ImpressumNutzungsbedingungen 20.11.2025, 18:21

Autor Thema: Quietschen/Klakkern im Motorraum  (Gelesen 52887 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Gretchen

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #40 am: 30.12.2008, 14:27 »
nach oben
Mach dir nix aus Dativ und Genitiv! Bei uns in Rostock sagt man z.B. nicht "Dorians Auto" sondern "Dem Dorian sein Auto" = Dativ ad absurdum, vllt. sogar "DEN Dorian sein Auto" = kein Kommentar. Du siehst, es geht immer noch schlimmer und ich steh dazu! ;D Sprache ist immer in Bewegung, ein Prozess!

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #41 am: 30.12.2008, 14:57 »
nach oben
Mach dir nix aus Dativ und Genitiv! Bei uns in Rostock sagt man z.B. nicht "Dorians Auto" sondern "Dem Dorian sein Auto" = Dativ ad absurdum, vllt. sogar "DEN Dorian sein Auto" = kein Kommentar. Du siehst, es geht immer noch schlimmer und ich steh dazu! ;D Sprache ist immer in Bewegung, ein Prozess!

Thx Gretchen!  ;)

Ich habe den Wagen heute übrigens abgeholt: Das Klappern war ein defektes Ventil zur Steuerung irgendwelcher Abgase  ;)
Mal sehen, ob es dabei bleibt. Montag darf ich wieder hin. Das Teil muss bestellt werden.  :(

Naja was man nicht alles macht im Urlaub.

Gruß
Dorian

Ackerschneck

  • Gast
Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #42 am: 01.01.2009, 16:08 »
nach oben


Ab ca. 1500 Umdrehungen hört man im Innenraum ein starkes "Klakkern", das schneller wird, je mehr Gas man gibt. Man hört es gut, wenn man steht und im Leerlauf etwas Gas gibt. Bei höherer Geschwindigkeit verschwindet es bzw. man hört es nicht mehr wegen den Fahrtgeräuschen.

Von außen ist das "Klakkern" gar nicht bzw. nur ganz leise zu hören.

Da ich Montag den Wagen sowieso noch einmal zur Werkstatt bringen soll, werde ich das direkt ansprechen. Dieses Klakkern ist nämlich sehr störend.

Habt ihr sowas vielleicht auch gehabt oder habt eine Ahnung?



Hallo Dorian,

frohes Neues erstmal.

Ein ähnliches Klacker-Problem habe ich auch. Ich dachte schon, ich bin mal wieder überempfindlich. Am besten hört man es im Leerlauf, es verändert sich mit steigender Drehzahl, so dass man es kaum noch hört, und es kommt scheinbar vom Tacho. Kannst du mal fragen, was für ein Ventil das genau war? Dann kann ich meinem FFH das gleich mal unter die Nase reiben, bevor der lange sucht und nichts findet. Danke!

Gruß

Flo

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #43 am: 01.01.2009, 19:27 »
nach oben
Stimmt, es hört sich zumindest so an, als wenn es vom Tacho kommen würde. Also nicht, dass die irgendein Ventil austauschen und dann war es das doch nicht. Dann heißt es nämlich wieder: Erneut ab zur Werkstatt.

Und irgendwie nervt das ein bisschen. Ich hätte da nämlich schon das Nächste was gewechselt werden könnte: Der Lüftermotor. Der jault extrem, wenn er auf langsamer Stufe "bläst".  ::)

Oder aber ich bin auch zu empfindlich. ::)

Gruß
Dorian

500-Owner

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #44 am: 02.01.2009, 07:40 »
nach oben
Hallo Dorian,

ich würde mir das ganz ganau überlegen :denk:, ob mich der Lüftermotor wirklich nervt. Das zieht nähmlich evtl. weitere Probleme mit sich. :wall:

- Das Armaturenbrett muss ausgebaut werden.
- evtl. Knarzgeräusche nach dem Einbau. Weil das Armaturenbrett nicht mehr so optimal eingebaut werden kann, wie beim Zusammenbau während der Produktion.

Also entweder, oder...

Gruß
500-Owner

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #45 am: 02.01.2009, 11:35 »
nach oben
Und irgendwie nervt das ein bisschen. Ich hätte da nämlich schon das Nächste was gewechselt werden könnte: Der Lüftermotor. Der jault extrem, wenn er auf langsamer Stufe "bläst".  ::)
Hatte ich auch schon. Der Lüftermotor ist in 1 Minute gewechselt - wenn man den richtigen hat. Es gibt nämlich zwei Versionen, einmal den dreistufigen für die manuelle Lüftung und dann den stufenlosen Lüfter für die autom. Klima. Erkennt man aber einfach - der Stecker passt nicht ;) . Kaum war der neue drin war Ruhe!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #46 am: 05.01.2009, 12:25 »
nach oben
So...
Das angeblich defekte Teil heißt "Kraftstoffverdunstungsrückführungsventil", kurz KRV.  ??? ::)

Laut Meister soll das Geräusch nun um 50 % gemindert sein. Aber nicht ganz weg, was angeblich normal sei. Komisch! Als der Wagen neu war, habe ich dieses Geräusch nicht gehört.  :denk:

Wenn es wieder lauter wird, werde ich wohl nochmal hinfahren müssen.  :winsel:

Gruß
Dorian

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #47 am: 05.01.2009, 13:14 »
nach oben
KVRS hört man nur, wenns richtig kalt ist. Ist bei der barchetta auch ein Problem, da tickts dann etwas komisch von vorne rechts. Wenns wärmer wird ist das Geräusch wieder weg!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #48 am: 05.01.2009, 13:22 »
nach oben
KVRS hört man nur, wenns richtig kalt ist. Ist bei der barchetta auch ein Problem, da tickts dann etwas komisch von vorne rechts. Wenns wärmer wird ist das Geräusch wieder weg!

Bei mir ist es vorne links...  :denk:

Was heißt richtig kalt? Wir haben es um 0°C. Dann müsste es ja, wenn es wieder wärmer wird, aufhören.

Der Meister meinte, dass man das Geräusch nur eindämmen könnte, wenn man das Ventil "abklemmt". Aber dann würde es eine Fehlermeldung vom System geben.

Hat sonst noch Jemand dieses Geräusch?

Gruß
Dorian

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #49 am: 05.01.2009, 14:17 »
nach oben
Bei mir ist es vorne links...  :denk:
Ja, bei der barchetta ist es rechts 8)

Was heißt richtig kalt? Wir haben es um 0°C. Dann müsste es ja, wenn es wieder wärmer wird, aufhören.
Richtig kalt in ital. Schreibweise heisst unter 5 Grad  :zwinker:

Der Meister meinte, dass man das Geräusch nur eindämmen könnte, wenn man das Ventil "abklemmt". Aber dann würde es eine Fehlermeldung vom System geben.
Ich weiß jetzt nicht wie das Ding beim 500er gelöst wurde, aber abklemmen ist jetzt nicht grad eine Lösung. Wenn es interessiert, im barchetta-lexikon wird das KVRS erklärt. Bei der barchetta gibt es Leute, die haben das Ventil dann "schallisoliert"...

Hat sonst noch Jemand dieses Geräusch?
Mir ist da noch nichts aufgefallen.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!