forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: chrizz am 03.04.2008, 19:31

Titel: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chrizz am 03.04.2008, 19:31
Hi,

auf dieser Seite (http://www.autoexpress.co.uk/news/autoexpressnews/219780/fiat_500.html) gibt es einen Ausblick auf den 500 Kombi. :o

Da kommt gleich wieder dieses haben-wollen-Gefühl in mir hoch. :)

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Eldritch am 03.04.2008, 19:37
sieht gar nicht schlecht aus...
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: krümel am 03.04.2008, 19:40
Ja, das "schnuckelige" bleibt erhalten  ;D
Wenn`s bei 2 Türen bleibt sieht er recht gut aus. Wieviel länger wird er denn?
Mir gefällt bei unserem ja das er so kurz ist  ;D
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chain am 03.04.2008, 19:54
Laut Beschreibung bleibt der Radstand (und damit die Hoppelei  :D gleich) nur der hintere Überhang wir etwas mehr...
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Homey am 16.01.2009, 12:20
Da ich kein neues Thema zu bereits bestehenden öffnen möchte schreib ich lieber hier was rein.

Weiss man schon was neues zu dem "Kombi" also wenn ich mir die Bilder vom Link im ersten Beitrag so ansehe.
Könnte der Clubman von Mini einen richtigen Rivalen bekommen.

Nur was ich wirklich hoffe das Fiat keine SUV-Variante vom 500er herausbringt  :plemplem:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 16.01.2009, 17:10
Mein letzter Stand (ist aber alles noch Spekulation): Er soll 2010 kommen und auch mit dem Allradantrieb (aus`m Panda) erhältlich sein..
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: hanuta am 16.01.2009, 17:31

Da kommt gleich wieder dieses haben-wollen-Gefühl in mir hoch. :)

Kam bei mir auch gleich auf  :undweg:
Wenn nicht noch ein vernünftiges  :zwinker: Cabrio kommt wird das der Nachfolger von Luigi
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Vivilina am 16.01.2009, 18:06
Ogooott, dass ist ja klasse! (Paaapaaaa - ... guck mal ...)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 16.01.2009, 19:28
Alter Vater, der sieht ja echt schön aus, also wenn das Cabrio aus familiären Gründen ausfallen müsste, dann heißt es damit nicht mehr Trauer schieben!!!! :thumbsup:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: cinque100 am 17.01.2009, 00:20


Mir gefällt er auch, sieht immer noch schnuckelig aus...... :zwinker:

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Mike am 17.01.2009, 10:03
Danke Crizz, viiiielen Dank  :wall:  :baeh:
Musste das jetzt sein? Das Forum  hat uns schon genug Geld aus der Tasche gezogen und jetzt das hier. Der gefällt mir sowas von gut, wäre das ideale Fortbewegungsmittel für mich (den Angelo bekomm ich ja nur zum Putzen  :plemplem:).
Apropos Putzen: Der längere Überstand am Heck lässt hoffen, dass Selbiges nicht so schnell einsaut  :thumbsup:.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Homey am 17.01.2009, 10:06
 :denk: vom 500er gab es ja mal eine Vanversion die Front war der BMW Isetta sehr ähnlich.

Also die Kombi-Version gefällt mir auch sehr gut.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Funky-500er am 17.01.2009, 10:36
Sieht super aus so würde er mir auch gefallen oder in der Abarth Version.Mein Favorit ist eh das Cabrio,weiß jemand von euch ob es da auch eine Abarth Version gibt??? ;D
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Toelja am 17.01.2009, 12:21
:denk: vom 500er gab es ja mal eine Vanversion die Front war der BMW Isetta sehr ähnlich.

Also die Kombi-Version gefällt mir auch sehr gut.

Das war nicht vom 500er, sondern vom 600er. Das Heck war identisch, vorn mit senkrechter Front. Das hatte mit der Isetta ebenso viel gemein wie mit dem VW-Bus. Und das Auto nannte sich damals Fiat Multipla. Der Name ist auch also keine neue Erfindung für den "Delphin".
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 17.01.2009, 12:39
(...)
Musste das jetzt sein?
(...)

"Jetzt" ist gut - der Thread ist doch schon von April 2008..  ::) ;D
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Mike am 17.01.2009, 13:45
"Jetzt" ist gut - der Thread ist doch schon von April 2008..  ::) ;D

Upps.... dann haben wir im Mai was Falsches bestellt.  :baeh:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: pittiplatsch am 17.01.2009, 13:58
Leute, das Bild ist nichts weiter als die Fantasie von AutoExpress. Wie der 500 Giardiniera tatsächlich aussieht, ist noch nicht abzusehen.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 17.01.2009, 14:19
Jep..
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chrizz am 18.01.2009, 12:24
In letzter Zeit sind die Computerretuschen der Autozeitschriften immer recht nah an der entgültigen Fassung, siehe Mercedes C- und E-Klasse, GLK usw.

Und sonderlich viel anders könnte ein 500 Kombi auch nicht aussehen, da er sich (wie der normale 500) an das Original halten wird und das sieht auf AutoExpress schon ganz so aus. ;)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 18.01.2009, 12:41
(...)
Und sonderlich viel anders könnte ein 500 Kombi auch nicht aussehen, da er sich (wie der normale 500) an das Original halten wird und das sieht auf AutoExpress schon ganz so aus. ;)

Das ist natürlich (auch) ein Argument..  ::)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Topolino am 18.01.2009, 15:11
2011 Giardiniera als 4x4 Mini SUV... (http://www.autostrassenverkehr.de/aktuell/zukunft/hxcms_article_502177_15148.hbs)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Eisenfeile am 19.01.2009, 09:44
Hallo,

den Wechsel zum 500er hab ich ja bislang deshalb nicht gemacht, weil ich da irgendwie das Gefühl hätte, das gleiche Auto in einer, zugegeben, hübscheren Verpackung zu kaufen. Wenn ich aber den Giardiniera sehe, da könnt ich glatt weich werden. Sieht super aus und hat wohl ein klar höheren Nutzwert. Einen Transporter brauch ich ja nicht, aber etwas mehr Gepäckraum wär schon schön. Naja, mal abwarten bis er kommt  :thumbsup:

Gruß
Andreas
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 19.01.2009, 19:15
Tja, da geht noch was beim 500er..  :thumbsup:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: nabucco am 19.01.2009, 21:47
Na wenn die Giardiniera tatsächlich mal so gut aussieht wie der Kleine dann wäre das ne echte Option und ich müßte über einen Tausch nachdenken.  :denk:
Warten wirs einfach ab bis die Gärtnerin tatsächlich da ist...  :thumbsup:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: tobsnet am 02.03.2009, 14:16
Also, ich bin derzeit echt am überlegen noch zu warten um mir dann direkt die Kombiversion zu holen. Aber das wär dann noch ein Jahr...  :winsel:
Inzwischen etwas Genaueres, wann er kommt, weiß man aber noch nicht, oder? *grüüüüübel* was mach ich nur?
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fiat500weiss am 02.03.2009, 14:48
Haben will  :thumbsup:
 dann spare ich schonmal  und kaufe und baue keine AHK  mehr drann  ,in den müss das fahrrad  wohl so passen
**hüpf**
 
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Drache am 02.03.2009, 18:50
Boah, der erste (rote) sieht ja richtig schick aus. Das ist die erste Kombi-Version von irgendeinem Auto überhaupt, die mir gefällt. Grins. Also ich brauche jetzt zu meinem Fünfi noch zwei weitere Fünfi-Versionen: das Cabrio und den Kombi.  :pfeif: :pfeif: :pfeif: (... und einen Esel, der alles bezahlt....)  (http://www.cosgan.de/images/smilie/tiere/k020.gif)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: BalthasarBlume am 28.07.2010, 18:43
neue Infos (http://www.auto-motor-und-sport.de/news/fiat-500-giardiniera-dritte-karosserievariante-geplant-der-fiat-500-kombi-kommt-2011-1948456.html)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chrizz am 28.07.2010, 19:19
Endlich hört man wieder etwas vom Giardiniera. :thumbsup:
Zwischenzeitlich war es um ihn so still geworden, dass man meinen könnte, die wollten das Projekt sterben lassen.

Ich denke, 2011 wäre es bei mir mal wieder Zeit für was neues. *g*
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 28.07.2010, 19:31
Ich finde ja den Mini Clubman schon häßlich, der 500er Kombi setzt da aber noch mal einen drauf...Geht ja mal gar nicht.  :nenene:

Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden... ;)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Spurti am 28.07.2010, 19:50
Danach kommt bestimmt noch Giardiniera Abarth für die schnellen unter uns ;)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 28.07.2010, 19:53
Danach kommt bestimmt noch Giardiniera Abarth für die schnellen unter uns ;)

 ::)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: berni156 am 28.07.2010, 19:55
in silber ist er nicht so der renner, warten wir mal ab ;D

beste grüsse
bernhard
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 28.07.2010, 20:51
Nicht nur die Automagazine berichten darüber, ich habe inzwischen auch schon gehört das erste Prototypen von getarnten, etwas lang geratenen Fiat 500 auf der Nordschleife ihre Runden drehen, denn Fiat macht kein Geheimnis daraus die 500er-Reihe weiter ausbauen zu wollen. Der Kombi und eine Geländeversion sollen wollen nun ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.

Ich kann mit den aktuellen Fotos sehr gut leben, denn so kann ich einen weiteren 500er zu Hause leichter durchsetzen  :undweg:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 28.07.2010, 20:59
Ich bin der Meinung Fiat sollte es beim normalen 500er und beim Cabrio belassen, man kann´s auch übertreiben.  ::)

Nur weil´s BMW beim Mini (Clubman, Countryman) vormacht muss es ja Fiat nicht nachmachen....Es ist und bleibt immer noch ein Kleinwagen.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Socca5 am 28.07.2010, 21:26
Mir gefällt die Gärtnerin ... ;D vielleicht passt ja auch ein MTB rein...  :zwinker:

Gruß Tom
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 29.07.2010, 07:40
Ich finde, das passt ... und ist -historisch gesehen- durchaus legitim.

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Socca5 am 29.07.2010, 07:51
@a3kornblume:  :thumbsup:
am besten dann noch mit dem Zweizylinder Turbo mit 105 PS...vielleicht noch eine langes Faltdach dazu...   da würd ich wahrscheinlich schwach werden... ;D



Gruß Tom
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 29.07.2010, 08:06
Mich würde so ein Gärtner-Auto ganz besonders mit der Abarth-Maschine oder dem 95 PS-Diesel interessieren. Aber letztlich entscheidet das Platzangebot, speziell im Kofferraum, wobei ich da keine Wunder erwarte!
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Whitey am 29.07.2010, 22:18
Ich bin der Meinung Fiat sollte es beim normalen 500er und beim Cabrio belassen, man kann´s auch übertreiben.  ::)

Nur weil´s BMW beim Mini (Clubman, Countryman) vormacht muss es ja Fiat nicht nachmachen....Es ist und bleibt immer noch ein Kleinwagen.

Das denke ich auch.Den Countryman finde ich grauenhaft,und dem 500er steht die gestreckte Form für meinen Geschmack auch nicht sonderlich.Zumal ich den praktischen Nutzen auch mal in Frage stellen möchte.Wer ein Auto braucht,um ständig Dinge zu transportieren,kauft sich doch eher etwas Zweckmäßiges,und davon gibt es genügend Modelle auf dem Automarkt.Und wer mit der Familie in den Urlaub fährt,entscheidet sich bestimmt nicht für einen Kleinwagen.Und für den Wocheneinkauf oder einen Kurzurlaub alleine oder zu zweit reichen die 185 Liter Kofferraum vollkommen aus.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 30.07.2010, 07:02
Einspruch Whitey! Ich möchte für meine nur 3 köpfige Familie keine unförmigen Riesenkombi, sondern so einen gestreckten 500er, das ist schlicht eine Stilfrage! Die Entscheidung den 500 Kombi ist ja offenbar in Turin längst gefallen und wenn ich mir rückblickend die Diskussionen vor dem Erscheinen des 500c ansehe, dann bleibt festzustellen, dass sich das Geschrei bald legen wird und es reichlich Kunden dafür gibt. Zum Wachsen und Gedeihen der 500er Modellfamilie sollte uns fast alles rech sein, auch ein Kombi.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 30.07.2010, 07:03
(...)Den Countryman finde ich grauenhaft(...)

Also der gefällt mir mal richtig gut...  :undweg:

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 30.07.2010, 08:05
Also a3kornblume, ich stimmt Dir da voll zu ......  :zwinker:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Felix_500 am 30.07.2010, 11:08
Einspruch Whitey! Ich möchte für meine nur 3 köpfige Familie keine unförmigen Riesenkombi, sondern so einen gestreckten 500er, das ist schlicht eine Stilfrage! Die Entscheidung den 500 Kombi ist ja offenbar in Turin längst gefallen und wenn ich mir rückblickend die Diskussionen vor dem Erscheinen des 500c ansehe, dann bleibt festzustellen, dass sich das Geschrei bald legen wird und es reichlich Kunden dafür gibt. Zum Wachsen und Gedeihen der 500er Modellfamilie sollte uns fast alles rech sein, auch ein Kombi.

Stilfrage hin oder her. Der Nutzwert wird sich aber doch in Grenzen halten und ob die Masse dann bereit ist, zusätzlich zum doch schon sehr hohen "Stilaufpreis" des 500 noch mal was für den Minikombi drauf zu zahlen ist fraglich. Gerae junge Familien sind nicht gerade die finanzstärkste Käuferschicht.

Also imho geht FIAT mit dem 500 G ein recht große Risiko ein. Das muss ja aber nie was schlechtes sein. Ich lass mich immer gern überraschen.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 30.07.2010, 11:52
Also Felix, ich bin mir nicht sicher ob Du ich die gleichen Familien im Blick als Kunden für einen Kombi vom 500er im Kopf haben, denn mir ist es doch egal, ob ich einen Audi A4 Avant wie von meiner Gattin favorisiert kaufe oder einen um Längen stylischeren 500er mit Vollausstattung. Viele junge Familien haben immerhin genug Geld um automobile Abscheulichkeiten vom Schlage eines Opel Meriva, Zafira so einen VW Sharan zu kaufen. In jedem Fall ist man bei Mini froh den Countryman gebracht zu haben, denn auch wenn er sich in Deutschland nicht so brilliant verkauft so reicht die Auslastung doch um die Investionen zu rechtfertigen. Ich denke wenn Fiat den 500er als Untermarke à la MINI ausbauen will, dann schadet eine Variantenvielfalt in keinem Fall und verhilft letztlich uns allen am Ende zu einem sehr wichtigen Teil weiter: langer, intensiver Freude am 500er und seinen Varianten.

Und auch ein Wort zu sich ändernden Meinungen: auch ich fand am Anfang den 500c echt schrecklich und war enttäuscht, das es kein Vollcabrio geworden ist, aber letztlich hat mich die Marketing-Heritage-Masche doch überzeugt und nicht zuletzt das Auto selbst. Schließlich ist der 500er unter allen "Retro"Autos das konsequenteste und am überzeugendsten am Original orientierte Auto mit einem doch letztlich überraschend guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ich bin jedenfalls gespannt auf den Kombi und freue mich auf neue pfiffige Lösungen....also warum ist es noch nicht 2011?!?
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 30.07.2010, 19:37
Also Felix, ich bin mir nicht sicher ob Du ich die gleichen Familien im Blick als Kunden für einen Kombi vom 500er im Kopf haben, denn mir ist es doch egal, ob ich einen Audi A4 Avant wie von meiner Gattin favorisiert kaufe oder einen um Längen stylischeren 500er mit Vollausstattung. Viele junge Familien haben immerhin genug Geld um automobile Abscheulichkeiten vom Schlage eines Opel Meriva, Zafira so einen VW Sharan zu kaufen.



Also die oben genannten Autos spielen alle eine oder zwei Klassen höher wie der 500er.  ;) Denke kaum das Fiat mit nur 25cm mehr Länge (soviel solls doch sein, oder) ein Auto auf die Beine stellen kann wo man auf der Rückbank UND im Kofferraum nur annähernd so viel Platz hat wie zB im A4 Avant.

Wer einen Kombi wirklich braucht wird wohl mit dem 500G nicht glücklich werden.

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chrizz am 30.07.2010, 21:51
Mit dem Giardiniera ist es doch wie mit dem normalen 500 und dem 500C. Man braucht es nicht unbedingt (soll heißen, es gibt P/L-maessig bessere Autos), aber wer es sich leisten kann und möchte, wird seinen Kauf nicht bereuen. Ich erwarte von dem 500 Kombi kein großartiges Platzwunder, er soll bloß etwas mehr Kofferraum bieten, als die normale Limousine. Das wichtigste ist mir allerdings die Optik. Er soll halt genauso aussehen wie das Original von vor 50 Jahren.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Jessy18 am 30.07.2010, 22:03
Mich würde so ein Gärtner-Auto ganz besonders mit der Abarth-Maschine oder dem 95 PS-Diesel interessieren. Aber letztlich entscheidet das Platzangebot, speziell im Kofferraum, wobei ich da keine Wunder erwarte!
nur hat es nie ein Gärtner-Auto mit Abarth-Motor gegeben(auch damals nicht),passt auch nicht dazu ,find ich. :denk:

und einen Fiat 500 kauft man schliesslich nicht wegen dem Platzangebot, sondern eher MB E-Klasse T, Ford Mondeo, VW Passat, VW T5,etc...
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Michi am 31.07.2010, 12:43
und einen Fiat 500 kauft man schliesslich nicht wegen dem Platzangebot, sondern eher MB E-Klasse T, Ford Mondeo, VW Passat, VW T5,etc...
Wieso nicht? Für nen 2-Sitzer hat der doch mehr als genug Platz  :hehehe: :undweg:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Jessy18 am 31.07.2010, 12:49
Wieso nicht? Für nen 2-Sitzer hat der doch mehr als genug Platz  :hehehe: :undweg:
;D ;)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 01.08.2010, 20:54
Ich denke bloß weil man ein Kind und zwei Erwachsene transportieren will braucht es nicht unbedingt einen Premium Kombi, aber wenn Ihr meint, das so ein Auto dafür nicht geeignet ist, dann ist das eben so......auf jeden Fall wird so eine Gärtnerin mit reichlich Ausstattung und großen Motor sicher soviel kosten wie ein echter Minivan oder großer Kombi einer normalen Marke.....es gibt schließlich auch reichlich Leute deren 500er die 20000 Euro locker durchbrochen hat...... :pfeif:

Allerdings frage ich mich immer was Ihr alle vorher für lustige Autos hattet  :zwinker:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Felix_500 am 01.08.2010, 21:11
Reichen tut das sicherlich aber wenn man jedes mal in ein Tetrisspiel verfallen muss, wenn man mal Gepäck für 3 Leute für 14 Tage Strandurlaub verstauen muss, ist das auch nicht das Wahre. Platz ist aber in der kleinsten Hütte. Wir sind früher auch zu fünft in nem Golf 3 verreist. Irgendwie geht das schon aber wenn man sich was größeres leisten kann, ist das scho schön. Außerdem, wenn ich dran denke, was wir ständig In Baumärkten kaufen, da müsste man sich jedes mal nen Leihwagen holen oder anliefern lassen. Von dem (nicht vorhandenem) Langstreckenkomfort des 500 ganz zu schweigen. Und da der 500 G die gleiche Plattform bekommt, wird sich da nix weiter tun.

Alles in allem doch sehr viel Kompromis, für das bischen schöne Optik.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 01.08.2010, 21:49
@Felix: Nicht vorhandener Langstreckenkomfort beim 500er??? Hab ich was verpasst? Ich bin nicht nur einmal 800-1100 km am Stück mit meinem 500er gefahren ohne hinterher irgendwelche Problem beklagen zu müssen oder gar nach einem anderen Auto für derartige Reisen zu suchen......

