forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: lipno am 06.09.2011, 22:03
-
Welcher Motorvariante traut Ihr am ehesten hohe zählbare Laufleistung zu, entsprechende Wartung vorausgesetzt?
-
Schnuuff dürfte mittlerweile an die 200.000 km rangekommen sein. Ich weiß aber nicht, mit welchem Modell.
-
Diesel bzw. dem Benziner 1.2i
-
Den 1,2er und den 1,4er. Sind beides die einfachsten Motoren.
Wobei die Frage etwas ungeschickt gestellt ist, die Motoren des 500ers an sich werden wohl alle die 200tkm halten, die Frage ist nur was an dem drum rum (Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpe,....) getauscht wurde in dieser Zeit. ;)
-
Den 1,2er und den 1,4er. Sind beides die einfachsten Motoren.
Würde auch sagen die beiden sind die robustesten und langlebigsten Motoren.
Ich habe im Bekanntenkreis einen Panda 100 HP der ist schon ohne Probleme bei 140000KM angekommen.
-
Ich kann nur über den 1.4 berichten. 116.000 km und kein einziges Motorentechnisches Problem. Einzig der Auspuff wurde bereits gewechselt.
Ich habe den Motor nie geschont, aber auch nicht kalt getreten. Ich denke der macht nochmal lockere 100.000 km und mehr. Auch wenn er alle 3000-4000 km gerne einen Liter Öl schluckt.
Gruß Tom :winkewinke:
-
Schnuuff dürfte mittlerweile an die 200.000 km rangekommen sein. Ich weiß aber nicht, mit welchem Modell.
Schnuuff hat den Diesel (mit 75PS).
Den Motor habe ich auch, aber die 200.000km sind bei mir z.Zt in weite Ferne gerückt. Nachdem ich im ersten halben Jahr 35.000km runtergespult habe, fahre ich z.Zt. keine 1.000km im Monat...
-
Schnuuff dürfte mittlerweile an die 200.000 km rangekommen sein. Ich weiß aber nicht, mit welchem Modell.
Leider noch nicht, aktuell sind es 179498 km, ohne nennenswerte Probleme. Wasserpumpe wurde auf Garantie getauscht, Fahrersitzbezug hat nen Riss, den fiat aber nicht bezahlen will. Ansonsten alles Topp.
Mal sehen, ob ich noch die 500.000 km schaffe, wäre doch mal ein netter gag.
LG Schnuuff
-
Auch wenn er alle 3000-4000 km gerne einen Liter Öl schluckt.
Hat Dein Abarth eigentlich einen messbaren Ölverbrauch?
-
ich würde sagen ja... nach 6000 km ca. 0,3 Lliter. Mal sehen wie sich das entwickelt... :zwinker:
Nächste Woche habe ich meinen ersten Ölwechsel :o ..ist beim esseesse ja alle 10.000 km Pflicht.
wie siehts bei dir aus?
Was lässt eigentlich alles in Stetten machen? wieviele Pferdchen hast den nachher? ;D
Gruß Tom
-
(...)
aktuell sind es 179498 km, ohne nennenswerte Probleme. Wasserpumpe wurde auf Garantie getauscht, Fahrersitzbezug hat nen Riss, den fiat aber nicht bezahlen will. Ansonsten alles Topp.
(...)
:thumbsup:
-
Bei der jährlichen Kilometerleistung mit meinem 500er weiß ich nicht, ob ich die 200.000 km noch erleben werde... :pfeif:
-
Ich überleg auch jedesmal, ob sich Volltanken noch lohnt :pfeif: .
-
Ich überleg auch jedesmal, ob sich Volltanken noch lohnt :pfeif: .
Mir geht's genau so, deswegen tanke ich nur noch E10, damit nicht so viel dahin ist. Noch dazu geht's auf die 80000km zu, da sollte schon ein Motorschaden bevor stehen. Neue Reifen nächstes Jahr sind auch fällig, da muß ich dann schauen daß die Größe dann auch für den Nachfolger passen könnte... :pfeif: :pfeif: ????
-
Dann mal thx für die vielen Antworten.
Ich habe den Thread für einen Kumpel eröffnet, der sich nicht traut :winkewinke: zu schreiben.
