ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 13:51

Autor Thema: Motortuning TwinAir - und der Sinn dahinter!?  (Gelesen 106772 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #140 am: 22.09.2014, 09:09 »
nach oben
--- bei meiner Fahrweise ---

Genau das ist vermutlich der Punkt. Und da ist der Abarth für dich wirklich das bessere Fahrzeug. Können wir uns darauf einigen?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


rene

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #141 am: 22.09.2014, 09:24 »
nach oben
Ich hatte den TwinAir mal zum testen. Auf den ca. 1000km kam ich nicht unter die 5l, da soll es dann lieber ein Liter mehr sein aber ich habe deutlich (!) mehr Power zur Verfügung wenn ich mag.

Und das es an meiner Fahrweise liegt glaub ich nicht, bin meist ein ruhiger, vorausschauender Fahrer. Meinen Daily fahr ich zB von den Spritkosten günstiger als den TwinAir und da hab ich 420PS die 2,7t bewegen müssen. ;)


....vom iPhone 5s
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #142 am: 22.09.2014, 09:30 »
nach oben
Hey, bewahrt doch einfach mal Ruhe. Wir müssen doch niemanden davon überzeugen, warum Motor x besser ist als Motor y. Es gibt für jeden von uns den richtigen Motor und das ist halt insbesondere vom Einsatzzweck abhängig. Für die Sparfüchse gibt es den TA und für die Leistungshungrigen die Abarths. Und wer relativ sparsam mit Laufruhe unterwegs sein will und nicht so viel Leistung braucht, der kauft den 1.2.
Wer sich unter falschen Voraussetzungen den TA kauft, nämlich in der Hoffnung trotz Beifuß wenig zu verbrauchen, der muss anderen doch nun keinen Abarth aufschwatzen. Umgekehrt gilt das natürlich auch. Einen Abarth kauft man halt nicht zum Spritsparen. Also: Gemüter abkühlen! Es gibt für jeden das passende Konzept. Für piano und mich ist es halt ein TA und für viele andere auch. Wieder andere werden halt mit einem Abarth glücklich. So einfach ist das. ;-)

Wenn einen Fiat für die City und zum sparen, würd ich mich für die 69ps Variante entscheiden  -ENDE-

Ich habe es anderswo schon geschrieben: Der 1.2 hat er einen möglichen Verbrauch von 5-7 Litern und keine Option auf Leistung, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Da sind mir 4-8 Liter vom TA sympathischer, wenn ich da bei Bedarf auch mal Leistung abrufen kann. Aber wie ich bereits oben schrieb: Für jeden gibt es den richtigen Motor. Ist doch gut so, dass wir die Wahl haben. Im Ford Ka gibt es z.B. nur einen Benziner und einen Diesel.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #143 am: 22.09.2014, 10:09 »
nach oben
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Back to Topic?  :)
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Zecke

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #144 am: 22.09.2014, 11:12 »
nach oben
Ich bin vom Twin Air ein wenig enttäuscht weil:
- die Fahrleistungen für 105 PS für mich einfach zu lahm sind.
- der Motor nach jedem Schaltvorgang bei vollem Beschleunigen in ein heftiges Turboloch fällt.
- der Drehzahlbegrenzer ohne Not schon bei 5700 Umdrehungen abriegelt. Das ist gerade bei Überholvorgängen auf der Landstraße lästig, da man nicht in einem Zug überholen kann, sondern schalten muß und dann wieder in das T-Loch fällt.
- der Verbrauch nur bei absoluter Selbstgeiselung im Stadtverkehr unter 7 Liter zu bekommen ist. Ich rede hier vom echten Verbrauch, nicht was der Bordcomputer anzeigt. Der Tacho geht außerdem brutal vor. Bei 60 Tacho sind es erst echte 52km/h. Bei 130 km/h Tacho sind liegen echte 120 km/h an. Verglichen mit GPS. Würde ich Abweichung beim Verbrauch mit einkalkulieren, sähe es noch schlechter aus.

Jetzt möchte ich noch dazu sagen, das ich mir den Twin Air nicht wegen dem Verbrauch gekauft habe, sondern weil es der stärkste Motor bei den normalen 500er ist. Probefahrt habe ich mit einem erst 25 Kilometer gelaufenen gemacht und hatte da schon das Gefühl, das etwas mehr Bums nicht schaden könnte. Auch fiel mir da schon das sehr auffällige Turboloch auf.
Nach der Probefahrt besprach ich meine Eindrücke mit dem Chef des Autohauses, und der meinte das der Motor seine volle Leistung erst nach ca. 2000 km hat. An das Turboloch muß man sich halt gewöhnen und man fährt ja schließlich nicht ständig Vollgas. Der Bordcomputer zeigte nach der Probefahrt 9.5 Liter an. Auch dazu sagte mir der Händler, das es nach der Einfahrzeit mit dem Verbrauch runter geht. "Na gut" dachte ich mir, und nachdem ich mich eh schon wegen dem ganzen äußeren in der 500 verguckt habe, ging es ohne weitere Vergleiche zu machen zügig ans eingemachte. Ich muß nochmal betonen, das der Händler nur Fiat hat und ich deshalb den Abarth überhaupt nicht mal in Erwägung gezogen habe. Ich hatte den einfach nicht am Schirm, weil ich mich auch mit der ganzen Thematik zu wenig befaßt habe. Meine Spontanität ist halt nicht immer von Vorteil.
Kurzum, ich hab leider für mich festgestellt, das der Twinny nicht die optimale Lösung für mich ist. Jetzt sehe ich mal ob ich vielleicht mit einem blauen Auge davonkomme und demnächst einen Abarth fahre, oder ich halt den Twinny weiterfahre. Insgesamt ist es ja trotzdem ein spaßiges Wägelchen.

Vom Motortuning, was ja das eigentliche Thema hier ist, werde ich auf alle Fälle Abstand nehmen.
Die Zusatzmodule verarschen nur das Steuergerät und sind keine Optimierung der Motorsteuerung wie das klassische Chiptuning, sondern dienen nur der Leistungssteigerung. Haben halt den Vorteil, wenn die Maschine hochgeht zieht man den Stecker und keiner hat es gesehen....😜.
Beim klassischen Chiptuning wird auf dem Prüfstand die Motorsteuerung angepaßt, und die wäre meine Wahl. Leider ist dann halt die Garantie im Eimer. Ich habe auch gleich noch 2 Jahre Anschlußgarantie abgeschlossen, da ich dem Zweizylinder nicht wirklich traue, was die Dauerhaltbarkeit betrifft.

Abschließend möchte ich noch sagen, das Fiat beim 500er eigentlich für fast jeden ein passendes Paket bereithält. Wurde ja auch schon erwähnt. Ich habe mich leider im Vorfeld nicht genügend informiert und bin meiner Spontanität erlegen. Es gibt aber schlimmeres im Leben....
Ich wünsche  jeden viel Spaß mit dem Motor seiner Wahl, und bitte um Entschuldigung für die kleine Abschweifung die ich in diesem Thema losgetreten habe.
Haut rein....
Gruß Zecke




Fred

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #145 am: 22.09.2014, 13:06 »
nach oben
Der TA ist nunmal ein toller Motor - bin ich auch zur Probe gefahren, aber er hat nunmal nur 0,9 Liter Hubraum.
Leistung ja - Drehmoment nein. Und wenn man zügig fahren will, braucht man nunmal Drehzahl für den Turbo, die dann aber bei 5700 wieder limitiert ist. Am Papier sieht das ja super aus mit den PS-Zahlung und den Verbrauchswerten, aber in der Realität.......? Downsizing hat auch seine Nachteile.
Wenn man auf top Verbrauchswerte steht und auch gefühlvoll mit dem Gas umgehen kann/will, dann ist der Motor schon eine tolle Sache. Ich war auch auf der Suche nach einem TA, hab dann aber den 1,2er genommen - jetzt bin ich froh darüber. Top Verbrauchswerte schaff ich mit dem genauso wenn ich will, für die Haltbarkeit hat der Motor gute Voraussetzungen und bei der österreichischen Besteuerung spar ich aufgrund der geringeren PS-Anzahl enorm.

Motortuning ist immer so eine Sache: eine knappe Kalkulation treibt die Hersteller in eine Spar-Spiralle. Somit sind die Bauteile in der Regel für die Leistung + Reserve ausgelegt. Da überspannt man schnell den Bogen und das geht dann auf die Haltbarkeit. Seriöse Kernfeldoptimierung am Leistungsprüfstand die eine saubere Leistungskurve ergibt, bringt oft mehr als xPS durch irgendwelche Boxen oder Chips, die Grenzen ausser Kraft setzten.

"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Ac1de

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #146 am: 22.09.2014, 21:27 »
nach oben
Da ich beide Fahrzeuge habe (500C mit TA105 Handschalter und einen Abarth 595 Turismo MTA) kann ich vielleicht meine Erfahrungen hinzusteuern.

In Zahlen sieht das so aus:
TA105: ca. 6,9l/100km
595: ca. 8,4l/100km
... macht also knapp 1,5l/100km mehr.

Bzgl. Turboloch noch was: Das ist im Abarth deutlich spürbarer. Der TA zieht schon ab 2000 RPM gut weg, der Abarth erwacht eigentlich erst ab 3000 RPM.

Was die Zahlen jedoch nicht sagen: Der Charakter der Autos ist völlig unterschiedlich:
- Im TA105 will man eigentlich nur cruisen und fährt auch mal gemütlich. Das Fahrwerk ist VIEL weicher (trotz 16" im 500C). Es ist ziemlich entspanntes Fahren - man relaxt einfach, lässt gerne Leute vor usw.
- Der A595 ist das krasse Gegenteil. Laut, hart, knallt. Und immer will man vorne sein! Man ertappt sich immer wieder dabei, halblegale Manöver auf der Straße durchzuführen. Man drängelt, rast, drückt auf die Tube.

Hat beides seinen Reiz, nur sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Autos trotz irgendwo ähnlicher Daten völlig unterschiedlich sind...

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #147 am: 22.09.2014, 21:45 »
nach oben
Danke für die Beschreibung! Daran erkenne ich, dass der TA 105 für mich die richtige Entscheidung ist.

Danke auch für deinen Verbrauchsvergleich! Nachdem der größte Einflussfaktor vor dem Lenkrad sitzt, ist es sonst immer schwer, Verbräuche zu vergleichen.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Zecke

  • Gast
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #148 am: 22.09.2014, 22:01 »
nach oben
Da ich beide Fahrzeuge habe (500C mit TA105 Handschalter und einen Abarth 595 Turismo MTA) kann ich vielleicht meine Erfahrungen hinzusteuern.

In Zahlen sieht das so aus:
TA105: ca. 6,9l/100km
595: ca. 8,4l/100km
... macht also knapp 1,5l/100km mehr.

Bzgl. Turboloch noch was: Das ist im Abarth deutlich spürbarer. Der TA zieht schon ab 2000 RPM gut weg, der Abarth erwacht eigentlich erst ab 3000 RPM.

Was die Zahlen jedoch nicht sagen: Der Charakter der Autos ist völlig unterschiedlich:
- Im TA105 will man eigentlich nur cruisen und fährt auch mal gemütlich. Das Fahrwerk ist VIEL weicher (trotz 16" im 500C). Es ist ziemlich entspanntes Fahren - man relaxt einfach, lässt gerne Leute vor usw.
- Der A595 ist das krasse Gegenteil. Laut, hart, knallt. Und immer will man vorne sein! Man ertappt sich immer wieder dabei, halblegale Manöver auf der Straße durchzuführen. Man drängelt, rast, drückt auf die Tube.

Hat beides seinen Reiz, nur sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die Autos trotz irgendwo ähnlicher Daten völlig unterschiedlich sind...

Sehr guter Erfahrungsbericht....da bin ich schon auf die Probefahrt mit dem Abarth gespannt...

gid

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #149 am: 22.09.2014, 22:38 »
nach oben
Dann achte mal bitte auf das Fahrwerk!! Unser 595er ist nicht wie beschrieben härter sondern weicher wie der twinair. Haben aber auch das FSD Konifahrwerk. Dachte das wär bei allen 595ern eingebaut.
Hinzu muss ich aber sagen das unser twinair auf 17"ern stand und die Serien twinair Räder 15"er sind das macht natürlich ne Menge aus.