forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Felix_500 am 18.04.2010, 18:07
-
Hi,
bei meinem 1.4 steht das kühlmittel bei kaltem Motor knapp unter der Schweißnaht vom Vorratsbehälter und damit ca. 1 cm unter der MIN Markierung. Reicht das, wenn ich da nur destiliertes Wasser nachfülle und wenn ja, bis wo hin?
Danke
Felix
-
Immer das passende Gemisch nachfüllen !
Bei mir steht es knapp unter max.
Nach zwei Jahren hat auch etwas gefehlt...
bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor
aus und prüfen Sie, ob der Wasserstand
in der Schale nicht unter der
Markierung MIN liegt. Warten Sie in
diesem Fall einige Minuten ab, damit
der Motor abkühlen kann. Öffnen Sie
dann langsam und vorsichtig den Verschluss,
füllen Sie Kühlflüssigkeit nach
und prüfen Sie, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN und
MAX an der Schale liegt. Nehmen Sie
außerdem eine Sichtprüfung auf Vorhandensein
eventueller Flüssigkeitsleckstellen
vor. Wenden Sie sich,
sollte sich die Kontrollleuchte beim
nächsten Start erneut einschalten, an
das Fiat-Kundendienstnetz.
-
Danke schon mal soweit. Warnleuchten und der gleichen gab es nicht. Ist mir heute nur beim Nachfüllen des Wischwassers aufgefallen.
Was ist jetzt das passende Gemisch?
Lohnt es sich die einzelnen Komponenten zu kaufen oder sollte ich das gleich beim fFH machen lassen?
-
Für die Pfütze würde ich zum Händler...
-
wird wohl das Beste sein. Danke noch mal. :winkewinke:
-
Und ich würde, da es jetzt Sommer wird, nur destilliertes Wasser aufkippen. Und im Herbst, ehe es kalt wird, würde ich wieder kontrollieren und Frostschutz auffüllen.
-
Also ich hab irgendwo mal gehört, dass man bei Kühlsystem kein destiliertes Wasser nehmen soll, weil das von den Ionen her zu aggressiv und korossiv sei, da es noch nicht mineralgesättigt ist...
-
Also ich kenne es so, daß man destilliertes Wasser nehmen soll, damit sich im Kühlsystem kein Kalk absetzen kann. Das Frostschutzmittel soll das aber verhindern. Hier bei uns gibt es da aber kein Problem, wir haben absolut weiches und kalkfreies Wasser. Das habe ich auch schon ohne Probleme auf die Batterie aufgegossen.
-
Also ich hab irgendwo mal gehört, dass man bei Kühlsystem kein destiliertes Wasser nehmen soll, weil das von den Ionen her zu aggressiv und korossiv sei, da es noch nicht mineralgesättigt ist...
Nimm es mir nicht krumm aber das klingt schon etwas komisch. ;D Bei meiner Biolehrerin waren immer die negativen Ionen in der Luft dran schuld, dass der Bunsenbrenner nicht an ging. ;D
In destiliertem Wasser ist, soweit man das mit Sicherheit sagen kann, nur H2O und das besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und damit auch keine freien Ionen, was bei Mineralhaltigem Wasser schon ganz anders aussieht. Ob das Eine oder das Andere ein anderes Korosionsverhalten hat, weiß ich jetzt nicht wirklich. Die plausibelste Erklärung kommt aber von Toelja. Danke für eure Tipps. Ich werd' mich dann mal am Bügelwasser meiner Mum bedienen. ;D
-
Nun aber gleich eine andere Frage hinterher: Wie kann das Wasser verschwinden? Es war von vorn herein eher knapp über MIN. Aber jetzt ist eindeutig was raus. Ist das normal bei etwas über 20000 km? Nicht, dass da irgendwo ne Sickerstelle ist, wo das rausdampft.
-
Zylinderkopfdichtung und Kühlwasserpumpe sind da zwei mögliche Adressen. Wenn er das nur am Anfang macht und dann bleiben lässt, verbuch es unter frühkindliche Entwicklung :zwinker:
-
Das dumme beim Kühlwasser ist, dass es einfach verschwindet. ;D Dafür hab ich vorhin gesehen, dass der Schlauch, der beim 1.2 gern mal reißt, beim meinem etwas Öl ausgeschwitzt hat. Sieht aber nicht weltbewegend aus.
-
Kühlsystem kann man abdrücken lassen, sollte wirklich ein nennenswerter Verlust feststellbar sein.
Eigentlich handelt es sich um ein geschlossenes System, somit sollte theoretisch nix wegkommen.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
um ein geschlossenes System, somit sollte theoretisch nix wegkommen.
Die Betonung liegt auf "sollte theoretisch". Theorie und Praxis gingen noch nie zusammen. Das ist wie Marx und Murcks. :hehehe:
Ich habe noch kein Auto erlebt, wo das Kühlwasser nicht weniger wird.
-
Nimm es mir nicht krumm aber das klingt schon etwas komisch. ;D Bei meiner Biolehrerin waren immer die negativen Ionen in der Luft dran schuld, dass der Bunsenbrenner nicht an ging. ;D
In destiliertem Wasser ist, soweit man das mit Sicherheit sagen kann, nur H2O und das besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und damit auch keine freien Ionen...
Aha, Autoprotolyse sagt Dir also nichts...
Ich weiss auch nicht, das ist irgendwie ne Glaubensfrage, ob Leitungswasser, demineralisiertes Wasser, destiliertes Wasser oder Mischungen am besten sind. Das eine ist aggressiv, weil es was lösen will das andere läss das Kühlsystem verkalken. Ich denke entscheident ist dass ein hochwertiger und gut additivierter Frostschutz verwendet wird...
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/119377/Re_Kuhlwasser_destilliert_oder
-
Ich denke, entscheidend ist, dass ein hochwertiger und gut additivierter Frostschutz verwendet wird...
Dem widerspreche ich auch nicht, halte es auch für wichtig. Wenn aber, wie von Felix_500 geschildert, nur eine Pfütze nachgefüllt werden muß, dann reicht Wasser (welches auch immer, nur kalkfrei sollte es sein) aus. Denn im Kühlsystem ist ja noch ein Kühlwassergemisch drin. Durch das Nachfüllen von nur Wasser ändert sich lediglich das Mischungsverhältnis, und statt bis -30° ist es dann eben nur noch bis -27° frostgeschützt. Das korrigiert sich dann im Herbst, wenn wieder Kühlflüssigkeit fehlt, und ich dann nur Frostschutz auffülle.
In einer gut sortierten Garage sollte außer Lackstift und Chromputzmittel auch ein paar Betriebsstoffe stehen wie Kühlerfrostschutz, destilliertes Wasser, Scheibenwasserzusatz Sommer und Winter, ...
-
Ich muss hier mal wieder einen alten Fred ausgraben.
Ich möchte das Kühlwasser meines 5i gerne mal ein bisschen auffüllen da nach einem Jahr und knapp 12tsd Km ein kleiner Schluck (1/4 l) fehlt. Welchen Zusatz kann/soll ich nehmen? Wenn ich nach Fiat gehe, natürlich PARAFLU UP. Auf der HomePage von Glysantin wird mir das G30 empfohlen, hat aber keine "Freigabe" von Fiat. Kann ich das G30 nehmen und es mit dem noch im System befindlichen PARAFLU mischen? Oder sollte ich mir das PARAFLU kaufen?
-
Die Kühlflüssigkeit sollte auf jeden fall rosa sein wie das Original.Auf keinen fall grün/blau das ist nicht mischbar.
-
Nachtrag: Das Glysantin G30 ist silikatfrei mit OAT-Technologie (was auch immer das ist :)) und rot-violett.
-
Die große Suchmaschine brachte diesen Beitrag: Nicht mischen! (http://www.promobil.de/ratgeber/kuehlmittel-nicht-mischen-100952.html)
-
Die große Suchmaschine brachte diesen Beitrag: Nicht mischen! (http://www.promobil.de/ratgeber/kuehlmittel-nicht-mischen-100952.html)
In diesem Artikel ging es um das Mischen von silikathaltigem (blau; PARAFLU 11, Glysantin 48) und silikatfreien (rot; PARAFLU UP, Glysantin 30) Kühlmittelzusätzen. Das man diesen nicht mischen darf sollte jedem bekannt sein! Auch das die Motoren der neueren Generation silikatfreie Zusätze benötigen ist nichts neues.
Mir geht es um das Mischen von PARAFLU UP und Glysantin 30. Da man das PARAFLU leider nicht überall bekommt und nur zu Preisen die ich nicht als OK bezeichnen kann.
Als letzte Alternative bleibt nur das Ablassen des alten Gemisch und nach Spülung des Kühlsystems, ein Neubefüllen.
Deshalb meine Frage, kann man es ohne Probleme machen und hat schon jemand damit Erfahrungen gesammelt?
-
Huch, gerade mal geschaut und mein Stand ist bei Min (bei Minustemperaturen). :o Auffällige Flecken oder nasse Stellen kann ich nicht erkennen - auf dem ersten Blick. Unterm Auto kein Fleck. Ich meine mich zu erinnern, dass der Stand eigentlich immer recht niedrig war. :denk: Ob nach der letzten Inspektion auch, weiß ich nicht mehr. :(
Ich habe jetzt erstmal neues Paraflu besorgt, kostet ja nicht die Welt. Ich hoffe, es ist nix schlimmes. :(
Gruß
Dorian
-
Schau auch mal nach Verkrustungen oder Kalkflecken .
-
Uiii... Dein 5i ist doch noch nicht alt, keine 5 Jahre, oder? Trotzdem könnte ja was undicht geworden sein.
Schau auch mal nach Verkrustungen oder Kalkflecken .
Ja, das ist eine gute Idee! Es könnte ja irgendwo undicht sein. Und Kühlwasser verdunstet seeeehr schnell, wenn überhaupt bleiben da nur Ränder oder Flecken.
Vielleicht auch mal nach einer Fahrt anhalten, direkt die Motorhaube auf und schauen, ob irgendwo etwas am suppen ist.
Bei meiner Martha war nach gut 10 Jahren der Kühler fällig, nach etwa 15 der Wärmetauscher. Das war auch teuer, weil das Armaturenbrett raus musste...
Alles Gute und Gruß
Martin
-
Ansonsten fällt mir nur Kopfdichtung oder Wasserpumpe ein, wollen wir aber nicht hoffen.
-
Uiii... Dein 5i ist doch noch nicht alt, keine 5 Jahre
Doch, über 5 Jahre. ;)
Ich fülle den Stand erstmal wieder auf und schaue wie es reagiert. Wahrscheinlich, ich kenne mein Glück, werde ich wohl oder übel nicht um einen Werkstattbesuch umhin kommen.
-
Ruhig bleiben und die Sache weiterhin beobachten. 8)
-
Ruhig bleiben und die Sache weiterhin beobachten. 8)
Mag das aber nicht, wenn es Barthi nicht gut geht. :(
Heute habe ich dann den Verschluss am Ausgleichsbehälter geöffnet, um zu sehen, was passiert: Ein bisschen Blubbern und der Stand ging über Minimum. Außerdem nimmt man, wenn man die Motorhaube auf macht, einen leichten Kühlwassergeruch wahr. Dann ist mir vorhin beim Motor laufenlassen zum 1. Mal aufgefallen, dass aus der Motorhaube weißer Dampf kam. Ich also Haube auf und es dampfte immer noch im/aus dem Bereich des Turbos. Da wird wohl was verdunsten, nehme ich an. Ich ahne, wenn man sich so umliest, dass es ein Schlauch am Turbo sein kann?! Die Kosten liegen dafür trotzdem bei 1.000 €. :nenene:
-
Gemach, gemach...
Es könnte ja auch nur ein Schlauch, eine Schelle etc. undicht sein.
Falls Du es nicht selbst findest, bleibt dir wohl nur der Werkstattaufenthalt.
Weiter alles Gute und Gruß
Martin
-
@Dorian:
...ein Kühlwasserschlauch am Turbo der 1000 Euro kostet? Ups...
Hoffe mal das es nur ein Schlauch für 15 Euro ist!
Gruss
Kai
-
Um an diesen Schlauch zu kommen, wenn er es ist, muss die Front ab und diverse Motorteile ausgebaut werden. Der Schlauch selbst kostet sicher nur ein paar Euro. ::) Na mal sehen wie es weitergeht.
Gruß
Dorian
-
Ja es könnte dieser Anschluss/Flansch sein. Im Abarthforum ist es beschrieben.
-
Vermutlich ist es das Wasserrohr selbst (rostet von aussen nach innen) oder der O-Ring, der zur Wapu abdichtet (wird vom Rohrrost unterwandert).
Das Rohr ist aus Billigmaterial mit sehr dünner Wandstärke (muß ja schnell und billig formbar sein), grottenschlecht vor Korrosion geschützt (billigste Lackierung) und auf der Aussenseite durch seine Nachbarschaft (Kat) thermisch sehr belastet.
Wenn das Rohr schon neu gemacht wird, wäre es das beste, das neue Rohr vor dem Einbau zu entlacken (abbeitzen) und zum Verzinker zu geben - dann hält das länger als der ganze Rest des Wagens...
Oder komplett aus Edelstahl mit gedrehtem Flanschring.