Dieser schüchterne Junge überlegt nun zwischen 75 PS Diesel und dem 1,2 Benziner. Cabrio ist ihm zu fehleranfällig und die Lounge-Version zu mädchenhaft. Und ein Abarth ist seiner Meinung eh mit 100.000 km fertig.
Jedem das seine.
Aber danke an Euch. :)
-
ich würde sagen ja... nach 6000 km ca. 0,3 Lliter. Mal sehen wie sich das entwickelt... :zwinker:
Nächste Woche habe ich meinen ersten Ölwechsel :o ..ist beim esseesse ja alle 10.000 km Pflicht.
wie siehts bei dir aus?
Was lässt eigentlich alles in Stetten machen? wieviele Pferdchen hast den nachher? ;D
Gruß Tom
Ich kann nun zwischen den Ölwechseln (ebenfalls 10tkm) keinen Ölverbrauch messen. Anfangs hat er sich ein klein wenig genehmigt, gerade nach schnellen Autobahnfahrten, aber nachfüllen musste ich nie welches. ;)
Hast Du schon 10tkm gefahren? :o
Auf jeden Fall bekommt er ein von G-Tech optimiertes KW-Fahrwerk und was die Pferdchen betrifft: entweder ich bleibe knapp unter den 200 oder ich gehe deutlich darüber 8) Der Chef hat mir geraten erst einmal meinen originalen Turbo "aufzubrauchen" und dann aufzurüsten, aber das ist natürlich eine persönliche Entscheidung ;D
-
Und ein Abarth ist seiner Meinung eh mit 100.000 km fertig.
Wenn der nicht an der Leistung drehen möchte wird der mit sehr großer Wahrscheinlichkeit mehr als 100tkm halten, den Turbo angepasste Fahrweise vorausgesetzt.
-
Ich denke auch, dass der Abarth bei normaler Fahrweise deutlich länger hält als 100.000 km. Der Motor ist ja auch völlig anders als der normale 1.4er. Es stecken andere Pleuel , Lager, Kolben und diverse andere Kleinigkeiten drin. Wer Zugriff auf EPER hat kann das gerne selber überprüfen.
Und ja, spätestens am Montag knacke ich die 10.000er Marke...nach knapp über 2 Monaten... :winsel:
Gruß Tom
-
Denke wenn man den Turbo etwas schont (schön warm- und kaltfahren) sollte der ganze Motor locker 200tkm weg stecken :zwinker: Ist an sich ja nichts besonderes dran und mit 135PS auch nicht großartig ausgequetscht für heutige Verhältnisse.
@Tom: Dachte immer ich fahr viel :o
-
10.000 Km in knapp 2 Monaten, nicht schlecht. Ist das jetzt positiv oder negativ? :pfeif:
Denke wenn man den Turbo etwas schont (schön warm- und kaltfahren) sollte der ganze Motor locker 200tkm weg stecken
Das mache ich sowieso immer. -Richtig- Gas geben erst, wenn der Motor schön warm ist. Und wichtig, nach größerer Beanspruchung nicht den Motor sofort ausmachen. Kann bei mir schon nicht passieren, weil bis ich den Wagen in der Garage stehen habe, dauert es ein wenig.
Gruß
Dorian
-
Richtig Gas gebe ich immer erst nach min. 15km, erst da ist das Motorenöl einigermaßen warm ;)
-
Richtig Gas gebe ich immer erst nach min. 15km, erst da ist das Motorenöl einigermaßen warm ;)
Naja, 15 Kilometer in der Innenstadt erreiche ich manchmal nicht. Aber da wird der Wagen ja schneller warm als auf dem Land.
-
Naja, 15 Kilometer in der Innenstadt erreiche ich manchmal nicht. Aber da wird der Wagen ja schneller warm als auf dem Land.
Stimmt, das heißt dann nie richtig Gas geben :undweg:
Da muss ich mal genau drauf achten wenn ich mit meinen anderen Auto unterwegs bin, der hat nur eine Öltemp. Anzeige und keiner mehr für´s Kühlwasser. Über Land dauert´s rund 10-15km bis das Öl seine 70-80° hat.... Auf der AB waren es gestern auch mal ca. 120° :undweg:
-
Stimmt, das heißt dann nie richtig Gas geben :undweg:
:winsel:
Naja was heißt auch "richtig" Gas geben? Einen dauerhaften Bleifuß habe ich sowieso nicht.