Für den Baumarkt habe ich noch den Winterpolo meiner Frau und die Reisen treten wir gerne, mit und ohne Kind weiterhin mit dem Flieger an.....aber wie auch immer, warten wir doch einfach bis der Giardiniera irgendwann in die Schauräume kommt und dann sehen wir einfach wie gut und geräumig der Wagen dann unseren italienischen Freunden in Turin gelungen ist.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: DerDuke am 02.08.2010, 13:13
Also ich bin auch der bescheidenen Meinung (und ich bin mit dem Fünfi auch schon in der Toskana gewesen - über 2.000km in 5 Tagen insgesamt), dass der Langstreckenkomfort beim 500er doch sehr bescheiden ist.

Der kurze Radstand ist nunmal Fakt, das kann man drehen und wenden wie man will. Geradeauslauf, Seitenwindempfindlichkeit, Federungskomfort, etc. All das kann ein Mittelklasseauto natürlich um längen besser. Um ein Kind mal schnell 3km in den Kindergarten zu fahren usw. ist ein 500G natürlich völlig ausreichend. Wer aber mit (Klein)Kindern schon mal in Urlaub gefahren ist, der wird das Mehr an Komfort, Platz, etc. in einem normalen Kombi oder sonstigen Familienwagen sehr zu schätzen wissen.

Ich pendel mit dem Fünfi (ist zwar nur der 1.2er bzw. derzeit schon fast leider) täglich 2 x 50km - und auch hier würde ich mir jetzt nach 2,5 Jahren schon sehr oft etwas größeres bzw. komfortableres wünschen (vor allem weil auch Autobahn dabei ist, aber das war halt beim Kauf so nicht abzusehen).

In der Stadt passts schon (Parkplatzsuchen muss ich ja nicht) - aber bei schlechten Straßen gibts auch da angenehmere Wegbegleiter. Für Überland ist (zumindest mein Fünfi) nicht wirklich optimal (die Lounge Sitze haben zu wenig Seitenhalt bzw. Oberschenkeauflagefläche), das Fahrwerk ist zu stuckerig, die Leistung des 1.2ers (eher das Drehmoment in niedrigen bis mittleren Drehzahlen) zu gering und ab 120km/h wirds laut innen. Klar, manches kann der "große" Diesel besser, komfortables Reisefahrzeug wird meiner Meinung nach trotzdem noch immer nicht draus.
Nettes Fahrzeug für die Stadt und für Kurzstrecken, mit mehr Leistung durchaus auch ein nettes "Spielzeug", aber als Langstreckenfahrzeug - da muss man schon sehr von Luigi überzeugt sein....
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Felix_500 am 02.08.2010, 13:57
@ Duke: Genau so sehe ich das auch.  :thumbsup:

Mein Vati fährt schon nur sehr ungern im 500 mit, weil gerade der Beifahrersitz eine Zumutung ist. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen dort mal 100 km zu sitzen und das war alles ander als schön. Der Fahrersitz ist -dank meiner selbst gebastelten Lordosenstütze- jetzt schon viel bequemer geworden, so das man es schon ein bis zwei Stunden dort aushalten kann. Aber wenn ich dran denke, wie ich in den Pott gefahren bin, ich war fast froh um jeden Tankstopp, weil ich mir da mal die Beine vertreten konnte. Die andauernten Vibrationen, die Spuruntreue (cooles Wort  :hehehe:) und die stundenlange Dauerbebrummungbei Reisegeschwindigkeit trüben doch das Fahrvergnügen erheblich. Das sind so Momente, in dennen ich mir wünsche einen gebrauchten Golf genommen zu haben. Nich falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem 500, eben weil ich nur selten lange Strecken fahr.

Als "Familienauto" ist er aber unbrauchbar. In Deinem konkreten Fall mags halt passen.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: BalthasarBlume am 02.08.2010, 13:58
Also, jetzt muss ich doch auch mal was loswerden.
Mein Bruno ist ein perfektes Langstreckenauto. Mir macht es ungeheuer viel Spaß, er ist absolut autobahntüchtig und auch auf der Landstraße ein Spaßmobil. Bruno war jetzt schon 2 x in Finland und hat sich auch dort wacker geschlagen.
Allerdings ist er m.E. auch mit den Eibach ProKit perfekt ausgestattet. Damit liegt es gut auf der Straße, ist wesentlich weniger Seitenwindanfällig als der Daimler von meinem Schatz und noch nicht zu tief für finnische Sandwege.
Und er ist der 1. Wagen, der scheinbar auf meine Größe perfekt zugeschnitten ist. Weil ich mit weniger Rückenschmerzen aus- als einsteige.
Ein letztes Pluis ist die Umstellung auf Autogas. Viel preiswerter kann man wohl nicht mehr fahren.
Ach so, ja, wir haben keine Kinder sondern sind maximal zu Zweit unterwegs. Und da hat man mit runtergeklappter Rückenlehne auch reichlich Platz für Gepäck und Flüssiges.
Und noch ein achso, mein Mann ist übrigens 1,98 und hat sich noch nie beklagt, dass er auf dem Beifahrersitz unbequem sitzt. Selber fahren wäre allerdings nicht so seins.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Signora di Bassa Baviera am 02.08.2010, 15:40
hmmm, Fahrten in den Harz, nach Bremen und aktuell öfter mal nach Hessen habe ich alle mit dem 1.2er mit Eibach-Federn absolviert. Ich bin zufrieden mit dem Komfort. Ein größeres Auto brauch ich nur, wenn ich mehr Gepäck dabei hab oder wenn mehr als zwei Erwachsene mitfahren, aber das ist auch irgendwo klar bei einem Kleinwagen.

Naja, trotzdem freu ich mich auch irgendwo auf meinen Dienstwagen jetzt dann... Ob ich die Vorgesetzten irgendwann mal zur Gärtnerin überreden kann? :denk:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Whitey am 02.08.2010, 16:59
Mein Vati fährt schon nur sehr ungern im 500 mit, weil gerade der Beifahrersitz eine Zumutung ist. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen dort mal 100 km zu sitzen und das war alles ander als schön. Der Fahrersitz ist -dank meiner selbst gebastelten Lordosenstütze- jetzt schon viel bequemer geworden, so das man es schon ein bis zwei Stunden dort aushalten kann. Aber wenn ich dran denke, wie ich in den Pott gefahren bin, ich war fast froh um jeden Tankstopp, weil ich mir da mal die Beine vertreten konnte. Die andauernten Vibrationen, die Spuruntreue (cooles Wort  :hehehe:) und die stundenlange Dauerbebrummungbei Reisegeschwindigkeit trüben doch das Fahrvergnügen erheblich. Das sind so Momente, in dennen ich mir wünsche einen gebrauchten Golf genommen zu haben. Nich falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem 500, eben weil ich nur selten lange Strecken fahr.

Meiner Meinung nach ist der Golf absolut nicht das Maß aller Dinge.Ich möchte so ein Teil geschenkt nicht haben!Was den Komfort angeht,ist das sicherlich immer subjektiv,aber ich bin vom Federungskomfort total begeistert,ich fühle mich im 500 wie in einer Sänfte ;).Mag sein,daß das mit meinem alten Auto zusammen hängt,das war ein Toyota Starlet BJ 1998.Da liegen halt 12 Jahre dazwischen,und der war noch bretthart abgestimmt und die Polster waren verhältnismäßig dünn.Aber meine Eltern sind ein ganzes Stück mit mir gefahren,die fahren sonst einen Toyota Auris,und fanden den 500er auch sehr komfortabel.Von Vibrationen oder Gebrumme habe ich absolut nichts gemerkt,auch nicht bei Vollgas auf der Autobahn.Mir macht das Auto wahnsinnig viel Spaß,und ich kann mir sehr gut vorstellen,mit ihm auch in weiter entfernte Gefilde zu verreisen!
Aber wie gesagt,das ist alles subjektives Empfinden.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: stefanb155 am 02.08.2010, 19:00
Das größte Argument gegen den 500 als Familienauto sind IMHO die 2 Türen, und daran wird sich wenn man dem Photoshop Bildchen von AMS glaubt beim Giardiniera nichts ändern.
Was bringt etwas Bein- und Kopffreiheit mehr hinten wenn das ein/aussteigen (oder überhaupt ein Kind reinschnallen) wegen nur 2 Türen und dem bescheidenen Klappmechanismus der Vordersitze jedesmal eine Plage ist ?

Auf Basis vom 500er ist ein "Kombi" IMHO darum eher schwachsinn, wenn dann den Panda mit 4 Türen als Basis.
Ich weis nur nicht ob man da ein gescheites Design hinbekommt und ob sich das überhaupt rentieren würde (wäre ja dann sicher deutlich teurer als ein normaler Panda und ob den Aufpreis nur wegen dem Design viele zahlen ?)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: DerDuke am 02.08.2010, 19:24
Sorry, aber ab 120 oder 125 nach Tacho wirds im 1.2er definitiv laut im Innenraum. Klar ist das auch wieder subjektiv (brummen würd ich auch nicht dazu sagen) - aber die Schalldämmung ist einfach einem Kleinstwagen entsprechend schlecht.
Hier in Ö gibts auch viele Steigungen auf Autobahnen, und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend (ich empfehle hierzu mal in Österreich die Autobahn A2 Graz nach Klagenfurt über die Pack - dagegen sind die Kasseler Berge Bodenwellen (da gehts mal gemütlich von 400m auf über 1200m rauf). Klar, das kann der Diesel oder 1.4er besser, der Fahrkomfort ändert sich aber dennoch nicht.

Bei unserem "Erstwagen" (auch nix besonderes, ist halt ein neuer Octavia Combi 1.8 TSI mit 160PS) hört man bei 120, 150 oder 180 nur die Windgeräusche. Klar, die Dämmung könnte auch dort nochmal besser sein (wer mal in nem 5er BMW oder in ner E-Klasse längere Strecken gefahren ist weiß was ich meine), aber es wäre ja jetzt völlig vermessen einen 500er mit ner Mittelklasse- oder Oberklasse zu vergleichen.

Ist ja toll, wenn manche auch auf der Langstrecke mit dem 500er glücklich werden, halbwegs objektiv zu bewertende Dinge wie Spurtreue, Federungskomfort, etc. entsprechend halt nicht dem, was ich von einem (fast) Premium-Kleinstwagen (bei den Preisen darf man das schon sagen, wenn man sich anschaut was ein Panda mit der gleichen technischen Basis dagegen kostet) erwarten würde.

Auch wenn ein Golf keine Designikone ist (und wohl auch nie werden wird), so ist z.B. der Golf VI derzeit sicherlich bezüglich Fahrwerk mit das beste, was man in dem Preisbereich in der Kompaktklasse bekommen kann (insbesondere mit DCC). Aber auch da wieder - falscher Vergleichspartner mit dem Fünfi.

Eine Retro-Knutschkugel muss aber auch nicht eine so breite Masse zufrieden stellen wie ein Golf oder ein Polo.

Ich hab für mich halt gelernt, dass ich wohl mit den teilweise schlechten Straßen hier nicht leidensfähig genug bin um auf Dauer mit nem Fünfi glücklich zu werden. Auf ner gemütlichen Urlaubsfahrt hat man andere Prioritäten als im täglichen Berufsverkehr.




Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Felix_500 am 02.08.2010, 19:33
Sorry, aber ab 120 oder 125 nach Tacho wirds im 1.2er definitiv laut im Innenraum. Klar ist das auch wieder subjektiv (brummen würd ich auch nicht dazu sagen) - aber die Schalldämmung ist einfach einem Kleinstwagen entsprechend schlecht.
Hier in Ö gibts auch viele Steigungen auf Autobahnen, und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend (ich empfehle hierzu mal in Österreich die Autobahn A2 Graz nach Klagenfurt über die Pack - dagegen sind die Kasseler Berge Bodenwellen (da gehts mal gemütlich von 400m auf über 1200m rauf). Klar, das kann der Diesel oder 1.4er besser, der Fahrkomfort ändert sich aber dennoch nicht.

Bei unserem "Erstwagen" (auch nix besonderes, ist halt ein neuer Octavia Combi 1.8 TSI mit 160PS) hört man bei 120, 150 oder 180 nur die Windgeräusche. Klar, die Dämmung könnte auch dort nochmal besser sein (wer mal in nem 5er BMW oder in ner E-Klasse längere Strecken gefahren ist weiß was ich meine), aber es wäre ja jetzt völlig vermessen einen 500er mit ner Mittelklasse- oder Oberklasse zu vergleichen.

Ist ja toll, wenn manche auch auf der Langstrecke mit dem 500er glücklich werden, halbwegs objektiv zu bewertende Dinge wie Spurtreue, Federungskomfort, etc. entsprechend halt nicht dem, was ich von einem (fast) Premium-Kleinstwagen (bei den Preisen darf man das schon sagen, wenn man sich anschaut was ein Panda mit der gleichen technischen Basis dagegen kostet) erwarten würde.

Auch wenn ein Golf keine Designikone ist (und wohl auch nie werden wird), so ist z.B. der Golf VI derzeit sicherlich bezüglich Fahrwerk mit das beste, was man in dem Preisbereich in der Kompaktklasse bekommen kann (insbesondere mit DCC). Aber auch da wieder - falscher Vergleichspartner mit dem Fünfi.

Eine Retro-Knutschkugel muss aber auch nicht eine so breite Masse zufrieden stellen wie ein Golf oder ein Polo.

Ich hab für mich halt gelernt, dass ich wohl mit den teilweise schlechten Straßen hier nicht leidensfähig genug bin um auf Dauer mit nem Fünfi glücklich zu werden. Auf ner gemütlichen Urlaubsfahrt hat man andere Prioritäten als im täglichen Berufsverkehr.


 :thumbsup:Volle Zustimmung.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: stefanb155 am 02.08.2010, 20:17
Zitat
und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend
Was aber nicht am 500 liegt sondern am Motor, mit einem Diesel oder Abarth kann man da deutlich entspannter und stressfreier fahren als mit dem 1,2/1,4.

Was mich auf Langstrecken sehr stört ist die Klimaautoatik.
Weil es die Regelung nicht schafft den Luftstrom auf alle Düsen aufzuteilen sondern immer nur aus einer Region bläst zieht es immer irgendwo oder es ist entweder oben oder unten zu kalt oder zu warm. Wenn es richtig heiss ist muss man ziemlich aufdrehen damit es nicht zu warm wird und dann nervt auch bald das Geräusch vom Gebläse.

Alleine in dem Punkt sind alle anderen Autos die hier genannt wurden um Längen besser. (kein Wunder, das System im 500 mit einem Temp.Sensor, Tasten zur bedienung, kein variabler Kompressor usw. war vielleicht 1990 in der Mittelklasse Stand der Technik aber heutzutage nicht mehr)

Die Spurtreue/geradeauslauf finde ich sehr gut, allerdings nur im Sportmodus, ohne den oder mit dem 1.2 fühle ich mich auf der Landstarsse/Autobahn auch nicht so wohl.
(Lenkung zu leichtgängig)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fegebesen am 02.08.2010, 20:30
Manchmal wünschte ich mir für Autobahnfahrten auch etwas mehr Fahrkomfort.
Aber die heruntergeklappten Kinnladen, wenn man es wagt einen 5er BMW mit 190 zu überholen, sind schon phänomenal.
Sowas erlebt man doch mit kaum einem anderen Auto und macht ne Riesengaudi.

Ich jedenfalls erwarte den 500G mit Spannung.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: pittiplatsch am 02.08.2010, 20:39
Ich fahr mit dem 500 auch problemlos Langstrecken (in Kürze mal wieder nach Berlin) und habe kein Problem damit, aber objektiv gibt es Autos, die auf Langstrecken mehr Komfort bieten. Wenn man sich an den 500 gewöhnt hat, merkt man das nicht, aber nach jeder Dienstreise, die ich mit größeren Mietautos (Fiat Bravo, Kia Ceed, Alfa 147) unternommen habe, ist die Rückumstellung auf den 500 doch bemerkenswert... Der 500 bleibt nun mal ein Kleinstwagen aus dem A-Segment. Für meinen bescheidenen Geschmack sind die Autos eine Klasse höher (Punto, Polo etc.) mittlerweile vollkommene Allrounder, aber beim 500 muss man halt doch kompromissbereit sein.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Bella Ragazza am 02.08.2010, 20:53
Also der einzige Grund, weshalb wir vier mit dem 500 nicht in den Urlaub sind, war der Kofferraum. Platz für Sachen ist OK, dann aber noch Kinderwagen und Spielzeug (Kindergeburtstag im Urlaub) - das hätte der 500 nicht geschafft. Ansonsten fahren wir vier auch schon mal runde 400km und keiner beschwert sich.

Der 1.4er Motor ist OK für die Autobahn. Untermotorisert bin ich mir damit noch nie vorgekommen - es könnte bei mir aber immer mehr Leistung sein... Die bequeme Reisegeschwindigkeit liegt meist irgendwo zwischen 110-145km/h. Wenn das Dach auf ist eher etwas langsamer, ansonsten eben schneller im genannten Bereich. Das Geräuschniveau geht in Ordnung. Die beiden Kinder können sehr gut im Auto schlafen.

Die Federung ist weicher, als das aktive Sportfahrwerk in unserem Astra H. Sicher ist das Fahrwerk des Astra dem des 500 deutlich überlegen, aber der 2002er Smart fuhr noch unruhiger als der 500.
Ich denke, da kommt es auf den Vergleich an, den man hat. Ein Passat z.B. gleitet nur so über die Autobahn. Dagegen ist der 500 wirklich eine Hoppelkiste.

Die Sitze sind Saubequem (Ledersitze). Ich persönlich sitze da besser als in den Sportsitzen des Astra.

Das Thema Wind ist für mich gar keines. Wer mal einen Smart gefahren ist, weis wie man kämpfen muss. Mit dem 500 bin ich bisher sehr gut auch bei Sturm unterwegs gewesen. Einzig der Hagel auf dem SkyDome ist - wie bei jedem Glasdach - etwas laut.
Hier aber auch wieder der Vergleich zum Passat. Ich meine es war 2006 oder 2007, als der Monstersturm durch Deutschland zog. Da sind wir mitten durch und meine 2 Kollegen hatten auf den >200km nie Angst, dass es uns von der Straße fegen würde - im Gegensatz zu den anderen Autos fuhr der damalig aktuelle Passat wie auf Schienen.

Also bis auf den fehlenden Kofferraum im Urlaub - bei einem Kleinwagen üblich - ist der 500 unsere erste Wahl. (Zur Auswahl steht halt der fast voll ausgestattete Opel Astra H 1.8 )
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 21:00
@Pittiplatsch: Ich stimme Dir in vielen Punkten zu.

@stefanb 155: auch Dir stimme ich voll zu.

Ansonsten ist es einfach schwierig für Fahrer eines 1,2 Motors in einem 500 Fahrspaß oder gar Lacngstreckenkomfort zu empfinden, denn dieser Motor ist und bleibt eine Einstiegsmotorisierung, die für viele Dinge nicht geeignet ist. Ich hatte im vergangenen Herbst das "Vergnügen" in einem 1,2 500er von Berlin nach Rotterdam und zurück zu reisen, da waren viele Dinge die ich gegenüber meinem nachträglich intensiv gedämmten Multijet vermisst habe, da waren auf jeden Fall Laufruhe, Ruhe, sich nicht anbrüllen zu müssen, das entspanntere Fahrwerk durch andere Federn und soviel mehr, wer dies nie ausprobiert hat wird sich schwer tun die Langstreckentauglichkeit oder gar den Komfort eines höher motorisierten 500ers nachzuvollziehen.

Und ich bleibe dabei, so lange ein Auto immer mehr zum Luxus wird und wir stehen erst am Beginn dieser Entwicklung, so lange sind kleine Autos immer im Vorteil!
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fegebesen am 02.08.2010, 21:20
@rkk:

Du fährst allerdings mit 100 prozentiger Sicherheit den schwersten 500er von uns allen.  ;D
Allein dadurch hast Du schon eine viel bessere Straßenlage.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 21:29
@fegebesen: Psssst, das muß doch nicht jeder wissen  :aetsch:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 02.08.2010, 21:35
Was aber nicht am 500 liegt sondern am Motor, mit einem Diesel oder Abarth kann man da deutlich entspannter und stressfreier fahren als mit dem 1,2/1,4.



Da muss ich Stefan zustimmen. Mit den Abarth macht´s richtig Spaß auf der AB zu fahren, nicht nur allein wegen der Kraft, es sind mehrer Faktoren die zusammenspielen.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fegebesen am 02.08.2010, 21:42
....es gibt schließlich auch reichlich Leute deren 500er die 20000 Euro locker durchbrochen hat...... :pfeif:


Ich hab mir grad mal einen normalen 500er mit dem 95PS Diesel zusammengestellt.
Am Ende warens 19.890€.
Wenn ich da jetzt nochmal 2000€ Kombiaufschlag dazurechne... Meine Fresse, wird das teuer.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 02.08.2010, 22:06
@Fegebesen: Du kommst noch unter 20.000 Euro beim 95 PS-Diesel raus-Du Sparfuchs! Ich komme schon da auf etwa 22.000 Euro, da wird der Kombi bei mir schnell 25.000 Euro kosten......
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fegebesen am 03.08.2010, 21:17
Aber dabei hab ich schon dieses zusätzliche Chromgedöns, BiXenon, PDC, Abblendender Innenspiegel, Interscope und Skydome mit reingenommen.
Funkweiß für teuer Geld und die Lederausstattung hab mal weggelassen. Man kanns nämlich auch übertreiben.  :zwinker: :hehehe:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rkk am 03.08.2010, 21:51
Herr Fegebesen, nicht gleich frech werden! Und Bescheidheit ist doch toll, aber ich bin so bescheiden, dass ich mir sogar die Bescheidenheit erspare..... :zwinker:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 18.06.2011, 22:23
Weiß einer, wenn die "Gärtnerin" kommt?
Ich würde sie mir mit Zweizylinder sofort zulegen.
Grüße
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chrizz am 19.06.2011, 11:02
Auf die Gärtnerin warte ich schon seit zwei Jahren...

Offenbar wissen die bei Fiat selbst nicht ob sie sie bauen. Mein Händler sagte mir letztens mal, dass durch Lancia->Chrysler-Übernahme der komplette zukünftige Modellfahrplan übern Haufen geworfen wurde, wegen Kosten und Neuausrichtung.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 20.06.2011, 22:24
Auf die Gärtnerin warte ich schon seit zwei Jahren...

Offenbar wissen die bei Fiat selbst nicht ob sie sie bauen. Mein Händler sagte mir letztens mal, dass durch Lancia->Chrysler-Übernahme der komplette zukünftige Modellfahrplan übern Haufen geworfen wurde, wegen Kosten und Neuausrichtung.

Thx! :)

Schade. wäre ein schönes Auto geworden.

Grüße
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 21.06.2011, 08:56
Ich bin mir sicher, das er kommen wird...

Und - ich glaube nicht, das ein Fiat Händler Ahnung von zukünftigen Modellen hat...  :-*

Das die Erscheinungstermine etwas über den Haufen geworfen sind, das kann ich mir aber gut vorstellen...

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: fegebesen am 26.06.2011, 19:22
Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.  :shamusen:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Topolino am 26.06.2011, 20:26
Ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.  :shamusen:

 :thumbsup:

und ein ECHTES Cabrio kommt auch noch!  :zwinker:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Signora di Bassa Baviera am 26.06.2011, 21:09
:thumbsup:

und ein ECHTES Cabrio kommt auch noch!  :zwinker:
D.h. du behälst Giulia und verzichtest auf den Mini? :thumbsup:

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Topolino am 26.06.2011, 21:16
Könnte momentan sein... Mal sehen...
Allerdings glaube ich NICHT an ein richtiges Fiat500 Cabrio...
Und ich würde mir nach giulia auch keinen anderen Fiat 500 kaufen.
dass habe ich schon immer gesagt. Außer einmal kurz den Puper bin
ich auch nie einen anderen 500er gefahren...

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 08.07.2011, 23:59
Hi

Auf meine Email-Anfrage bei meinem Händler, ob die Gärtnerin als Retro-Modell wider gebaut wird, bekam ich folgende Antwort:

Guten Morgen,

 

es ist eine solche Variante geplant, sollte aber erst im Herbst oder spätestens nächstes Jahr so weit sein

 

 

Mit freundlichen Grüßen




Hoffen ist erlaubt, finde ich. :)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 09.07.2011, 00:01
sorry, sollte "wieder" heißen.  ::)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 21.09.2011, 22:35
Tut sich was mit der Entwicklung der Retro-Gärtnerin?
Hat jemand Infos?

lg lipno :)
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rudinie am 21.09.2011, 22:58
Fiat darf nur nicht den Fehler machen wie Mini!

Die versuchen ja jede Idee mit Mini auf den Markt zu bringen. Einige Mini-Varianten sind ja zum Kopfschütteln

Gruß rudinie
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: lipno am 21.09.2011, 23:22
@rudinie

Mir ist schon klar, dass der 500er Kombi kein Bombengeschäft für Fiat sein würde, nur wären ein paar Freaks(wie ich) bedient und die Synergien wären auch nicht unerheblich.
Zudem war die Gärtnerin relativ lange im(am) Markt.
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: evo3de am 30.09.2011, 11:17
Bei Quattroroute entdeckt: Vorstellung März 2012 in Genf, wohl als Fiat 600 Multipla mit Twinair-Motoren

Cinquechentona (http://www.quattroruote.it/notizie/auto-novita/fiat-l0-la-cinquecentona-a-ginevra)
(http://put.edidomus.it/auto/mondoauto/attualita/foto/361010_1878_big_fiat-l0-1.jpg)

wobei die größeren Dimensionen und die anvisierten 5-7 Sitze überhaupt noch was mit der Giardiniera zu tun hat? :denk:

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: jw500 am 30.09.2011, 12:38
Das Thema Giardiniera zieht sich schon länger als der 500er vorgestellt wurde.
Bisher waren  nur am PC entworfene Kunstobjekete zu sehen.
Ob eine Giardiniera kommt und wie die aussehen wird glaub ich frühestens wenn
die ersten Erlkönige zu sehen sind, bzw das Gerät auf einer Messe am Fiatstand vorgestellt wurde.
Aber als 5 Sitzer könnte das Auto als Giardiniera durchgehen, als 6 oder 7 Sitzer nur als Multipla.

