forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Q 500 am 04.09.2011, 18:22
-
Hallo 500 ' er Gemeinde
folgende Frage habe ich an das allwissende Forum: Mein kleiner fährt mit 100 PS (1,4 l) recht bescheiden durch die Welt.
Soll heissen, das die Motorleistung von dem erwarteten deutlich abweicht. War schon beim Händler und habe nachgefragt, ob vl. ein falscher Motor verbaut wurde.
Nach einer Probefahrt meint er natürlich alles i.O.
Aber für dieses Leistungsgewicht muss da mehr kommen. Ich habe das Gefühl, als ob er über das ganze Drehzahlband elektronisch " kastriert" ist.
Aktuell sind 5000 km gefahren.
Hat vl. noch jemand diese Erfahrung mit dieser Motorvariante. Modellvariante ist C, das sollte aber egal sein.
Viele Grüße
Q
-
Hallo,
ich kann zwar nicht aus technischer Sicht etwas beitragen, aber aus der Erfahrung von jetzt immerhin schon ca 7.000km.
Im ersten Moment war ich auch ein wenig enttäuscht darüber, dass der Motor relativ zäh ist.
Immerhin läuft unsere BIANCA nach Tacho über 190, was also bedeutet, dass die 1,4ltr Saugmotoren wohl wirklich 100PS haben.
Habe in der Zwischenzeit einen K&N Sport-Luftfilter eingebaut und am anderen Ende einen FOXIT-Sportauspuff installiert.
Zumindesten subjektiv dreht der Motor jetzt etwas zügiger hoch........
-
Hallo,
habe den Motor auch in meinem verbaut.
Er möchte halt im oberen Drittel des Drehzahlbandes betrieben werden. Dann macht er auch Spaß, das Getriebe ist auch gut abgestuft wenn du bis ca.6000 drehst und hochschaltest pendelt er sich wieder im bereich von 4000 ein also im Optimalen Drehzahl bereich, dort hat er seine höchstes Drehmoment.
Gruß Abi
-
Hallo,
habe den Motor auch in meinem verbaut.
Er möchte halt im oberen Drittel des Drehzahlbandes betrieben werden. Dann macht er auch Spaß, das Getriebe ist auch gut abgestuft wenn du bis ca.6000 drehst und hochschaltest pendelt er sich wieder im bereich von 4000 ein also im Optimalen Drehzahl bereich, dort hat er seine höchstes Drehmoment.
Gruß Abi
also bis zu einer Drehzahl von 6000 gehe ich normalerweise nie.
Im Stadtverkehr schalten wir ziemliech früh, schon bei 2500 bis 3000.
Beim Beschleunigen ca bei 4500 bis max 5000, dann ist man eigentlich ziemlich zügig unterwegs.
Auf der Autobahn stellt sich bei ca 4000 Umdrehungen auf dem Tach etwa 150 Sachen ein und man fährt dann immernoch ziemlich spritsparend, etwa 6,5 ltr/100km.
-
Hattest du vor dem 500 ein stärkeres Auto? Könnte sein, dass die Umstellung dann noch etwas Zeit benötigt.
Warte noch ein paar Tausend Kilometer ab, dann sollte er richtig eingefahren sein und seine volle Leistung abrufen. Man hört oft von "zugeschnürten" Motoren solange sie noch keine ~10tkm drauf haben.
Ich bin von meinem 1.4er immer wieder überrascht wie gut der durchzieht.
-
ja, haben noch einen Diesel im "Fuhrpark" und klar zieht der besser.
Aber um überhaupt ein wenig zügig zu fahren muss ich das Pedal immer ganz durch drücken und den Motor bis zum erbrechen ziehen. Es ist auch keinerlei Veränderung im Durchzug bei unterschiedlichen Drehzahlbereichen zu erkennen.
Und ehrlich gesagt; es sollte auch völlig unnormal sein, wenn ein Fahrzeug nach XXX Km erst seine ganze Leistung abrufen kann. Es sein denn, es ist so elektronisch vorgesehen (wie z.B. bei der neuen BMW S 1000 RR)
Aber doch nicht beim 500' er. Endgeschwindigkeit schafft er (wenn ich mal soviel Zeit übrig habe).
Also alles in allem ein mageres Lesitungsbild. Aber vl. ist ja nur meiner betroffen.
-
Hallo,
bei ordentlich Drehzahl ( 4000 aufw) gehts mit dem 1,4 ganz gut voran, das wars dann aber auch. Von wirklicher Dynamik sind wir weit entfernt!
Ist technisch gesehen eben auch ein alter Motor.
gruß Stephan
-
Hallo,
bei ordentlich Drehzahl ( 4000 aufw) gehts mit dem 1,4 ganz gut voran, das wars dann aber auch. Von wirklicher Dynamik sind wir weit entfernt!
Ist technisch gesehen eben auch ein alter Motor.
ordentlich Drehzahl nützt nix. Auch wenn diese Motorvariante schon etwas älter ist: 100 PS bei unter 1000 kg sollten besser gehen.
Naja, halt nicht bei meinem.
-
ordentlich Drehzahl nützt nix. Auch wenn diese Motorvariante schon etwas älter ist: 100 PS bei unter 1000 kg sollten besser gehen.
Naja, halt nicht bei meinem.
....also sooooo schlecht geht der 100Ps-5i dann doch nicht.... :undweg:
-
Ja, der Motor giert halt nur nach Drehzahl. Ab 10000km ging meiner auch noch einmal eine Spur besser. Auf der Bahn war er anfangs auch etwas zugeschnürt und erreichte die Endgeschwindigkeit nur nach langem Anlauf.
Also abwarten!
Die gute Abstufung des Getriebes möchte ich so nicht unterschreiben. Der Abstand vom 2. zum 3. Gang ist mir viel zu groß. Wenn man da nicht bei 6000u/min schaltet, fällt die Drehzahl unter 4000 und dann tut er sich sehr schwer...
-
ordentlich Drehzahl nützt nix. Auch wenn diese Motorvariante schon etwas älter ist: 100 PS bei unter 1000 kg sollten besser gehen.
....und deswegen haben wir uns das Geld gespart und es beim 1,2er belassen, da eh ein Stadtwägelchen und diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Wir waren ebenfalls total vom 1.4er enttäuscht, dachten der Vorführwagen hätte ein Motorschaden, so zäh und laut ging er zur Sache. Ok, sind bis dato lange keinen Kleinwagen mehr gefahren, hatten uns aber aufgrund des Leistungsgewichts irgendwie mehr von einem 100PS-Kleinwagen versprochen.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Nur mal ne Frage; die Sporttaste habt ihr aber schon gedrückt?
Ohne Sporttaste kann ich bestätigen, dass man ein Gefühl hatte, als wäre man durch Kaugummi gefahren. Aber mit gedrückter Taste war ich immer sehr zufrieden.
-
Ja, mit der Sporttaste hatten wir ordentlich rumgespielt. Die Lenkung wurde etwas direkter und die Gasannahme ging etwas flotter, so unser Eindruck. An der eigentlichen Trägheit im unteren und mittleren Drehzahlbereich hatte sich nix geändert.
Der 1,4er-Motor war daran Schuld, dass es fast kein 5i geworden wäre. Preis / Leistung passte nicht. Zum Glück sind wir noch mal den 1.2er gefahren....sonst würde heute irgendein kreuzbraver Kleinwagen vor der Tür stehen. :zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Unserer wird zwar nächste Woche erst gebaut. Aber ich kann mal meine Eindrücke bei den Probefahrten schildern.
Eigentlich war geplant einen 1.2er zu kaufen. Dann wurde probegefahren...
Ich bin der Meinung man merkt den Unterschied zwischen 1.2 und 1.4 schon deutlich. Ich fand den 1.4er mit gedrücker Sporttaste nicht lahm oder durchzugsschwach.
Allerdings hatte der auch schon 12000 KM auf dem Tacho. Er ist zwar nicht so flott wie unser Golf TSI mit 122 PS, aber es ist ja schließlich auch kein Turbomotor.
Hätten wir den 1.4er nicht gefahren einen 1.2er hätten wir nicht gekauft.
-
Ich hab 2008 beide (1,2 und 1,4) ausgiebig probe gefahren und kann F-500 seinen Eindruck bestätigen, von 100PS habe ich damals mehr erwartet. :(
Bis 4000/min merkt man zwischen den beiden so gut wie keinen Unterschied, erst darüber zieht der 1,4er spürbar besser. Wenn ich die Mehrleistung also spüren will, muss ich den Motor immer drehen was nicht so gut für den Verbrauch sein soll.... Hab dann den 1,2er genommen und war sehr zufrieden damit! :thumbsup: Nicht wenige die mal mitgefahren sind meinten: "Waaas, das sind nur 69PS" ;D
-
ja, der 1.4 erschien uns ebenfalls als zu träge. Daher fiel die Wahl auf den TwinAir, der richtig gut zur Sache geht. Allerdings schon mit 3 Werkstatt-Besuchen in weniger als 6 Monaten "glänzte". Davon 1 Schaden am Turbo, eine Rückrufaktion, bei der der Turbo erneut gestauscht wurde und eine Klapper-Geschichte.
-
Also meinem Empfinden nach geht der 1.4er schon in allen Drehzahlbereichen besser als der 1.2er, der Unterschied ist aber nicht so groß, wie man es etwa von 30PS Mehrleistung bei so einem kleinen Auto erwarten würde.
Wo man den Unterschied zwischen 1.2er und 1.4er am stärksten merkt ist auf der Autobahn, da geht dem 1.2er extrem schnell die Luft aus, Durchzugswunder ist der 1.4er auch nicht, aber er lässt sich auf der Bahn auch mal wenns etwas bergauf geht ganz gut bewegen.
Fakt ist halt einfach, dass auch der 1.4er relativ wenig Motordrehmoment mitbringt. Das heißt einfach, dass man für Leistung hohe Drehzahlen braucht (und bei der recht schlechten Dämmung macht der Lärm auf Dauer auch nicht sonderlich Spass).
Auch wenn der Twinair sicher kein schlechter Motor ist - ein 1.2er 4-Zylinder Turbo mit 100 bis 110PS wäre eine optimale Motorisierung - da würde man dann locker 180 bis 200NM zwischen 1500 und 3500U/min schaffen - bei 2000U/min hätte so ein Motor dann sicherlich rund die doppelte Leistung des 1.4ers.
Die Mehrleistung des 1.4ers waren mir dann rund 1,5k Euro Aufpreis (ESP rechne ich einfach mal beim 1.2er dazu) nicht wert. Ja, auch die hinteren Bremsscheiben hat der 1.4er noch, die vermisse ich beim 1.2er aber nicht.
-
Ja, auch die hinteren Bremsscheiben hat der 1.4er noch, die vermisse ich beim 1.2er aber nicht.
...ganz im Gegenteil - so bleiben die Felgen hinten wenigstens schön sauber :zwinker:
-
...ganz im Gegenteil - so bleiben die Felgen hinten wenigstens schön sauber :zwinker:
das wird sich bei deiner Zukünftigen auch ändern, Ralfisti :zwinker:
-
Also der 1.2 war mir auch zu lahm. Der hat meines Erachtens beim Anfahren zu viel Gas gegeben und damit die mangelnde Leistung vertuschen wollen. Gerade im Zwischenspurt (von 50 auf 90) war er mir deutlich zu lahm.
Aber das mit der Lautstärke des 1.4 stimmt schon. Meine bessere Hälfte kritisiert das auch immer, wenn mal beschleunigt werden muss. Ich meine dann immer: "Ich fahre ja nicht ständig so - nur halt kurzzeitig, wenn ich vorankommen muss"
Davor und danach kann er schön leise - ist halt ein ziemlicher Kontrast. Ich kann damit leben, so lange er nicht ständig so brüllt...
UND: Ich wollte bewusst einen bewährten Standard-Motor. Von hochgezüchteten Turbomotoren mit Konstruktionsfehlern (Smart) hatte ich genug.
-
UND: Ich wollte bewusst einen bewährten Standard-Motor. Von hochgezüchteten Turbomotoren mit Konstruktionsfehlern (Smart) hatte ich genug.
Darum würde ich um den TwinAir auch (noch) einen Bogen machen, dann lieber 1,4er.
-
Darum würde ich um den TwinAir auch (noch) einen Bogen machen, dann lieber 1,4er.
von den Fahrwerten her ist der Twinair schon erste Wahl.. Aber erst in einem oder zwei Jahren, wenn es Langzeiterfahrungen wg. Haltbarkeit gibt. Es gibt aber eine Regel: einmal Turbo, immer Turbo. Das Drehmoment ist bei einem Turbo absolut gewaltig. So denn die absolute Wahl: 1.4 Turbo oder anders gesagt: der Abarth
-
Es gibt aber eine Regel: einmal Turbo, immer Turbo.
Damit kann ich nix anfangen, hab seit ein paar Wochen ein anderes Auto mit ´nen V8 Bi-Turbo.....mir wäre lieber unter der Haube würde ein 8 Zylinder mit 6l aufwärts stecken, aber so was gab es leider nicht zur Auswahl.... :winsel:
-
Damit kann ich nix anfangen, hab seit ein paar Wochen ein anderes Auto mit ´nen V8 Bi-Turbo.....mir wäre lieber unter der Haube würde ein 8 Zylinder mit 6l aufwärts stecken, aber so was gab es leider nicht zur Auswahl.... :winsel:
ich mein ja auch mit gleichem Hubraum... Aber sich über einen V8 Bi-Turbo zu beschweren ist echt jammern auf hohem Niveau. Gut, ich hätte auch lieber einen Integrale, aber den gibt's nicht mehr. :zwinker:
-
Ich empfehle einen Cadillac Eldorado aus den frühen Siebzigern mit dem standesgemäßen 8,2 Liter V8
-
Ich empfehle einen Cadillac Eldorado aus den frühen Siebzigern mit dem standesgemäßen 8,2 Liter V8
he he, da wird der Verbrauch nicht in l / 100 km sondern in Galonen pro meile angegeben.. da sieht man den Strudel im Tank..
-
ich mein ja auch mit gleichem Hubraum... Aber sich über einen V8 Bi-Turbo zu beschweren ist echt jammern auf hohem Niveau. Gut, ich hätte auch lieber einen Integrale, aber den gibt's nicht mehr. :zwinker:
Dann stellt sich eben bei mir die Frage nach der Haltbarkeit, gerade bei den kleinen Hubräumen. Ich sage nur mal Smart Fortwo der ersten Generation, ab 50tkm konnte man quasi auf einen Motorschaden warten....
Ist beim Abarth ja das gleiche, wobei ich nur 100tkm erwarte, alles was darüber ist freue ich mich einfach :D
he he, da wird der Verbrauch nicht in l / 100 km sondern in Galonen pro meile angegeben.. da sieht man den Strudel im Tank..
Nen (getunden) 8,4l V10 hatten meine Eltern bis vor kurzen in einen Auto, der lag bei 30l im Schnitt :undweg:
-
das wird sich bei deiner Zukünftigen auch ändern, Ralfisti :zwinker:
...daher würde ich NIEMALS die weissen Felgen nehmen (auch wenn sie wenn sauber super aussehen) :pfeif: OT Ende
-
Hi,
da das ganze hier ohnehin schon leicht off topic ist, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ob der Twin Air nun schon ausgereift genug ist oder nicht, können wir hier sicher nicht beurteilen.
Aber wenn ich hier immer höre, dass es sich beim Twin Air um einen hochgezüchteten Motor mit
scheinbarer exorbitanter Leistung handelt, bei dem mit keiner hohen Laufleistung zu rechnen ist,
kommt mir das als Motorradfahrer etwas spanisch vor.
Der TA hat gerade mal 86 PS bei 5500 U/min und 875 ccm (entspricht ca. 98 PS/Liter)
Meine äußerst zahme Butter und Brot Kawasaki ( 2 Zylinder) hat 64PS bei 8000 U/min bei 650 ccm (entspricht ca 98 PS/Liter).
Bei Motorrädern in dieser Leistungsklasse würde niemand von hochgezüchteten Motoren reden.
Die Motoren ewrreichen locker 100 000 km und mehr obwohl Sie recht häufig mit Drehzahlen zwischen 6000 und 10 000 U/min
bewegt werden. Das ist mit dem TA gar nicht möglich.
Warum soll also der TA weniger haltbar sein.
Und noch ein paar Zahlen:
Der Vierzylinder der CBR 1000 RR leistet nominell 178 PS bei 12.000 U/min
Die Vierzylinder BMW S1000RR hat nach Werksangabe 193 PS bei 13000 U/min
Die Zweizylinder Ducati 848 EVO hat 140 PS bei 10500 U/min und 848 ccm
Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Ach ja einen historischen vielleicht noch:
Honda S600 Bj. 1964 bis 1966
Vierzylinder Motor mit 57 PS bei 8500 u/min und 606 ccm (ca. 94 PS Literleistung)
Ich denke daher nicht, das es grundsätzlich von der Leistung abhängt, ober der Twin Air hält oder nicht.
Ich glaube das hängt eher davon ab ob die Konstrukteure Ihre Arbeit ordentlich gemacht hat und
deren Vorgaben in der Fertigung ordnungsgemäß umgesetzt werden.
Liebe Grüße
Thorsten (der seinen Twin Air liebt und nicht mehr missen möchte)
-
Der 1.4er Turbo ist doch kein Problem, der hat ne Literleistung von rund 100PS pro Liter - das kriegt man auch locker mit nem Saugmotor hin - von der Haltbarkeit würd ich mir da keine Sorgen machen, solange man den Turbo nicht dauerhaft kalt tritt oder immer nach ner Autobahnhatz mit Dauervollgas sofort danach auf der Raststätte abstellt...
Ich bin ja eher der Meinung, Fiat hätte in den Abarth gleich nen 1.4er Turbo mit 170 bis 190PS packen sollen (mit Multiair usw.)
Dann wäre das Teil ohne teures Tuning eine gute Rakete. Sorry, aber selbst unser Pampersbomber (Octavia Combi) mit 1.8TSI und 160PS geht in 7,9s von 0 auf 100 und hat ne vmax von 222km/h. Von nem Abarth erwart ich mir da mehr.
Jaja ich weiß, den Abarth kauft man nicht nur wegen der Leistung, aber eigentlich ist das schon ein wesentliches Kriterium und das könnte Fiat besser, wenn sie denn nur wollten (170PS 1.4er Multiair Turbo rein und gut wärs).
Edit zum Vorposter: Motorradmotoren sind schon etwas anderes - die müssen meist nur 250 oder 300kg bewegen und sind dementsprechend auch ganz anders ausgelegt, des weiteren kenn ich kein Motorrad mit nem Wartungsintervall von 30.000km
So wirklich vergleichen kann man das also nicht, gerade weil ein Auto (und auch ein 500er hat gleich mal gut 1000kg mit etwas Beladung sogar mehr) einfach viel schwerer ist und der Motor damit ganz anders belastet wird (die Drehzahlen alleine sinds nicht). Ein Auto sollte von unten raus richtig Drehmoment haben, und genau das ist oft eigentlich nur durch Hubraum (Schwungmasse) zu erreichen, auch wenn die ganzen Turbos nominell bei niedrigen Drehzahlen das max. Drehmoment anliegen haben, so ist das in der Realität oft anders (weil die Werte vom Marketing beim "Runterbremsen" ermittelt werden, also dann, wann der Turbo schon auf optimaler Drehzahl war) - von unten raus benötigen auch moderne Turbos teils noch mehrere Sekunden, bis der max. Ladedruck aufgebaut ist und somit das entsprechende Drehmoment anliegt.
