ImpressumNutzungsbedingungen 26.09.2025, 10:35

Autor Thema: Motorleistung 1.4 16V  (Gelesen 18417 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rene

Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #20 am: 05.09.2011, 19:54 »
nach oben

UND: Ich wollte bewusst einen bewährten Standard-Motor. Von hochgezüchteten Turbomotoren mit Konstruktionsfehlern (Smart) hatte ich genug.

Darum würde ich um den TwinAir auch (noch) einen Bogen machen, dann lieber 1,4er.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #21 am: 05.09.2011, 20:16 »
nach oben
Darum würde ich um den TwinAir auch (noch) einen Bogen machen, dann lieber 1,4er.

von den Fahrwerten her ist der Twinair schon erste Wahl.. Aber erst in einem oder zwei Jahren, wenn es Langzeiterfahrungen wg. Haltbarkeit gibt. Es gibt aber eine Regel: einmal Turbo, immer Turbo. Das Drehmoment ist bei einem Turbo absolut gewaltig. So denn die absolute Wahl: 1.4 Turbo oder anders gesagt: der Abarth

rene

Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #22 am: 05.09.2011, 20:19 »
nach oben
Es gibt aber eine Regel: einmal Turbo, immer Turbo.

Damit kann ich nix anfangen, hab seit ein paar Wochen ein anderes Auto mit ´nen V8 Bi-Turbo.....mir wäre lieber unter der Haube würde ein 8 Zylinder mit 6l aufwärts stecken, aber so was gab es leider nicht zur Auswahl....  :winsel:
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #23 am: 05.09.2011, 21:00 »
nach oben
Damit kann ich nix anfangen, hab seit ein paar Wochen ein anderes Auto mit ´nen V8 Bi-Turbo.....mir wäre lieber unter der Haube würde ein 8 Zylinder mit 6l aufwärts stecken, aber so was gab es leider nicht zur Auswahl....  :winsel:
ich mein ja auch mit gleichem Hubraum... Aber sich über einen V8 Bi-Turbo zu beschweren ist echt jammern auf hohem Niveau. Gut, ich hätte auch lieber einen Integrale, aber den gibt's nicht mehr. :zwinker:

DerDuke

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #24 am: 05.09.2011, 21:11 »
nach oben
Ich empfehle einen Cadillac Eldorado aus den frühen Siebzigern mit dem standesgemäßen 8,2 Liter V8

evo3de

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #25 am: 05.09.2011, 21:16 »
nach oben
Ich empfehle einen Cadillac Eldorado aus den frühen Siebzigern mit dem standesgemäßen 8,2 Liter V8
he he, da wird der Verbrauch nicht in l / 100 km sondern in Galonen pro meile angegeben.. da sieht man den Strudel im Tank..

rene

Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #26 am: 05.09.2011, 21:19 »
nach oben
ich mein ja auch mit gleichem Hubraum... Aber sich über einen V8 Bi-Turbo zu beschweren ist echt jammern auf hohem Niveau. Gut, ich hätte auch lieber einen Integrale, aber den gibt's nicht mehr. :zwinker:

Dann stellt sich eben bei mir die Frage nach der Haltbarkeit, gerade bei den kleinen Hubräumen. Ich sage nur mal Smart Fortwo der ersten Generation, ab 50tkm konnte man quasi auf einen Motorschaden warten....

Ist beim Abarth ja das gleiche, wobei ich nur 100tkm erwarte, alles was darüber ist freue ich mich einfach  :D


he he, da wird der Verbrauch nicht in l / 100 km sondern in Galonen pro meile angegeben.. da sieht man den Strudel im Tank..

Nen (getunden) 8,4l V10 hatten meine Eltern bis vor kurzen in einen Auto, der lag bei 30l im Schnitt  :undweg:
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #27 am: 05.09.2011, 22:07 »
nach oben
das wird sich bei deiner Zukünftigen auch ändern, Ralfisti :zwinker:
...daher würde ich NIEMALS die weissen Felgen nehmen (auch wenn sie wenn sauber super aussehen)  :pfeif: OT Ende
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

twindriver

Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #28 am: 05.09.2011, 22:47 »
nach oben
Hi,
da das ganze hier ohnehin schon leicht off topic ist, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ob der Twin Air nun schon ausgereift genug ist oder nicht, können wir hier sicher nicht beurteilen.
Aber wenn ich hier immer höre, dass es sich beim Twin Air um einen hochgezüchteten Motor mit
scheinbarer exorbitanter Leistung handelt, bei dem mit keiner hohen Laufleistung zu rechnen ist,
kommt mir das als Motorradfahrer etwas spanisch vor.
Der TA hat gerade mal 86 PS bei 5500 U/min und 875 ccm (entspricht ca. 98 PS/Liter)
Meine äußerst zahme Butter und Brot Kawasaki ( 2 Zylinder) hat 64PS bei 8000 U/min bei 650 ccm (entspricht ca 98 PS/Liter).
Bei Motorrädern in dieser Leistungsklasse würde niemand von hochgezüchteten Motoren reden.
Die Motoren ewrreichen locker 100 000 km und mehr obwohl Sie recht häufig mit Drehzahlen zwischen 6000 und 10 000 U/min
bewegt werden. Das ist mit dem TA gar nicht möglich.
Warum soll also der TA weniger haltbar sein.
Und noch ein paar Zahlen:

Der Vierzylinder der CBR 1000 RR leistet nominell 178 PS bei 12.000 U/min
Die Vierzylinder BMW S1000RR hat nach Werksangabe 193 PS bei 13000 U/min
Die Zweizylinder Ducati 848 EVO hat 140 PS bei 10500 U/min und 848 ccm

Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen.
Ach ja einen historischen vielleicht noch:
Honda S600 Bj. 1964 bis 1966
Vierzylinder Motor mit 57 PS bei 8500 u/min und 606 ccm (ca. 94 PS Literleistung)

Ich denke daher nicht, das es grundsätzlich von der Leistung abhängt, ober der Twin Air hält oder nicht.
Ich glaube das hängt eher davon ab ob die Konstrukteure Ihre Arbeit ordentlich gemacht hat und
deren Vorgaben in der Fertigung ordnungsgemäß umgesetzt werden.

Liebe Grüße

Thorsten (der seinen Twin Air liebt und nicht mehr missen möchte)


DerDuke

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #29 am: 05.09.2011, 22:50 »
nach oben
Der 1.4er Turbo ist doch kein Problem, der hat ne Literleistung von rund 100PS pro Liter - das kriegt man auch locker mit nem Saugmotor hin - von der Haltbarkeit würd ich mir da keine Sorgen machen, solange man den Turbo nicht dauerhaft kalt tritt oder immer nach ner Autobahnhatz mit Dauervollgas sofort danach auf der Raststätte abstellt...

Ich bin ja eher der Meinung, Fiat hätte in den Abarth gleich nen 1.4er Turbo mit 170 bis 190PS packen sollen (mit Multiair usw.)  
Dann wäre das Teil ohne teures Tuning eine gute Rakete. Sorry, aber selbst unser Pampersbomber (Octavia Combi) mit 1.8TSI und 160PS geht in 7,9s von 0 auf 100 und hat ne vmax von 222km/h. Von nem Abarth erwart ich mir da mehr.

Jaja ich weiß, den Abarth kauft man nicht nur wegen der Leistung, aber eigentlich ist das schon ein wesentliches Kriterium und das könnte Fiat besser, wenn sie denn nur wollten (170PS 1.4er Multiair Turbo rein und gut wärs).

Edit zum Vorposter: Motorradmotoren sind schon etwas anderes - die müssen meist nur 250 oder 300kg bewegen und sind dementsprechend auch ganz anders ausgelegt, des weiteren kenn ich kein Motorrad mit nem Wartungsintervall von 30.000km

So wirklich vergleichen kann man das also nicht, gerade weil ein Auto (und auch ein 500er hat gleich mal gut 1000kg mit etwas Beladung sogar mehr) einfach viel schwerer ist und der Motor damit ganz anders belastet wird (die Drehzahlen alleine sinds nicht). Ein Auto sollte von unten raus richtig Drehmoment haben, und genau das ist oft eigentlich nur durch Hubraum (Schwungmasse) zu erreichen, auch wenn die ganzen Turbos nominell bei niedrigen Drehzahlen das max. Drehmoment anliegen haben, so ist das in der Realität oft anders (weil die Werte vom Marketing beim "Runterbremsen" ermittelt werden, also dann, wann der Turbo schon auf optimaler Drehzahl war) - von unten raus benötigen auch moderne Turbos teils noch mehrere Sekunden, bis der max. Ladedruck aufgebaut ist und somit das entsprechende Drehmoment anliegt.

Der Hubraum ist beim Twinair sicher nicht das Problem und ich persönlich zweifle auch nicht an der Haltbarkeit, ich weiß nur nicht, ob ein 1.2 Liter großer 4-Zylinder Turbo im Alltagsbetrieb die bessere Wahl gewesen wäre - vom Standpunkt der Innovation her lässt sich der Twinair aber sicher besser vermarkten.





« Letzte Änderung: 05.09.2011, 22:55 von DerDuke »