bilder ...
Thema A-Säulenverkleidung und Hochtöner ...
Vor dem Dremeln:
Nach dem Dremeln:
Eingeklebter Hochtöner von hinten:
und von vorne:
und am Ende sieht man nix:
Bleibt die Frage, ob sich die Blechmembranen mit den Blechbläsern vertragen. Montag geht's wieder in die Halle, mit etwas Glück bekomme ich alles zusammengebaut.
Und hier noch was, für diejenigen, die die Türverkleidungen noch nicht von hinten gesehen haben:
Erstmal den "Türklinkendeckel" abmachen, am besten am hinteren Ende anfangen, da ist so eine Einschnappfeder, vorne ist ein Plastikhaken, da besser nicht hebeln ...
Dann drei Schrauben lösen (eine unter dem entfernten Deckel, zwei im Türgriff hinter der Abdeckung (die sehr leicht abgeht):
Dann Ohren zu und unten und an den Seiten aushebeln, die Klipse haben das bei mir unbeschadet überlebt:
Voll krass, dass ist sozusagen die Schallwand des Lautsprechers:
Und diese "Röhre" umschließt dann wohl (theoretisch luftdicht) die Ringe der Originallautsprecher ...
... die so aussehen:
Die Scheibe kommt übrigens nicht soo weit runter, die Magneten der neuen Speaker machen bei mir zumindest kein Problem:
So, dann noch eine Frage an die Spezialisten: diese "Röhre" an der Türverkleidung hat eine Innendurchmesser von ca 16,7 cm, meine Lautsprecher haben einen Außendurchmesser von exakt 16,5 cm. Gibt es einen Insider-Trick, wie man die auf den Millimeter genau passenden Stellen zum Bohren der Löcher markiert? Pi mal Daumen könnte vielleicht nicht reichen ...
Und noch eine: wo ist der beste Platz für die Frequenzweichen? Idealerweise ja nicht in der Tür, damit man mit der Hochtönerleitung nicht wieder zurück muss ....
Gruß und schönes Wochenende,
Stephan
chain:
Das wird bestimmt gut. Die Serienlautsprecher sehen ja schon grausig aus... Wie im Audi und im einem Fiat wo ich getauscht habe... und das hat schon mal wirklich einiges gebracht...
thecubist:
Heute gibt's noch mehr Bilder ... weil die Sonne scheint ...
Die hinteren Originallautsprecher sehen so aus:
Und sie sind, wie schon gesagt, halb frei schwebend montiert, nämlich hier:
Und wenn Plaste auf Plaste trifft, darf man wohl ganz stark annehmen, dass es nicht luftdicht sein kann:
Das ist übrigens der Originalhochtöner:
Soviel für den Moment, wünsche allen ein sonniges Wochenende,
Stephan
thecubist:
FRUST!
Jetzt dachte ich, ich schraube die Türlautsprecher auf Abstandsringe auf's Blech und was muss ich feststellen?
Das Loch hat einen Durchmesser von etwa 15 cm, mit nach innen gebogenem Rand. Der Lochkreisdurchmesser von 165ern ist 15,5 cm, also genau so, dass der Platz nicht mehr reicht, um die Löcher zu bohren. WARUM, haben die bei Fiat keine denkenden Menschen?
Nun fängt das Gefummel mit MDF oder sowas an, ätzend ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln