ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 17:57

Autor Thema: Dieselpartikelfilter / Regeneration  (Gelesen 44921 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #60 am: 19.06.2015, 16:39 »
nach oben
Verstehe deinen Frust!
Merkwürdig ist in der Tat, das nach dem manuellen Freibrennen und bei gleichem Fahrprofil wie zuvor immer völlig problemlos jetzt nach kurzer Strecke wieder die Probleme auftauchen.
Das das laut Fiat auch im Standgas funktioniert, wage ich sehr zu bezweifeln.
Er hat ja auch noch nicht viel gelaufen, sonst würde ich empfehlen, von der Werkstatt mal des Beladezustand des Partikelfilters überprüfen zu lassen. Irgendwann ist der nämlich mit Asche voll und dann ist ein neuer fällig. Bei den wenigen Kilometern aber eigentlich ausgeschlossen.
Vielleicht ein Fehler bei den Drucksensoren, die vor und hinter dem Filter den Druck messen. Bei zu großer Differenz wird eine Regenration eingeleitet. Weiß nicht, ob ein solcher Fehler im Speicher abelegt wird. Einfach mal die Werkstatt fragen.
Hast du am Ölmessstab auch drei Markierungen: Öl min., Öl max. und dann weiter oben noch eine Markierung für max. Ölverdünnung?

rene

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #61 am: 19.06.2015, 17:41 »
nach oben
Wenn ich das wieder lese verstehe ich's mal wieder umso weniger wie man sich freiwillig eine solch komplexe und anfällige Technik antun kann...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #62 am: 19.06.2015, 18:00 »
nach oben
Ganz einfach, rene:
Weil die Herren Autoverkäufer entweder selberf keine Ahnung haben oder die Problematik geflissentlich verschweigen. Kaum jemand beschäftigt sich so tiefgreifend mit der Motorentechnik beim Fahrzeugkauf, kann eigentlich auch kaum erwarten.
Ich habe seinerzeit den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen und er hatte davon noch nie was gehört. ????
Es haben auch die meisten Besitzer keine Probleme, auch ich hatte nur wenig.

Es muss aber eigentlich von einem seriösen Autoverkäufer (ist das nicht ein Paradoxon?) darauf hingewiesen werden, dass diese Fahrzeuge z.B. für einen hohen Anteil Kurzstrecken- bzw. Innenstadtverkehr nicht taugen.

Ndonio

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #63 am: 20.06.2015, 10:52 »
nach oben
Hallo Kirsten, habe auch seit ein paar Monaten einen 500L Trecking Diesel. Gebraucht gekauft und jetzt 16.200 KM auf der Uhr. Kann dir leider nur sagen, dass ich bei meinem Auto keine Probleme mit der Regenerierung habe. Bei dir muss irgendwas faul sein, normal ist das nicht. Leider sind einige Werkstätt nicht in der Lage das Hirn einzuschalten und Fehler zu finden, die nicht im Fehlerspeicher abgelegt sind. Ich drück dir trotzdem die Daumen, evtl. kannste es ja auch in einer anderen Fiat-Werke probieren falls die nix finden oder das als "normal" abtun.

rene

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #64 am: 20.06.2015, 13:16 »
nach oben
Ganz einfach, rene:
Weil die Herren Autoverkäufer entweder selberf keine Ahnung haben oder die Problematik geflissentlich verschweigen. Kaum jemand beschäftigt sich so tiefgreifend mit der Motorentechnik beim Fahrzeugkauf, kann eigentlich auch kaum erwarten.
Ich habe seinerzeit den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen und er hatte davon noch nie was gehört. ????
Es haben auch die meisten Besitzer keine Probleme, auch ich hatte nur wenig.

Es muss aber eigentlich von einem seriösen Autoverkäufer (ist das nicht ein Paradoxon?) darauf hingewiesen werden, dass diese Fahrzeuge z.B. für einen hohen Anteil Kurzstrecken- bzw. Innenstadtverkehr nicht taugen.

Da kann schon was dran sein an dieser Theorie... :denk: Ich denke, wenn genug Fahrzeuge mit nen Diesel auf Halde stehen, dann wird der Kunde wohl noch mehr in Richtung Selbstzünder gedrängt, schließlich will der Händler ja die Kisten auch los werden.

Die andere Seite ist aber auch, dass Autokäufer ja sparsam und möglichst billig unterwegs sein wollen, also greifen sie einfach zu einen Diesel und freuen sich jedes Mal an der Tankstelle. Was aber bei einer so komplexen Technik wie sie heute in jeden Diesel eingebaut ist an Folgekosten auf einen zukommen können, daran denkt der Durchschnittliche Mitteleuropäer nicht. Bei jemand der seine Autos least ist das nicht so relevant als bei jemand, der vor hat die Kiste länger als 4,5 Jahre zu fahren.
Und das selbst die Werkstätten oder manchmal auch der Hersteller selbst mit dieser Technik überfordert sind, dass kann man ja oft genug lesen bzw. hören...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

redman

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #65 am: 20.06.2015, 13:56 »
nach oben
Ich habe es ja damals auch erlebt... Zu dem Zeitpunkt war meine Frau noch viel geschäftlich unterwegs und der Diesel rechnete sich. Mir gefällt einfach die Leistungscharakteristik...360 Nm bei 2000 U/min. sind in der Leistungsklasse schon fein.

Jetzt fährt meine Frau weniger, der Preisunterschied beim Sprit ist geringer und die modernen, aufgeladenen Benziner haben auch ordentlich Bums.

Würde deshalb heute wohl auch keinen Diesel mehr nehmen.

Und dann gibts aber eben noch die Schönrechner, die ganz stolz erzählen, dass sie mit einer Tankfüllung 1000 Km weit kommen. Fahren aber oft auch nur 8000 im Jahr. Und Steuer, Versicherung etc. werden ja vom Konto abgebucht... ;)

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #66 am: 22.06.2015, 11:56 »
nach oben

Zumal beim Fehlerauslesen auch keine Auffälligkeiten auftreten - angeblich. Die Rußmenge ist sogar wohl eher auf der niedrigen Seite.

Eigentlich fahr ich ihn immer leer, zumindest in den Reservebereich. Was die Ölverdünnung angeht - keine Ahnung.

Er hat jetzt auch schon zweimal manuelles Filterreinigen und Ölwechsel in der Werkstatt hinter sich. Da würde ich so ganz naiv denken, dass wir mit der Reinigung erst einmal durch sind. Trotzdem tritt es quasi täglich auf. Die wollen doch wohl ernsthaft nicht behaupten, dass der Filter nach 30 km wieder total verdreckt ist...

Dass es angeblich auch im Leerlauf geht, behauptet Fiat. [..]

- Ok, solange Du ihn danach wieder volltankst und nicht immer nur 15l rein tust oder so ähnlich isses ok. Grund: Regeneration benötigt Mindesttankinhalt, damit sie freigegeben wird (~10l).

- Wenn "manuelles Reinigen" geforcede Regeneration (Zwangsregeneration) am Werkstattester bedeutet, dann sollte er zumindest ne Zeit lang frei gewesen sein - d.h. die Lampe hätte danach nicht gleich wieder kommen dürfen.
Ich würde aufgrund dieser Info auch auf einen Fehler im mechatron. System tippen, d.h. Sensorsignal etc. wie Redman schon angedeutet hat. Ist das Drucksignal fehlerhaft (z.B. Kabel abgescheuert?) kann gut sein, dass ständig ein zu hoher Differenzdruck (DPF Beladung) erkannt wird und die Steuerung die Regeneration einleiten will.