Der Hubraum ist beim Twinair sicher nicht das Problem und ich persönlich zweifle auch nicht an der Haltbarkeit, ich weiß nur nicht, ob ein 1.2 Liter großer 4-Zylinder Turbo im Alltagsbetrieb die bessere Wahl gewesen wäre - vom Standpunkt der Innovation her lässt sich der Twinair aber sicher besser vermarkten.
-
von unten raus benötigen auch moderne Turbos teils noch mehrere Sekunden, bis der max. Ladedruck aufgebaut ist und somit das entsprechende Drehmoment anliegt.
mehrere Sekunden, da möchte ich schon heftig wiedersprechen.. gerade kleine Turbos drehen extrem schnell hoch, einer der wichtigen faktoren beim ereichen des max. Ladedrucks, bzw des Ansprechverhaltens ist natürlich neben dem Turbolader selbst, der weg zwischen Auslassventil und Turbinenrad sowie das Volumen der Strecke zwischen Verdichterrad, Ladeluftkühler und einlassventil auf der einen sowie Lufteinlass des Verdichterrads und Luftfilter auf der anderen. Vom Ansprechverhalten kann ein Turbo einem Sauger naturgemäß nicht das Wasser reichen, aber vom Durchzug allemal. Wenn wir uns an die alten Turbos erinnern, die sich mit einem Tritt ins Kreuz zur stelle gemeldet haben, so hat sich schon einiges getan.
Um noch mal zurück zum Thema zu kommen, es ist immer ein Kompromiss zwischen max. Luftvolumen, Ladedruck, Ansprechverhalten und thermischer Belastung und ich finde, dieser Kompromiss ist beim Twinair was Alltagstauglichkeit angeht sehr gut gelungen.
-
Ich komme einfach mal zum ursprünglichen Thema zurück...
Wir hatten bis Ende letzten Jahres einen 1,4 16V. Leider hatte der einen Totalschaden und wir mussten da wir nicht 10 Wochen warten konnten und es nirgends einen 1,4 in einer der gesuchten Farben gab, leider einen 1,2 nehmen.
Seitdem weiss ich nur zu gut dass der Unterschied doch größer ist als manche hier behaupten.
Der 1,2er ist bedeutend durchzugsschwächer als der 1,4er. Außerdem ist der Verbrauch beim 1,2er nur gut 0,5 Liter niedriger als bei unserem alten. Wir sind momentan wieder auf der Suche nach einem 500C 1,4.
Ein Twinair kommt wegen seinem nervigen Motorengeräusch und weil noch keine Erfahrungen über die Lebensdauer bekannt sind für uns ohnehin nicht in Frage. Wie standfest die Twinair-Motoren in der Praxis letztendlich sind werden wir in zwei Jahren wissen. Ich weiss nur Turboschäden können teuer werden und wo kein Turbo ist geht schonmal keiner kaputt. Ich hatte mich kürzlich mit einer Twinair-Fahrerin unterhalten, die hatte wohl schon den zweiten Turbolader auf Garantie in ihrem 500.
Solange das auf Garantie geht ist das gut und schön, aber danach sind da ruckzuck mal 1000 Euro fällig. Ich kenne das vom VW-Firmenwagen. Da hatte ich zwei Turboschäden innerhalb von 80000 KM.
-
@Mike68: :thumbsup:
Dem ist nichts hinzu zufügen. ;D
126.000 km mit 1.4 l Hubraum, davon 10.000 zwangsbeatmet. :zwinker:
Gruß Tom