ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 10:23

Umfrage

Wie zufrieden seid Ihr mit der Leistung des 1,4 Liter / 100 PS Motor?

Super , der geht richtig gut !
21 (28.4%)
Ok , für den alltag reicht's !
13 (17.6%)
Ein bisschen mehr Bums wäre nicht schlecht !
33 (44.6%)
Grottenschlecht !
7 (9.5%)

Stimmen insgesamt: 37

Autor Thema: Umfrage:" Wie zufrieden seid Ihr mit der Leistung des 1,4 Liter / 100 PS Motor?"  (Gelesen 51524 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

battaglin

  • Gast
Du sprichst vom 1.4 ?

Auch wenn nicht ist die Aussage ziemlicher schwachfug (wenn es darum geht möglichst schnell weiterzukommen).

Bei 4500 U/min hast du gerade mal ~80 der 100 Pferde versammelt, schaltest du dann auch noch hoch bist du bei 3500 U/min oder so, nur noch 60 PS von 100 möglichen.

Wenn man schnell sein will (Überholen zB.) muss man in den Bereich wo der Motor die meiste LEISTUNG hat.

Der 1.2 hat die schon bei knapp 5000 U/min. trotzdem muss man bis über 6000 drehen wenn man nach dem hochschalten wieder in dem Bereich landen will.

Der 1.4 hat die max. Leistung eh nur sehr kurz anliegen (~5500-6500 U/min) da heisst es erst Recht drehen bis 6500 und dann erst hochschalten.

Wo das max. Drehmoment liegt interessiert in diesem Fall überhaupt nicht.
In dem Bereich (max. Drehmoment) fährt man wenn man möglichst sparsam und schaltfaul fahren will.


Jepp,dieser Teil stimmt.
Mit anderen Worten, wer einen 1.4 16V fährt aber nie über 4500 dreht muss zuviel Geld haben, denn die selbe Lesitung hätte er auch im 1.2 (für weniger Kaufpreis/Steuer/Versicherung/Verbrauch) gehabt  :D



Es zählt hier nicht nur die reine Motorleistung bzw. das bei entsprechender Drehzahl anliegende Drehmoment, sondern auch die Art der Gesamtübersetzung bei den verschiedenen Gängen.
Der 1,2 hat ja das 5-Gang-Getriebe. Die Gänge 2, 3 und 4, die im Stadtbetrieb am meisten benutzt werden, sind da etwas weiter gespreizt als das 6-Gang-Getriebe des 1,4(interessant wäre hierzu noch die Übersetzung im Differenzial). Darum ist eine pauschale Aussage alleine bezogen auf die Drehmomentkurve eigentlich nicht möglich. Beim Überholen mit dem 1,2 auf Landstraßen ist es da z.B. manchmal besser bereits bei 70 den 3. einzulegen und bis 120 hochzubeschleunigen.  Die Beschleinigung von 5000 auf 6000 im 2ten erfolgt recht zäh und irgendwie willig.  Auch paßt der Anschluß nicht so gut, da die Drehzahl nach dem Schalten in den 3ten wieder auf die 4500 runtergeht. Den zusätzlichen Schaltvorgang kann man sich schon mal sparen, der kostet ja auch Zeit. So jedenfalls meine Erfahrung.  
Der 1,2 ist aber eigentlich für Kurz- und Stadtverkehr alles in allem die bessere Alternative ist.
Daher wenn schon Leistung gefragt ist, gleich zum Abarth greifen.
Wie du schon sagst, der 1,4 kostet mehr, hat die höheren Fixkosten und auch den höheren Verbrauch ohne groß mehr zu bieten.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Aber auch bei 2000-3000 U/min hat der 1,4 aber dennoch 15 PS mehr wenn man die Kurve verfolgt.
Und das ist ja das angenehme an großen Motoren: Man kann es nicht nur zum Rasen benutzen sondern auch bei niedrigerer Drehzahl gut vorwärts kommen.

Yepp, sehe ich genauso.

Meist fahre ich in der früh auf dem Weg nach München auf der Autobahn im 6. Gang mit Tempo 120-130 (entspricht ca. echten 110-120 km/h) und muss nicht unbedingt runterschalten, wenn ich dann doch mal schneller will bzw. kann.  ;D

Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie den 1,2 l 8V gefahren bin.. :-[
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Der 1,2 ist aber eigentlich für Kurz- und Stadtverkehr alles in allem die bessere Alternative ist.
auf jeden Fall was den Wenderadius anbelangt  ;D

Daher wenn schon Leistung gefragt ist, gleich zum Abarth greifen.
Mein Reden  ;D ;D ;D

Wie du schon sagst, der 1,4 kostet mehr, hat die höheren Fixkosten und auch den höheren Verbrauch ohne groß mehr zu bieten.

Doch !!! quietschende hintere Scheibenbremsen und ESP fallen mir da sofort ein.... 8)

Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

chain

Und einen Sport Knopf hat er auch  ;)  und schon rein gefühlt ist er dann vieeeeeeel sportlicher  ;D
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Aber zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch nie den 1,2 l 8V gefahren bin.. :-[
Tom, das liesse sich ändern 8)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

stefanb155

  • Gast
Zitat
Aber auch bei 2000-3000 U/min hat der 1,4 aber dennoch 15 PS mehr wenn man die Kurve verfolgt.
Stimmt natürlich, darum auch der gelbe Grinsemann hinter dem Satz mit "nie übert 4500...."

Der deutliche Unterschied kommt aber erst weiter oben.

Ich persönlich habe mir den 1.4 auch eher wegen der besseren Austattung (6 Gang, Bremsen, Sport-Taste) gegönnt, der 1.2 mit 6Gang und Sport-Taste (oder von Haus aus bessere Gasannahme) hätte mir auch gereicht.

An den Diagrammen sieht man ja schön das der 1.2 eigentlich der bessere Motor ist, weil das max. Drehmoment früher anliegt und die max. Leistung über einen breiteren Drehzahlbereich verfügbar ist.
Mir wäre es auch lieber der 1.4 hätte seine 100HP von 4500-6500 U/min.


Gestört hat mich nur das bei "4500 hochschalten weil danach kommt nix mehr" das stimmt nicht beim 1.2 und erst Recht nicht beim 1.4


Es mag sich so anfühlen dass über 5000 nicht mehr viel kommt aber dieses "nicht mehr viel" ist immer noch deutlich mehr als das was bei 4000 vorhanden ist.

Es fühlt sich nur bei 4000 so viel an weil in diesem Bereich die Leistung stark ansteigt (~10PS auf 500 U/min) während darüber beim 1.2 die Leistung gar nicht mehr steigt und beim 1.4 nur mit ~5PS auf 500 U/min.

Wenn man es objektiv (mit Stoppuhr) probiert garantiere ich dass man "deutlich" besser beschleunigt wenn man jeden Gang voll ausdreht anstatt bei 4500 oder 5000 schon hochzuschalten.


Zitat
Beim Überholen mit dem 1,2 auf Landstraßen ist es da z.B. manchmal besser bereits bei 70 den 3. einzulegen und bis 120 hochzubeschleunigen.  Die Beschleinigung von 5000 auf 6000 im 2ten erfolgt recht zäh

Stimm schon wenn ich bereits bei 4500 bin zahlt es sich nicht mehr aus zurückzuschalten, es geht darum wie hoch man den Gang dreht in dem man gerade ist bevor man schaltet. (und da sage ich bis fast Begrenzer).

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Vielleicht sollten wir mal ein Treffen auf einer Test-/Rennstrecke machen...um das mal empirisch zu erfassen... ;D

In Landsberg oder war's Augsburg hat doch der ADAC seine Sicherheitstrainings. Kann man da so mal drauf oder gegen geringe Gebühr?

@ Michi: eigentlich hätte ich den ja schon längst mal fahren sollen... :-[
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

stefanb155

  • Gast
Zitat
Vielleicht sollten wir mal ein Treffen auf einer Test-/Rennstrecke machen...um das mal empirisch zu erfassen...

1/4 Meile wäre dafür genau das Richtige  8)

stinicartoon

  • Gast
Gewohnt von den bulligen 136 PS unseres C-Max 2,0TDCI, war ich gespannt auf die Probefahrten mit allen 3 Motoren. Ich hatte jeweils alle Typen einen Nachmittag zur Verfügung. Dabei haben mich die 100 PS sehr enttäuscht. Im Vergleich mit dem entsprechenden Panda wirkt der Motor des 500ers eher schlaff und unwillig. Meine Entscheidung zum 1,2 war für uns klar: Das Verhältnis von Leistung / Kosten stimmt beim Kleinen am besten: Der Motor dreht willig, auf der Autobahn ( in der Schweiz ) kann man locker mithalten, der Verbrauch stimmt, und für den 1,2  habe ich bei meiner Versicherung nebst  der niedrigen Grundgebühr sogar noch zusätzliche Prozente! Da ich teilweise Kurzstrecken fahre kam für uns der Diesel nicht in Frage!
Anzufügen ist dass mein erstes Auto ein Autobianchi A112 mit 45 PS war, dessen 903 ccm Motor wunderbar bis 6200 drehte, sorgsam mit dem Benzin umging und sich ebenso einmalig vom damaligen Autoeinheitsbrei abhob... der Schritt zum 'schwächsten' 5000 war logisch.( Schalten lässt sich die Getriebebox des 500ers  ja prächtig, dabei kann man den Motor immer im beste Futter halten)   
Bis jetzt habe ich noch keine Leistung vermisst, obwohl ich nicht zu den langsamen Fahrern gehöre!
Gruss Ernesto

stefanb155

  • Gast
Zitat
Im Vergleich mit dem entsprechenden Panda wirkt der Motor des 500ers eher schlaff und unwillig

Der Part ist interessant.

Möchte zu gerne wissen wo da der Unterschied ist.
Euro5, andere Übersetzung, vielleicht wollte man nicht das der 1.4 zu gut geht damit auch noch wer den Abarth kauft ?