Aber wenn ich den Wagen parken will, springt oft der Venti an. Müsste ja ein Zeichen sein, dass der Wagen gut warm ist, oder?
Gruß
Dorian
-
Klima an? ;)
Also wenn mein kleiner noch ganz kalt ist schalte ich zwischen 2000 und 2500U/min in den nächsten Gang, wenn die Wassertemperatur dann mal ihre 4 "Striche" hat drehe ich auch mal bis 3500U/min, Drehzahlorgien kommen erst nach weiteren 10km :undweg:
-
Klima an? ;)
So gut wie nie. ;)
Also wenn mein kleiner noch ganz kalt ist schalte ich zwischen 2000 und 2500U/min in den nächsten Gang, wenn die Wassertemperatur dann mal ihre 4 "Striche" hat drehe ich auch mal bis 3500U/min, Drehzahlorgien kommen erst nach weiteren 10km :undweg:
So verfahre ich eigentlich auch. Und permanente "Drehzahlorgien" kommen bei mir eigentlich auch eher selten vor (zumindest im Stadtverkehr). Mal eine schnellere Beschleunigung bis etwa 3.5000/4.000, dann wieder schnellere Schaltvorgänge. Und bevor nicht alle 4 Striche da sind, sowieso gaaaaanz sachte angehen lassen. Wir wollen den Kleinen ja sanft wecken. :) :shamusen:
-
Ich fahre jedes Auto eigentlich so vorsichtig warm, oute mich auch gleich mal als jemand, der seine Fahrzeuge etwas warm laufen lässt. Ich starte kein Fahrzeug und fahre gleich los, lasse den Motor immer erst 1 Minute im Standgas laufen. ;)
Und bevor jetzt jemand kommt und sag es ist schädlich: mag sein, aber bei meinen Jeep mache ich das schon seit knappen 140tkm so und der Motor ist 1a! :thumbsup: Dank Fernsstart tuckert der im Winter auch oft eine viertel Stunde vorm Haus. ;)
-
im Prinzip ist die Laufleistung von 200 000 km jedem Motor zuzumuten.
hier in MR an meiner waschstrasse arbeitet einer, der fährt nen smart benziner aus der ersten generation mit erster Maschine, da erstbestitzer, der hat 257 000 runter, stand gestern, und schnurrt wie nen Kätzchen.
regemässig frisches öl, eine ausgiebige warmfahrphase von minimum 3 km haben ihn soweit kommen lassen.
unser smart war damals nach 30 000 km hin, wurde aber zum glück auf Kulanz gewechselt.
bin mal gespannt wieweit es der twinair schafft. wenn man den allerdings nur im sanften spartrimm fährt wo er ja eh nur zwischen 1500 und 3000 u/min dreht, dürfte der ewig halten.....
...ich schaff das allerdings nicht und freu mich schon auf den nächsten autoslalom :-) schaun mer mal, dann sehn mer schon ;-)
schönes WE gruss guido
-
Dieser schüchterne Junge überlegt nun zwischen 75 PS Diesel und dem 1,2 Benziner. Cabrio ist ihm zu fehleranfällig und die Lounge-Version zu mädchenhaft. Und ein Abarth ist seiner Meinung eh mit 100.000 km fertig.
Was hat er denn für eine jährliche Fahrleistung, und wieviel KM am Tag/Stück? Beim Diesel ist der Partikelfilter der Knackpunkt, wenn man das Auto nur Kurzstrecke bewegt, ist der Ärger mit verstopftem DPF schon vorprogrammiert.
-
Leider zeigen sich gerade bei vielen Partikelfiltern schon früher Probleme.
Austausch bei Ford nach 120.000km und nicht alle kommen so weit. (Ich glaube ich springe wieder beim Familienwagen vom Diesel ab: Viel mehr Steuer, doppelt soviel Wartung die teuer ist...
-
servus ndonio!
Er fährt von Mo-Fr zur Arbeit, ca. 70 km pro Tag, das meiste AB, Rest Bundesstraße, Wochenende dann meistens Kurzstrecken. Aber keine größere Stadt ist in der Nähe. ;D
25.000km wird er schon so ca. zammkriegen.
grüße aus Tirol
-
Bei den Fahrleistung würde ich eher zum Diesel tendieren. Langzeiterfahrungen in der Groessenordnung scheint es aber noch nicht zu geben. Ich hab den 95PS Diesel, und fahre ca. 27.000KM/Jahr. 30.000 sind schon drauf, und bisher keine Ausserplanmaessigen Boxenstops. Mal schaun, wie lange er durchhält. ;)
-
Hallo liebe Fiat-Gemeinde,
gestern habe ich meinen 75 PS Diesel zur 180.000 km Inspektion gebracht. Posetiv anzumerken ist, dass der Meister in der neuen Werkstatt (ich habe gewechselt!) nach 4 !!! vergeblichen Versuchen den Fehler in der Klimaanlage gefunden hat.
Aber folgende Mängel wurden entdeckt:
Simmering Getriebe - Ölverlust
Scheinwerferhöhenverstellung ist fest (habe ich noch nie benutzt)
Schlauch der Klimaanlage hat Riss/Loch, daher der ständige Ausfall der Anlage
Radbremszylinder links leckt, rechte Seite ist fest
Lamellen der Klimaanlage lösen sich auf
1 Schelle am Auspuff ist vergammelt
Da bin ich jetzt ja mal gespannt, was davon im Rahmen der Garantie von Fiat übernommen wird.
In Anbetracht der Laufleistung sind diese Mängel nach meiner Meinung aber nicht aussergewöhnlich, mal sehen wie viel km noch dazukommen, 500.000 werden es wohl nicht mehr werden, obwohl der Gedanke verlockend ist.
LG Schnuuff
-
Dafür, dass Du bisher -bis auf die Geschichte mit dem Sitz - noch keine Probleme hattest, finde ich, dass das wirklich nur Kleinigkeiten sind, die da jetzt gefunden wurden.
Und wegen der Garantie bin ich ja auch gespannt. Für mich hört sich das Meiste doch sehr nach Verschleiß an.
Berichte mal.
-
Bei unserer jährlichen Laufleistung erreicht unser Kleiner das fast exakt in 33 Jahren :hehehe:
-
gestern habe ich meinen 75 PS Diesel zur 180.000 km Inspektion gebracht.
LG Schnuuff
Respekt! :sm3:
wie lange hast Du denn für diese vielen Kilometer gebraucht?
-
Tag der Zulassung war der 7.1.2009 -
-
Tag der Zulassung war der 7.1.2009 -
ziemliche Kilometerleistung pro Jahr.
andere fahren dafür große Dienstwagen.........
-
War es nicht der 7,1,2008 :denk:
-
ziemliche Kilometerleistung pro Jahr.
andere fahren dafür große Dienstwagen.........
Aber da ist man mit Sicherheit nicht billiger Unterwegs. Wertverlust, Wartungskosten, Reparaturen. Kann sich kein Normalverdiener leisten...
-
Bei der Laufleistung würd ich mind. nen 90 oder 105PS Golf (oder von mir aus Bravo) nehmen - und zwar nicht weil der 5i so unsicher wäre, aber der Fahrkomfort (und insbesondere auch die Innenraumlautstärke) würden mich bei der Fahrleistung wohl wahnsinnig machen.
Aber das ist ja OT - ich hab jetzt rund 45.000km nach gut 3,5 Jahren drauf, selbst für meinen Arbeitsweg (einfach 30km, 50% davon AB) würde ich jetzt irgendwas in der Größe eines Punto oder Polo nehmen.
-
@ DerDuke
Dito!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Ich habe in der Vergangenheit meine Autos alle 2 Jahre bzw. bei Fahrleistungen von über 100.000 km im Jahr sogar jährlich gewechselt. Aber soviel Spass trotz der hinlänglich bekannten Mängel hatte ich noch nie. Heute stehen wieder über 500 km an, Massagetermin steht leider erst für die kommende Woche. Klar ist der Langstreckenkomfort nicht vorhanden, laut und nervig wird er aber erst bei Dauergeschwindigkeiten von über 150 km/h.
Schönen Tag - Schnuuff
-
Wurde alles zu meiner vollsten Zufriedenheit im Rahmen der 5-Jahres-Garantie erledigt. Leihwagen kostenlos dazu!
LG Schnuuff
-
:thumbsup: