ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 09:09

Autor Thema: Chip Tuning TwinAir - Über Sinn und Zweck, Diskussionen rund zum Thema  (Gelesen 19607 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin_HH

140 PS holt man aus dem Twinair leider nicht raus. Ein haltbare und seriöse Mehrleistung liegt bei ca. + 15 PS / + 45 NM. Angaben von 140 und mehr PS sollten einem zu denken geben ;)
Wer ohne Risiken ein wenig mehr Fahrspaß sucht sollte eher in ein Gaspedalmodul investieren. Gerade der 500 ist extrem über die Elektronik im Ansprechverhalten gedrosselt :( Das sind je nach Modell bis zu 1,6 Sekunden.
Das Novitec GP1 kann man 3 Wochen testen. Kann das nur empfehlen  :thumbsup:

Sidney_500

Erstmal an jeden ein riesiges Dankeschön für eure Meinungen/Empfehlungen.

140 PS holt man aus dem Twinair leider nicht raus. Ein haltbare und seriöse Mehrleistung liegt bei ca. + 15 PS / + 45 NM. Angaben von 140 und mehr PS sollten einem zu denken geben ;)
Wer ohne Risiken ein wenig mehr Fahrspaß sucht sollte eher in ein Gaspedalmodul investieren. Gerade der 500 ist extrem über die Elektronik im Ansprechverhalten gedrosselt :( Das sind je nach Modell bis zu 1,6 Sekunden.
Das Novitec GP1 kann man 3 Wochen testen. Kann das nur empfehlen  :thumbsup:

Was kann der Rest der Community zu diesem Themenbereich denn sagen? (Gaspedalmodul) Hat darin schon mal jemand Erfahrungen, wenn möglich gerne auch beim TA 105 PS.
Mit freundlichen Grüßen

Sidney_500


HAllo ..zum Chiptuning  . ja ..aber
 Ich kann auch aus einem kleinen Hubraum natürlich mehr Leistung holen, die jedoch zu Lasten der Lebensdauer geht !
Minimale etwa 10-15 %  Mehrleitsung schaden bei "normaler" Fahrweise nicht , wenn ich jedoch an jeder Ampel einen Beschleunigungstest durchführe wird auch die ungechippte Serie mal sterben .. der gechippte etwas früher aber mit Maß  und Ziel kein Porblem..
Ich fahre seit ca. 15 Jahren gechippte Diesel ( 5 Stk ) wobei ich mit keinem ein Problem hatte Laufleistung etwa immer 150 - 180.000 Km wobei der 1. noch mit 390.000 KM läuft ....

LG KAPPI

cinquecabrio

HAllo ..zum Chiptuning  . ja ..aber
 Ich kann auch aus einem kleinen Hubraum natürlich mehr Leistung holen, die jedoch zu Lasten der Lebensdauer geht !
Minimale etwa 10-15 %  Mehrleitsung schaden bei "normaler" Fahrweise nicht , wenn ich jedoch an jeder Ampel einen Beschleunigungstest durchführe wird auch die ungechippte Serie mal sterben ..
a