Was auch immer unter dem "Geschenkpapier" war:
Am 28.10.2006 hat Fiat auf der Auto Moto d´Epoca in Padua auch noch einen Erscheinungsdatum des neuen 500ers von
September 2007 angegeben. Und hats dann kurz darauf auf den 50ten Geburtstag des Designvorbilds Anfang Juli   gelegt.
Gruß
  Jürgen
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: HORUS_NUE am 30.09.2011, 13:26
also ich weiß nicht  :nenene:
Glaubt man bei FIAT wirklich, das man mit so einem Auto einen ähnlichen Erfolg, wie mit dem 5i haben könnte?????
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: jw500 am 30.09.2011, 15:02
Warum nicht?
Vom Mini Clubman fahren ja auch einige rum.
Wenn das Ding ein bischen mehr Platz hinten hat und nen größeren Kofferraum findet sich bestimmt auch
ein Käuferkreis. Ein stimmiges Design gehoert natuerlich auch dazu.  Mehr reinen Nutzwert gibts woanders günstiger.
Gruß
  Jürgen
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 01.10.2011, 09:13
Fiat darf nur nicht den Fehler machen wie Mini!

Die versuchen ja jede Idee mit Mini auf den Markt zu bringen. Einige Mini-Varianten sind ja zum Kopfschütteln

Gruß rudinie

Alles Geschmackssache (mir z.B. gefällt die aktuelle Mini Modellpalette sehr).

Und - die Idee von dem Giardiniera ist bestimmt nicht bei Mini abgekupfert (Clubman), sondern eine historisch bedingte Ausweitung der Modellpalette.

Übrigens: Wie der wirklich aussehen wird, weiß man noch nicht.

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Snopy am 14.10.2011, 23:27
@all,

jw500 sein Threadlink an anderer Stelle beantwortet diesen ja jetzt sehr deutlich!

Fiat plant keine Kombi-Variante (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,789832,00.html)

Für alle die nicht lesen wollen, gibt es hier die entscheidente Antwort von Herrn Witzeck:

Zitat
Offiziell planen die Turiner Autobauer jedoch nichts dergleichen. "Nein, eine neue Giardiniera wird es vom Fiat 500 nicht geben", sagt Fiat-Sprecher Claus Witzeck. Die vermeintlichen Pläne seien lediglich Spekulationen, die offenbar vom Mini Clubman genährt wurden. Aber weil sich schon der mäßig verkaufe, werde Fiat sicher nicht nachziehen.

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: rene am 14.10.2011, 23:46
@all,

jw500 sein Threadlink an anderer Stelle beantwortet diesen ja jetzt sehr deutlich!

Fiat plant keine Kombi-Variante (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,789832,00.html)

Für alle die nicht lesen wollen, gibt es hier die entscheidente Antwort von Herrn Witzeck:

Viele Grüße

Snopy

 :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Sweetbiene88 am 05.01.2012, 19:20
Hallo Ihr Lieben,

ich weiss nicht ob Ihr auch schon gelesen habt, dass der Fiat 500 nun auch als Kombi-Version erscheinen soll.  ;D
Was sagt Ihr denn dazu? Wäre ja wunderbar, wisst Ihr denn wann diese Kombi-Version heraus kommt und ob überhaupt? :D

Habe das dazu gelesen:

Fiat wird die Fiat 500-Baureihe um ein weiteres Modelle ausbauen. Bereits ab 2011 soll neben der Limousine und dem Rolldachcabrio 500 C eine Kombivariante des Fiat 500 angeboten werden.Wie sein historisches Vorbild soll der Kombi Giardiniera heißen.

Bereits zwischen 1960 und 1977 wurde der alte Fiat 500 als Kombi unter dem Namen Giardiniera angeboten. Für den neuen Fiat 500 Giardiniera wird die bestehende Plattform um rund 25 Zentimeter verlängert. Damit wächst der Fiat 500 auf eine Gesamtlänge von etwa 3,80 Meter. Der gewonnene Raum soll komplett dem Rücksitzraum und dem Ladevolumen zugute kommen.

Bei den Motoren sind neben den bekannten Vierzylinder, die als 1,2-Liter Benziner 69 PS, als 1,4-Liter-Benziner 100 PS sowie als Diesel mit 1,3 Liter 75 und 95 PS leisten, auch drei Leistungsversionen des neuen 0,9-Liter-Zweizylinders geplant. Diese sollen es auf 65, 85 und 105 PS bringen.

Ich bin auf Eure Antworten und Meinungen sehr gespannt hierzu.  ;)

Liebe Grüße
Swetbiene88 :winkewinke:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: MudMan am 05.01.2012, 21:54
Ich will dir die Illusion ja nicht nehmen, aber wenn du in diesem Post (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=686.0) mal dem Link folgst, findest du die Bilder wieder.....und die sind ca. 4 Jahre alt. Alles nur ein Traum.....
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Dorian am 05.01.2012, 22:09
Edit: Themen zusammengelegt.

Snopy hat es weiter oben treffend auf den Punkt gebracht. ;)

Gruß
Dorian
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: chain am 05.01.2012, 22:20
Du meinst bestimmt den Nachfolger des Linea- Der soll ein bisschen 500 Gesicht haben...
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Socca5 am 06.01.2012, 10:19
Naja... so illusorisch ist das ganze nun scheinbar doch nicht mehr.  :zwinker:

Mein Abarth/Fiat Händler (Chef) hat vor ca. 3-4 Wochen so neben bei erwähnt, dass die Gardiniera nun doch gebaut wird... soll Ende 2012 vorgestellt werden...

Wie gesagt ist nur eine Info von meinem Händler... aber bisher hat er immer recht gehabt... lassen wir uns überraschen wie die "Gärtnerin" dann ausssehen wird...

Gruß Tom  :winkewinke:
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 06.01.2012, 10:32
Du meinst bestimmt den Nachfolger des Linea- Der soll ein bisschen 500 Gesicht haben...

Genau, mittlerweile ist immer häufiger von einem kleinen MPV, mit optischen Anleihen am Fiat 500 die Rede...

Meiner Meinung nach wäre dann aber trotzdem noch Platz für `nen (2 bzw. 3-türigen) Giardiniera...

Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: Snopy am 04.02.2012, 19:41
@all,

da es sich beim 500L um ein völlig neues Fahrzeug handelt und nicht um die Giardiniera, habe ich die Themen einmal komplett voneinander getrennt.

Hier in diesem Thread geht es somit nur noch um eine evtl. Giardiniera, welche nach aktuellem Stand nicht in Planung ist. ;)

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: Fiat 500 Giardiniera
Beitrag von: a3kornblume am 05.02.2012, 07:54
(...)

Hier in diesem Thread geht es somit nur noch um eine evtl. Giardiniera, welche nach aktuellem Stand nicht in Planung ist. ;)

(...)

Dann heisst es warten und hoffen ...  ::) ;)