Es kann auch gut sein, dass trotz eines solchen Problems kein Fehlerspeichereintrag existiert - kommt immer darauf an wie hoch der Diagnosegrad bei dem System designed wurde:

Bei unserem 500L hatte die Tankpumpe eben einen defekt - Sicherung fiel -> Kein Kraftstoffdruck. Bei meinem Ex-BMW und auch bei meinem aktuellen Benz würde ich hier einen Fehlerspeichereintrag bekommen (Kraftstoffdruck am Filter wird überprüft). Unser 500L hat keinen Fehler geliefert. Sprang halt nicht an ;)


- Gut, mag sein dass die Regeneration bei den Multijets II auch im Leerlauf geht. Wie gesagt, hier wird laufend massiv verbessert, weil die Regeneration in den letzten Jahren ja zu einigem an Missmut bei den Verbrauchern geführt hatte.
Die Zwangsreg. bei Fiat läuft jedenfalls im Leerlauf, soweit ich weiß - im Unterschied zu meinem Ex-BMW (wo ich mich mal mit dieser Materie vertiefen musste).

- Ad komplexe und anfällige Technik: Für die alten Saugrohreinspritzer stimmt die Aussage natürlich (1.2 oder alter 1.4l im 5i). Sobald man sich einen "modernen" Benziner "antut", d.h. Aufladung und/oder Direkteinspritzung oder gar Multiair kannste auch gleich einen Diesel nehmen - jetzt in Bezug auf Störanfälligkeit  ;(


Ist zwar kein Trost, aber dieses Problem könntest Du genau so gut mit einem Opel, VW oder - wie mir selber passiert - einem BMW - haben.

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #67 am: 22.06.2015, 12:12 »
nach oben
Aja Nachsatz (jo ich weiss hab eh schon einen Roman hinterlassen..):

Hoffe nicht, dass die in der Werke keinen Plan haben, aber bei Mechatronik läßt es schon mal aus ab und an:
Sollen doch mal das Drucksignal am DPF bzw. Differenzdruck monitoren (anzeigen lassen).
Bei leerem DPF muss der Staudruck im Leerlauf ~3-5, jedenfalls <10mBar sein. Bei vollem DPF so 20-60mBar im Leerlauf (jedenfalls <100mBar).
Dann sollen sie mal aufs Gas latschen! Wenn der Druckwert sich nicht ändert ist wahrscheinl. nur das Kabel ab(gefallen)! Die Steuerung liest dann den max. Wert und wenn hier keine Konsistenzprüfung dahinter liegt kann schon sein, dass er ständig regenerieren will.

LG

Kirsten

  • Gast
Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #68 am: 22.06.2015, 12:24 »
nach oben
Mir persönlich war mein alter (15 Jahre, 160t km) Twingo - voll manuell und mechanisch - ja auch lieber als diese hochgezüchteten Rennpferde.  8) Der steht auch noch in der Garage - als back-up. hihi
 
Aber wir sind einen Schritt weiter - wir tauschen mal probehalber den Sensor aus. Man hat sich überzeugen lassen, dass der Filter an sich wahrscheinlich nicht das Problem ist.

Damit fängt die Woche doch besser an, als die letzte.

miguelito

Re: Dieselpartikelfilter / Regeneration
« Antwort #69 am: 22.06.2015, 16:05 »
nach oben
Musstet Ihr die Werkstatt überzeugen, dass sie ihre Arbeit vernünftig machen ;( Na immerhin haben sie sich überzeugen lassen :)

Schade eigentlich. Sagt ja schon alles, dass der Sensor "probehalber" ausgetauscht wird - passier leider so oft im mechatronischen Kontext, dass einfach probiert anstatt diagnostiziert wird. Über Monitoring der Sensorwerte hätte man feststellen können ob das Problem im Bereich des (der) Sensoren liegt.
So wird probiert und der Kunde kann alle 2 Tage in die Werke eiern damit die das nächste Teil "probieren".

Ich wünsche Dir jedenfalls, dass das jetzt mal zackig behoben wird. Der 500L und der Multijet sind mE ne tolle Kombi. Wir haben den kleinen 1,3MJ: bei nur 85PS bringt er 200NM an die Räder und somit kann man schon mal überholen. Mit dem 1,4l Benziner (10PS) mehr und 127NM ist das beim Gewicht des 500L tw gefährlich.