Impressum • Nutzungsbedingungen 20.11.2025, 19:42

Autor Thema: Quietschen/Klakkern im Motorraum  (Gelesen 52911 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #30 am: 28.10.2008, 20:10 »
nach oben
...QualitÀt statt QuantitÀt.............. :baeh:
Tom spricht da wohl aus Erfahrung  :undweg:
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

derpate74

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #31 am: 29.10.2008, 10:33 »
nach oben
komisch zu meiner zeit nannte man so "große" frauen statt fruchtzwerg......Ă€hm   grins ja....... ventilator   lach

shamu

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #32 am: 29.10.2008, 11:40 »
nach oben
Tom spricht da wohl aus Erfahrung  :undweg:

Du ja wohl auch  :undweg:

acmhamburg

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #33 am: 22.12.2008, 16:21 »
nach oben
Moin,

ich war in der letzten Woche nochmal bei der NL HH. Diesmal bin ich extrem hartnĂ€ckig geblieben und habe nach RĂŒcksprache mit dem AVD einen Ersatzwagen bekommen - einen Honda Jazz ... kein Kommentar ...
Nachmittags habe ich dann einen Anruf von der NL bekommen, dass ich Recht hatte und der Fehler behoben wurde. Die Lösung war bei meinem Kleinen relativ einfach. Eine Schraube am Luftmassenmesser - heißt das so? - hatte sich gelöst und dafĂŒr gesorgt, dass unter Last das GerĂ€usch verursacht wurde. Seitdem ist Ruhe und das tut wirklich gut... Kein nerviges heulen mehr...

Gruß aus HH

Andreas

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #34 am: 22.12.2008, 17:18 »
nach oben
Hallo!

So, heute endlich beim fFH gewesen.

Morgen frĂŒh habe ich einen Termin.

Wie der Techniker sagte, muss der Antriebsriemen getauscht werden, da das "Fiepen" erst nach 5-10 Kilometern weggeht.

Bin ja mal gespannt...

Gruß
Dorian

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #35 am: 27.12.2008, 13:08 »
nach oben
Hallo zusammen!

Ich war die Tage in der Werkstatt wegen dem Fiepen des Antriebsriemen. Dieser wurde ausgetauscht, nun ist das GerÀusch weg. Das ist die gute Nachricht.

Allerdings taucht seit einigen Tagen ein neues seltsames und störendes GerÀusch auf:

Ab ca. 1500 Umdrehungen hört man im Innenraum ein starkes "Klakkern", das schneller wird, je mehr Gas man gibt. Man hört es gut, wenn man steht und im Leerlauf etwas Gas gibt. Bei höherer Geschwindigkeit verschwindet es bzw. man hört es nicht mehr wegen den FahrtgerÀuschen.

Von außen ist das "Klakkern" gar nicht bzw. nur ganz leise zu hören.

Da ich Montag den Wagen sowieso noch einmal zur Werkstatt bringen soll, werde ich das direkt ansprechen. Dieses Klakkern ist nÀmlich sehr störend.

Habt ihr sowas vielleicht auch gehabt oder habt eine Ahnung?

Gruß
Dorian

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #36 am: 27.12.2008, 17:36 »
nach oben
Das sind Dativ und Genitiv, die da miteinander kĂ€mpfen.  :zwinker:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Sierra

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #37 am: 27.12.2008, 18:45 »
nach oben
Das sind Dativ und Genitiv, die da miteinander kĂ€mpfen.  :zwinker:
:nenene: Wegen dem einen Mißgriff schon wieder den Oberlehrer raushĂ€ngen lassen!  :nenene:

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #38 am: 27.12.2008, 19:57 »
nach oben
Wenn man schon keine Hilfe anbieten kann und stattdessen den Lehrer raushĂ€ngen lassen will, sollte man wenigstens einen Rotstift benutzten.  :nenene:  ;D

Nur einen Kommentar abgeben, damit die Statistik oben bleibt, finde ich ehrlich gesagt etwas:  :wall:

Ich bin nĂ€mlich zur Zeit ĂŒberhaupt nicht fĂŒr solche SpĂ€ĂŸchen aufgelegt.  >:(

Gruß
Dorian

Sierra

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #39 am: 27.12.2008, 20:25 »
nach oben
Wenn das GerĂ€usch von der Drehzahl abhĂ€ngt, kommt es auf jeden Fall direkt vom Motor oder den vom Keilriemen angetriebenen Aggregaten. Was es genau ist, kann Dir wahrscheinlich keiner aus der Distanz sagen, aber Du mußt doch sowieso in die Werkstatt, und wenn tatsĂ€chlich etwas dran ist, hast Du zum GlĂŒck die Garantie. Ist zwar nur ein schwacher Trost, aber immerhin. Ich weiß, wie blöd das ist, auch die Ungewißheit.
Viele GrĂŒĂŸe
Peter