Auch wenn ich mich wiederhole: was soll das? Du schreibst selbst, dass Chiptuning in der Regel die Lebensdauer verkürzt wenn man die Mehrleistung auch nutzt. Ist in der Regel nachvollziehbar, da bei den Serienmotoren, auch wenn die Basismotoren ähnlich sind, die Mehrleistung oft eben nicht nur durch andere Software erreicht wird, sondern über begleitende Maßnahmen (Kühler, andere Turbos (wo vorhanden), Pleuel, Lager,...).
Nur: wenn ich die Leistung gar nicht nutze, warum tune ich dann? Bei einem Serienmotor gehe ich dagegen davon aus, das ein Nutzen der jeweils vorhandenen Leistung unbedenklich ist. Am Ende bleibt es doch dabei: entweder mit der Serienleistung zufrieden sein (warum auch nicht?), chipen und in Kauf nehmen, dass der Motor/Antrieb eher verschleisst (auch für den Wiederverkauf sehr schlecht) oder eben ein anderes Auto oder eine andere Motorisierung kaufen.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass so mancher eine Bestätigung/Rechtfertigung von anderen sucht "klar, mach das mal, ist alles ok". Nur: die Entscheidung trifft jeder für sich alleine. Wer "chipt" macht das weil er Bock drauf hat und das ist ok, aber ein Placebo von anderen... Nee.
Das Problem bei 500er ist: der 1.2. ist gut zu fahren aber eben kein Autobahnauto, reicht aber. Die Twinairs sind nicht Fisch, nicht Fleisch (da kommen dann die Wünsche "ich will mehr"), darüber geht nur Abarth. Geschickt gemacht von Fiat, ist aber so.
Leute, freut Euch, egal was Ihr an Motoren im 5er habt, an dem Wagen. Immer wieder, auch nach Jahren noch schön, innen wie außen.  :winkewinke:
Abarth 595C Turismo

Fred

So wie ich das verstanden habe, geht, gerade bei den aufgeladenen Motoren, die Volllast ordentlich ans Material. Da entstehen hohe Verbrennungstemperaturen und drücken die NM auf Pleuel, Kurbelwelle, Lager usw. Auch wenn ich als Laie glaube meinen Motor zu schonen und nicht ausquetsche, Volllast fahre ich eigentlich schon oft :pfeif:.

140PS TA halte ich auch für ein Märchen - zumindest wenn man sich nicht an der Hardware vergreift.
Das Versprechen würde ich gern mal am Leistungsprüfstand sehen  :zwinker:.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Martin_HH

Zum Thema höherer Verschleiß:

Der Verschleiß ist immer von der fahrweise abhängig. Ob mit oder ohne Chiptuning. Natürlich ist der Mehrverschleiß bei Vollgasorgien mit einem Chiptuning größer. Die Bauteile die "leiden" sind Kupplung und Einspritzdüsen (bei den Dieseln noch die Raildruckpumpe). Defekte Turbolader durch Chiptuning sind ein Märchen. Der Ladedruck wird meist nur um 0,1 bis 0,5 bar je Kennfeld erhöht.
Am wichtigsten ist tatsächlich, dass das Chiptuning bzw. die Box über eine Zeitkennlinie verfügt. Diese sorgt dafür, dass der Motor keine thermischen Probleme bekommt. Bei günstigen Ebay Angeboten ist so etwas natürlich nicht vorhanden ;)
Ich bin in den letzten 10 Jahren über 600.000 km auschließlich mit gechippten Alfa und Fiat gefahren. Lediglich die Kupplung bei meinem 166 hatte immer nach 90.000 km den Geist aufgegeben. Bei allen anderen war das immer problemlos :)
Diejenigen die Motortuning so verteufeln haben in der Regel weder Erfahrung damit noch das Wissen was genau eigentlich bei einem Chiptuning passiert.

Und dann noch etwas zu angeblich fehlenden Reserven. Alle Motoren, Getriebe und Verschleißteile werden mit ausreichend reserven gebaut. Häufig werden tatsächlich ohne Änderungen der Hardware auch von den Herstellern Fahrzeuge mit mehr Leistung präsentiert.

Hallo Martin_HH..
Da geb ich dir recht .. diese "Billigsdorferchiptuner"  die eigentlich nur über den Temperatursensensor arbeiten .. zum Verdeutlichen ... mittels  vorgesetzten Widerstand um die 70 Ohm .. wird eine "kältere" Umgebungstemperatur vorgegaukelt. somit fährt man auch im Sommer mit "Choker" der nun für den "kalten Zustand" an mehr eingbrachten Spritmenge wird aufgrund der Elektronik  auch die entsprechende Luftmenge zugefügt somimt ergibt sich eine bessere Füllung der Brennräume.. und zu mehr  Leistung ..

Sämtliche Motoren haben eine entsprechende Reserve und wenn man sich darin bewegt und den Motor nicht immer bis auf das Maximum quält,  hält er auch der "richtig  gechippte ewig" 
dazu gehören mal eine gesunde Öltemperatur  und der vorgesehene Ölwechsel .....warmfahren  usw... ich hatte z um Glück noch nie einen Turboschaden auch wenn auf der AB mit gut 200 KM/H  kilometerlang heize ... :undweg:

LG
KAPPI

Semmelchen


Das Problem bei 500er ist: der 1.2. ist gut zu fahren aber eben kein Autobahnauto, .....
Ich bin schon viel auf der Autobahn mit dem unterwegs gewesen, geht hervorragend - nur manchmal braucht er einen kleinen "Anlauf"  ;)


Leute, freut Euch, egal was Ihr an Motoren im 5er habt, an dem Wagen. Immer wieder, auch nach Jahren noch schön, innen wie außen.  :winkewinke:
:thumbsup:

Und wer tunen will, soll es, Erfahrungsberichte sind immer willkommen  :winkewinke:

rene


Diejenigen die Motortuning so verteufeln haben in der Regel weder Erfahrung damit noch das Wissen was genau eigentlich bei einem Chiptuning passiert.


Nur gut das Du das Wissen hast... :zwinker:

Ich persönlich verteufel kein Motortuning und auch nicht das ein oder andere sog. "Chiptuning". Motortuning ist halt nun mal mehr als nur eine Box reinhängen oder die Software zu verändern. Klar, bei jeden Turbomotor bietet sich das an, es ist recht einfach umzusetzen, ist für den Kunden bezahlbar und dann merkt er sogar noch einen deutlichen Leistungszuwachs. Für die Hersteller und Anbieter dieser Teile ein lohnendes Geschäft, klar das von denen niemand etwas negatives dagegen sagt  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Martin_HH

Nur gut das Du das Wissen hast... :zwinker:
Das ist tatsächlich ein Vorteil  ;D

Ich persönlich verteufel kein Motortuning und auch nicht das ein oder andere sog. "Chiptuning". Motortuning ist halt nun mal mehr als nur eine Box reinhängen oder die Software zu verändern.
Natürlich ist eine Kennfeldanpassung auf einem Leistungsprüfstand die bessere Variante. Wenn das vernüftig gemacht werden soll sind das aber Kosten von min. € 1.000,- und mehr. Eine individuelle Anpassung benötigt im Schnitt 4 h. Es gibt natürlich auch Angebote mit Vorher und Nachher Messung bei denen nur ein Standard Kennfeld aufgespielt wird. Das kann man sich aber getrost sparen. Und Leistungsprüfstand ist nicht gleich Leistungsprüfstand ;)

Klar, bei jeden Turbomotor bietet sich das an, es ist recht einfach umzusetzen, ist für den Kunden bezahlbar und dann merkt er sogar noch einen deutlichen Leistungszuwachs. Für die Hersteller und Anbieter dieser Teile ein lohnendes Geschäft, klar das von denen niemand etwas negatives dagegen sagt  ;)
Da ein Chipuning bei einem Sauger keinen Sinn macht verstehe ich diese Aussage nicht wirklich!? Was ist denn ein lohnendes Geschäft? Wenn das so lukrativ ist kannst du dich ja auch selbstständig machen und so etwas anbieten  :thumbsup:

Ich kenne sehr viele Chiptuner die offen über die Nachteile einer Leistungssteigerung informieren. Je nachdem wieviel Leistung programmiert wird, sprechen wir hier aber eben nur von einem Mehrverschleiß. Ich selbst bin nun seit mehr als 10 Jahren mit Leistungssteigerung über 1.800.000 km gefahren. Bisher hatte ich lediglich eine etwas frühzeitig defekte Kupplung bei 90.000 km. Ansonsten bin ich ohne Turbo oder Motorschaden unfallfrei unterwegs  :winkewinke: