ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:36

Autor Thema: Kühlwasser  (Gelesen 34617 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Felix_500

  • Gast
Kühlwasser
« am: 18.04.2010, 18:07 »
nach oben
Hi,

bei meinem 1.4 steht das kühlmittel bei kaltem Motor knapp unter der Schweißnaht vom Vorratsbehälter und damit ca. 1 cm unter der MIN Markierung. Reicht das, wenn ich da nur destiliertes Wasser nachfülle und wenn ja, bis wo hin?


Danke

Felix

chain

Re: Kühlwasser
« Antwort #1 am: 18.04.2010, 18:10 »
nach oben
Immer das passende Gemisch nachfüllen !
Bei mir steht es knapp unter max.
Nach zwei Jahren hat auch etwas gefehlt...
Zitat
bei normaler Fahrt: halten Sie das
Fahrzeug an, schalten Sie den Motor
aus und prüfen Sie, ob der Wasserstand
in der Schale nicht unter der
Markierung MIN liegt. Warten Sie in
diesem Fall einige Minuten ab, damit
der Motor abkühlen kann. Öffnen Sie
dann langsam und vorsichtig den Verschluss,
füllen Sie Kühlflüssigkeit nach
und prüfen Sie, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN und
MAX an der Schale liegt. Nehmen Sie
außerdem eine Sichtprüfung auf Vorhandensein
eventueller Flüssigkeitsleckstellen
vor. Wenden Sie sich,
sollte sich die Kontrollleuchte beim
nächsten Start erneut einschalten, an
das Fiat-Kundendienstnetz.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Felix_500

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #2 am: 18.04.2010, 18:16 »
nach oben
Danke schon mal soweit. Warnleuchten  und der gleichen gab es nicht. Ist mir heute nur beim Nachfüllen des Wischwassers aufgefallen.
Was ist jetzt das passende Gemisch?
Lohnt es sich die einzelnen Komponenten zu kaufen oder sollte ich das gleich beim fFH machen lassen?

chain

Re: Kühlwasser
« Antwort #3 am: 18.04.2010, 18:17 »
nach oben
Für die Pfütze würde ich zum Händler...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Felix_500

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #4 am: 18.04.2010, 18:24 »
nach oben
wird wohl das Beste sein. Danke noch mal. :winkewinke:

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #5 am: 18.04.2010, 23:16 »
nach oben
Und ich würde, da es jetzt Sommer wird, nur destilliertes Wasser aufkippen. Und im Herbst, ehe es kalt wird, würde ich wieder kontrollieren und Frostschutz auffüllen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Revilo

Re: Kühlwasser
« Antwort #6 am: 18.04.2010, 23:22 »
nach oben
Also ich hab irgendwo mal gehört, dass man bei Kühlsystem kein destiliertes Wasser nehmen soll, weil das von den Ionen her zu aggressiv und korossiv sei, da es noch nicht mineralgesättigt ist...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #7 am: 18.04.2010, 23:37 »
nach oben
Also ich kenne es so, daß man destilliertes Wasser nehmen soll, damit sich im Kühlsystem kein Kalk absetzen kann. Das Frostschutzmittel soll das aber verhindern. Hier bei uns gibt es da aber kein Problem, wir haben absolut weiches und kalkfreies Wasser. Das habe ich auch schon ohne Probleme auf die Batterie aufgegossen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Felix_500

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #8 am: 19.04.2010, 18:09 »
nach oben
Also ich hab irgendwo mal gehört, dass man bei Kühlsystem kein destiliertes Wasser nehmen soll, weil das von den Ionen her zu aggressiv und korossiv sei, da es noch nicht mineralgesättigt ist...

Nimm es mir nicht krumm aber das klingt schon etwas komisch.  ;D Bei meiner Biolehrerin waren immer die negativen Ionen in der Luft dran schuld, dass der Bunsenbrenner nicht an ging. ;D

In destiliertem Wasser ist, soweit man das mit Sicherheit sagen kann, nur H2O und das besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und damit auch keine freien Ionen, was bei Mineralhaltigem Wasser schon ganz anders aussieht. Ob das Eine oder das Andere ein anderes Korosionsverhalten hat, weiß ich jetzt nicht wirklich. Die plausibelste Erklärung kommt aber von Toelja. Danke für eure Tipps. Ich werd' mich dann mal am Bügelwasser meiner Mum bedienen.  ;D

Felix_500

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #9 am: 19.04.2010, 18:14 »
nach oben
Nun aber gleich eine andere Frage hinterher: Wie kann das Wasser verschwinden? Es war von vorn herein eher knapp über MIN. Aber jetzt ist eindeutig was raus. Ist das normal bei etwas über 20000 km? Nicht, dass da irgendwo ne Sickerstelle ist, wo das rausdampft.