ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:34

Autor Thema: Kühlwasser  (Gelesen 34616 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bella Ragazza

Re: Kühlwasser
« Antwort #10 am: 19.04.2010, 20:40 »
nach oben
Zylinderkopfdichtung und Kühlwasserpumpe sind da zwei mögliche Adressen. Wenn er das nur am Anfang macht und dann bleiben lässt, verbuch es unter frühkindliche Entwicklung  :zwinker:

Felix_500

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #11 am: 19.04.2010, 20:53 »
nach oben
Das dumme beim Kühlwasser ist, dass es einfach verschwindet.  ;D Dafür hab ich vorhin gesehen, dass der Schlauch, der beim 1.2 gern mal reißt, beim meinem etwas Öl ausgeschwitzt hat. Sieht aber nicht weltbewegend aus.

F-500

Re: Kühlwasser
« Antwort #12 am: 19.04.2010, 21:12 »
nach oben
Kühlsystem kann man abdrücken lassen, sollte wirklich ein nennenswerter Verlust feststellbar sein.
Eigentlich handelt es sich um ein geschlossenes System, somit sollte theoretisch nix wegkommen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #13 am: 19.04.2010, 22:38 »
nach oben
um ein geschlossenes System, somit sollte theoretisch nix wegkommen.

Die Betonung liegt auf "sollte theoretisch". Theorie und Praxis gingen noch nie zusammen. Das ist wie Marx und Murcks.  :hehehe:

Ich habe noch kein Auto erlebt, wo das Kühlwasser nicht weniger wird.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Revilo

Re: Kühlwasser
« Antwort #14 am: 19.04.2010, 23:47 »
nach oben
Nimm es mir nicht krumm aber das klingt schon etwas komisch.  ;D Bei meiner Biolehrerin waren immer die negativen Ionen in der Luft dran schuld, dass der Bunsenbrenner nicht an ging. ;D

In destiliertem Wasser ist, soweit man das mit Sicherheit sagen kann, nur H2O und das besitzt keine elektrische Leitfähigkeit und damit auch keine freien Ionen...

Aha, Autoprotolyse sagt Dir also nichts...



Ich weiss auch nicht, das ist irgendwie ne Glaubensfrage, ob Leitungswasser, demineralisiertes Wasser, destiliertes Wasser oder Mischungen am besten sind. Das eine ist aggressiv, weil es was lösen will das andere läss das Kühlsystem verkalken. Ich denke entscheident ist dass ein hochwertiger und gut additivierter Frostschutz verwendet wird...

http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubbthreads.php/topics/119377/Re_Kuhlwasser_destilliert_oder




Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #15 am: 20.04.2010, 13:11 »
nach oben
Ich denke, entscheidend ist, dass ein hochwertiger und gut additivierter Frostschutz verwendet wird...

Dem widerspreche ich auch nicht, halte es auch für wichtig. Wenn aber, wie von Felix_500 geschildert, nur eine Pfütze nachgefüllt werden muß, dann reicht Wasser (welches auch immer, nur kalkfrei sollte es sein) aus. Denn im Kühlsystem ist ja noch ein Kühlwassergemisch drin. Durch das Nachfüllen von nur Wasser ändert sich lediglich das Mischungsverhältnis, und statt bis -30° ist es dann eben nur noch bis -27° frostgeschützt. Das korrigiert sich dann im Herbst, wenn wieder Kühlflüssigkeit fehlt, und ich dann nur Frostschutz auffülle.

In einer gut sortierten Garage sollte außer Lackstift und Chromputzmittel auch ein paar Betriebsstoffe stehen wie Kühlerfrostschutz, destilliertes Wasser, Scheibenwasserzusatz Sommer und Winter, ...
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

MudMan

Re: Kühlwasser
« Antwort #16 am: 16.06.2012, 18:34 »
nach oben
Ich muss hier mal wieder einen alten Fred ausgraben.
Ich möchte das Kühlwasser meines 5i gerne mal ein bisschen auffüllen da nach einem Jahr und knapp 12tsd Km ein kleiner Schluck (1/4 l) fehlt. Welchen Zusatz kann/soll ich nehmen? Wenn ich nach Fiat gehe, natürlich PARAFLU UP. Auf der HomePage von Glysantin wird mir das G30 empfohlen, hat aber keine "Freigabe" von Fiat. Kann ich das G30 nehmen und es mit dem noch im System befindlichen PARAFLU mischen? Oder sollte ich mir das PARAFLU kaufen?
1.4 BlackJack.... schwarz wie meine Seele, oder waren es doch meine Fuesse?

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #17 am: 16.06.2012, 19:11 »
nach oben
Die Kühlflüssigkeit sollte auf jeden fall rosa sein  wie das Original.Auf keinen fall grün/blau das ist nicht mischbar.
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

MudMan

Re: Kühlwasser
« Antwort #18 am: 16.06.2012, 20:39 »
nach oben
Nachtrag: Das Glysantin G30 ist silikatfrei mit OAT-Technologie (was auch immer das ist :)) und rot-violett.
1.4 BlackJack.... schwarz wie meine Seele, oder waren es doch meine Fuesse?

Bella Ragazza

Re: Kühlwasser
« Antwort #19 am: 16.06.2012, 21:34 »
nach oben
Die große Suchmaschine brachte diesen Beitrag: Nicht mischen!