ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 10:35

Autor Thema: Chip Tuning TwinAir - Über Sinn und Zweck, Diskussionen rund zum Thema  (Gelesen 19614 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fred

Das ist tatsächlich ein Vorteil  ;D
Aber nur über das, was der Hersteller bereit ist Einsicht zu gewähren - könnte man auch mit "gefährlichem Halbwissen" titulieren  :undweg:

Wenn das vernüftig gemacht werden soll sind das aber Kosten von min. € 1.000,- und mehr. Eine individuelle Anpassung benötigt im Schnitt 4 h.
Kein schlechter Stundensatz.....selbst wenn der Anbieter mit Vollkosten kalkuliert, sind wir bei max 400,- bis 450,-  :zwinker: aber auch nur wenn er wirklich 4 Stunden benötigt. Kalkuliert man mit Grenzkosten (was in der Regel die Basis der Verhandlung ist), sind wir nochmal eine Ecke günstiger.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Martin_HH

Aber nur über das, was der Hersteller bereit ist Einsicht zu gewähren - könnte man auch mit "gefährlichem Halbwissen" titulieren  :undweg:
Ich wüsste nicht welche Einsicht dem Kunden verborgen bleibt? Und als Hersteller sollte man wissen was man verkauft ;)

Kein schlechter Stundensatz.....selbst wenn der Anbieter mit Vollkosten kalkuliert, sind wir bei max 400,- bis 450,-  :zwinker: aber auch nur wenn er wirklich 4 Stunden benötigt. Kalkuliert man mit Grenzkosten (was in der Regel die Basis der Verhandlung ist), sind wir nochmal eine Ecke günstiger.
Ein vernüftiger Rollenprüfstand kostet komplett ca. € 250.000,-. Und den soll man mit einem Stundensatz von € 100,- kalkulieren? Selbst eine Fiat Werkstatt hat doch schon einen normalen Stundensatz zwischen € 70,- bis € 90,-. Und da arbeitet kein Ingenieur an deinem Wagen.
Wie gesagt, ich unterscheide hier zwischen einer Aufspielung eines Standard Kennfelds mit Vorher und Nachher Messung und einem individuellen Chiptuning mit Berücksichtigung von z.B. einem Kat-Ersatz. Letzteres benötigt viel Erfahrung und vor allem eine Top Hardware.

Fred

Ich wüsste nicht welche Einsicht dem Kunden verborgen bleibt? Und als Hersteller sollte man wissen was man verkauft ;)
Mit Hersteller meine ich aber keine Tuner sonder den Motorenhersteller himself.  :zwinker:
Ein vernüftiger Rollenprüfstand kostet komplett ca. € 250.000,-. Und den soll man mit einem Stundensatz von € 100,- kalkulieren? Selbst eine Fiat Werkstatt hat doch schon einen normalen Stundensatz zwischen € 70,- bis € 90,-. Und da arbeitet kein Ingenieur an deinem Wagen.
Wie gesagt, ich unterscheide hier zwischen einer Aufspielung eines Standard Kennfelds mit Vorher und Nachher Messung und einem individuellen Chiptuning mit Berücksichtigung von z.B. einem Kat-Ersatz. Letzteres benötigt viel Erfahrung und vor allem eine Top Hardware.
Du sagt/schreibst es: Erfahrung zählt, muss aber nicht unbedingt die eines Ing. sein  :nenene:.
Die besten Tuner sind immer noch die, die das Schrauben von der Pike auf gelernt haben und wissen was sie welchen Bauteilen zumuten.
Btw.: von so einem Stundensatz einer Markenwerkstätte träumen wir in AT  :undweg:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik