ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 01:09

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332140 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

turbo-thom

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #450 am: 06.03.2015, 20:41 »
nach oben
Für die absoluten Verbrauchsfüchse mag das zutreffen. Unter Gesamtkostengesichtspunkten ist der Twinnie meist günstiger als der Diesel, da dort Fahrzeupreis, Wartung, Versicherung und Steuer höher sind. Dazu kommt für mich, dass ich das 6-Gang-Getriebe und an den Hinterrädern Scheibenbremsen habe. Und ein ganz wesentlicher Grund ist bei mir, dass ich den TwinAir auch vom Motorensound unheimlich gerne mag.

Perfekt zusammengefasst :thumbsup:

Dem kann ich nichts hinzufügen.

lunschi

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #451 am: 06.03.2015, 22:03 »
nach oben
@Piano:

...um das 6-Gang-Getriebe beneide ich Dich. Um die Scheibenbremsen an der Hinterachse nicht. Das kenne ich noch von meinem Audi - alle zwei Jahre waren Scheiben und Klötze fällig, weil vollig vergammelt. Und irgendwann dann auch die Zangen.
Der Twinair ist kein Rennauto, dafür hat er viel zu wenig Motor und eine viel zu schlechte Straßenlage. Mit den Trommeln komme ich gut zurecht, die tuns längst. Und ich mag den Twinnie auch so wie er ist.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Fred

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #452 am: 06.03.2015, 22:37 »
nach oben
Ein Bekannter von mir hat seit ein paar Wochen einen Golf GTI Performance, der fährt ähnliche Strecken wie ich und hat auch einen vergleichbaren Fahrstil. Der verbraucht nur um die neun Liter. Der ist aber zwei Klassen höher angesiedelt und hat mehr als doppelt so viel Leistung....Hallo.....noch Fragen......
Nunja mehr Leistung heißt nicht unbedingt mehr Verbrauch. Ich fahr noch einen hochdrehenden Benziner mit knapp 200PS im Schnitt mit 6Liter (auch ab und auf der Rennstrecke) und eine Familienkutsche mit 190 Diesel TwinTurbo PS mit knapp über 5 Liter. Auch hier immer was die STVO so hergibt. Aber gerade bei mehr PS fährt man die nicht am Leistungslimit und ist relativ schnell in einem hohen Gang - daraus ergibt sich ein niedriger Verbrauch. Steuer ist hoch, keine Frage, aber Spritverbrauch hängt mM nicht von der Leistung des Motors ab.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #453 am: 07.03.2015, 10:39 »
nach oben
Für die absoluten Verbrauchsfüchse mag das zutreffen. Unter Gesamtkostengesichtspunkten ist der Twinnie meist günstiger als der Diesel, da dort Fahrzeupreis, Wartung, Versicherung und Steuer höher sind. Dazu kommt für mich, dass ich das 6-Gang-Getriebe und an den Hinterrädern Scheibenbremsen habe. Und ein ganz wesentlicher Grund ist bei mir, dass ich den TwinAir auch vom Motorensound unheimlich gerne mag.

Erstmal ist der Diesel teurer, richtig, was die Versicherung angeht, das kann man pauschal nicht sagen  ;) Aber egal, man muss ihn mögen, den Diesel. (Ich mag ihn auch nicht, außer den 6,7er Cummins  8) )

Das 6-Gang Getriebe soll doch nicht wirklich ein Vorteil sein? Das hat hier doch mal jemand probiert, was der 5-Gang bei 100km/h für eine Drehzahl macht und der 6-Gang. Und ob Scheibenbremsen hinten hat oder nicht, das spielt in der Klasse nun wirklich keine Rolle.  ;)


@ René

Ich denke mal das viele auf die Normverbrauchsangaben von Fiat setzen.
Das die im Regelfall immer höher sind weiß ja jedes Kind.....aber so viel höher wie beim 105 TA damit rechnet halt keiner. Das Verhältnis von gebotener Leistung und Daraus resultierenden Verbrauch stimmt nicht. Außerdem rechnet sich der Diesel nur ab einer gewissen Jahresfahrleistung.


Das bringt es eigentlich auf den Punkt!  :thumbsup: Man kommt mit den 85PS TA bei ruhiger Fahrweise außerorts bei knapp unter 100km/h ja nicht mal annähernd an den Verbrauch ran den Fiat angibt (eigene Erfahrung)... Hier müssten sich wohl mehr Besitzer mal ganz offiziell beim Händler und bei Fiat beschweren und evtl. mit Wandlung drohen, vielleicht würden die dann mal aufwachen.  :wall:



Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #454 am: 07.03.2015, 10:46 »
nach oben
Das bringt es eigentlich auf den Punkt!  :thumbsup: Man kommt mit den 85PS TA bei ruhiger Fahrweise außerorts bei knapp unter 100km/h ja nicht mal annähernd an den Verbrauch ran den Fiat angibt (eigene Erfahrung)... Hier müssten sich wohl mehr Besitzer mal ganz offiziell beim Händler und bei Fiat beschweren und evtl. mit Wandlung drohen, vielleicht würden die dann mal aufwachen.  :wall:

So sieht es aus. Ich habe bislang JEDES Auto (und wir reden von einem Dutzend) mit den Normwerten bewegen können, wenn ich mich bei der Fahrweise zurückgehalten habe und nicht ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs war. Beim TA erreicht man den Normwert wohl nur bei konstant Tempo 60-70 in der norddeutschen Tiefebene.
Insbesondere auf der Langstrecke mit bummeligen 110 km/h konnte ich bislang auch mit jedem Auto den durchschnittlichen Normwert sogar unterbieten, teilweise deutlich. Der TA legt da nochmal 30% drauf.  :plemplem:

Edit: Ich würde wirklich gerne mal mit dem aktuellen Mini Cooper (1,5 Liter Hubraum, 136 PS, Turbo) den Langstreckentest machen um zu schauen, ob der prozentual auch so deutlich über der Werksangabe liegt. Angegeben ist er ja mit 4,5 Litern und liegt laut ADAC-Praxistest 0,1 Liter unter dem TA85, allerdings mit 51 Mehr-PS. Wenn das stimmt, dann wäre die prozentuale Abweichung niedriger und das Gesamtpaket bei der gebotenen Leistung deutlich stimmiger.
« Letzte Änderung: 07.03.2015, 10:53 von quintana »

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #455 am: 07.03.2015, 11:51 »
nach oben
So sieht es aus. Ich habe bislang JEDES Auto (und wir reden von einem Dutzend) mit den Normwerten bewegen können, wenn ich mich bei der Fahrweise zurückgehalten habe und nicht ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs war.


Ging mir bisher genau so. "Meine" Strecke ist immer der Weg zur Arbeit der zu 98% über die AB fährt. Mit den TA (Leihwagen) bin ich diese Strecke einmal gefahren wie immer, also 120km/h, mehr geht da nicht. Bremsen muss man bei der Geschwindigkeit dann kaum, also morgens hin und Mittag/Nachmittag zurück lieferte einen Verbrauch von 7,1l nach BC. Meilenweit von der Werksangabe entfernt also... :wall: Jeder Abarth liegt bei der selben Strecke unter den selben Bedingungen unter der Werksangabe!

Zum Vergleich: Mein Grand Cherokee SRT8 (6,4L und 470PS und allerlei Spritspartricks an Board) braucht ziemlich genau 1l mehr unter den selben Bedingungen.
Entweder haben die Italiener dann beim TA sehr viel falsch gemacht oder die Amis beim Jeep sehr viel richtig...?! Nüchtern betrachtet ist hier nicht der Ami der "Spritschlucker", wie die Autos gerne tituliert werden, sondern der Fiat!

Klar, wem der TA Spaß macht und wer den "Sound" mag, der sieht vielleicht großzügig darüber hinweg, Leid tun mir nur die, die ihn als vermeintliches kleines, sparsames Auto gekauft haben und wenig später eines besseren belehrt werden... :wall: 
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #456 am: 07.03.2015, 12:09 »
nach oben
So sieht es aus. Ich habe bislang JEDES Auto (und wir reden von einem Dutzend) mit den Normwerten bewegen können, wenn ich mich bei der Fahrweise zurückgehalten habe und nicht ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs war.

Das war früher bei mir auch der Fall. Wie man an verschiedenen Artikeln zum NEFZ Verbrauch lesen kann, ist das bei den neuen Autos praktisch durch die Bank nicht mehr der Fall. Wie man auf Spritmonitor gut sehen kann, erreicht kaum jemand jemals auch nur annähernd die angegebenen Werte.

Edit: Ich würde wirklich gerne mal mit dem aktuellen Mini Cooper (1,5 Liter Hubraum, 136 PS, Turbo) den Langstreckentest machen um zu schauen, ob der prozentual auch so deutlich über der Werksangabe liegt. Angegeben ist er ja mit 4,5 Litern und liegt laut ADAC-Praxistest 0,1 Liter unter dem TA85, allerdings mit 51 Mehr-PS. Wenn das stimmt, dann wäre die prozentuale Abweichung niedriger und das Gesamtpaket bei der gebotenen Leistung deutlich stimmiger.

Bei Spritmonitor (klick) braucht der aktuelle Mini Cooper knapp 7 l. Demnach ist der Mini Cooper genauso eine Saufziege wie der TwinAir, mit über 50% Mehrverbrauch gegenüber NEFZ.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #457 am: 07.03.2015, 12:24 »
nach oben
Das war früher bei mir auch der Fall. Wie man an verschiedenen Artikeln zum NEFZ Verbrauch lesen kann, ist das bei den neuen Autos praktisch durch die Bank nicht mehr der Fall. Wie man auf Spritmonitor gut sehen kann, erreicht kaum jemand jemals auch nur annähernd die angegebenen Werte.

Ich bin mir nicht sicher, ab wann die Fahrzeuge mit NEFZ gemessen wurden, aber einige Jahre wird das doch sicher schon der Fall sein?  :denk:
Also ich denke mal, dass mein MX-5 von 2008, mein BMW E90 320d von 2010, der Golf 6 1.6 TDI meiner Eltern von 2012 und jetzt der GT86 von 2014 nach NEFZ-Norm gemessen wurden. Und alle lagen bei bummeliger Fahrt auf der Langstrecke unter dem angegebenen Wert. Wobei Diesel glaube ich beim Verbrauch ohnehin seltener nach oben streuen und die beiden Benziner in der Liste hatten halt keinen Turbo. Es ist also gut möglich, dass der ganze Downsizing-Wahn sich nur auf dem Prüfstand positiv auswirkt und in der Realität eher negativ und der TA dort keine Ausnahme ist. Ich halte von dem ganzen Downsizing sowieso nichts. Aber manchmal muss man eben erst in der Praxis schmerzliche Erfahrungen sammeln, um sich in seiner Meinung bestätigt zu sehen.

Bei Spritmonitor (klick) braucht der aktuelle Mini Cooper knapp 7 l. Demnach ist der Mini Cooper genauso eine Saufziege wie der TwinAir, mit über 50% Mehrverbrauch gegenüber NEFZ.

Schon gut möglich, ich würde es halt gerne mal unter halbwegs kontrollierten Bedingungen testen, einfach weil ich "instinktiv" BMW mehr Motoringenieurkunst zutraue als Fiat. Ich denke mal, dass die Klientel des Mini Cooper gerne auch mal Gas gibt, wohingegen die TA-Fraktion überwiegend eher weniger sportlich unterwegs ist, was die spritmonitor-Zahlen evtl. etwas verfälschen könnte. Das ist aber lediglich eine Vermutung aus dem Bauch heraus.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #458 am: 07.03.2015, 14:24 »
nach oben
Also ich sag mal so. Ich fahre den TA nur auf Ausfahrten und Landstraßen sportlicher. AB ist bei mir nur Mittel zum Zweck, sprich schnell irgend wohin kommen.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Cinquecento

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #459 am: 08.03.2015, 18:32 »
nach oben
Ich merke deutlich, dass es inzwischen wärmer ist. Bis gestern hatte ich seit der letzten Tankfüllung nur Kurzstrecken-Stadtverkehr (105 km) und trotzdem laut BC "nur" 6,4 l/100 km verbraucht, so wenig wie noch nie. Heute, es waren über 15 °C, ging es dann 28 km zum Strand und zurück, zusammen 56 km und der BC zeigt nur noch 6,0 l an. Das entspricht 5,25 Liter auf die 56 km, die größtenteils aus gut fahrbaren Landstraßen/Autobahn mit 60-120 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung bestehen, aber auch ein wenig Stau, Stop&Go sowie Stadtverkehr enthielten.

Bei diesen Temperaturen war der Motor auch blitzschnell warm und schon nach 500 m an der ersten Ampel schaltete das Start&Stop den Motor ab, bei niedrigen einstelligen Temperaturen war das nach frühestens 4 km Stadtverkehr der Fall.