forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Uschibine am 25.11.2009, 14:56
-
hallo zusammen,
da es hier im Forum doch viele mit dieser Farbe gibt hätte ich mal eine Frage bzw. ob dies den einen oder anderen auch betrifft:
Der Lack oberhalb der Lampe, sowie der Falz wo die Kühlerhaube aufliegt und ca. 10 cm der A-Säule verfärben sich gelblich.
Erst dachte ich dies liegt am Lichteinfall, aber dem war nicht so, der Lack verfärbt sich tatsächlich
In der Werkstatt bekam ich die Auskunft : wahrscheinlich wurde da zu viel Klarlack aufgesprüht, der wäre nämlich gelblich.
Ich glaube ja viel, aber Klarlack kann doch nicht gelblich sein oder ?
Mein Auto ist Baujahr 4/2oo9 und dies war nicht von Anfang an, sondern besteht erst seit ca. 6 Wochen.
In der Werkstatt bekam ich die Auskunft ich soll warten bis es schlimmer wird.
Bitte Eure Meinung hierzu und vorab vielen Dank
lg Uschi
-
Da gabs im Abarth Forum mal einen Thread dazu, nach meinen letzten Wissensstand wurde dort das Problem auf die Temperaturen geschoben die der Motor unter der Haube entwickelt.
-
Hat denn mal jemand von den “abwartenden“ Herren aus der Werkstatt mal etwas Politur zur Hand genommen?
Gruß F-500
-
ja wurde schon mit Politur versucht weg zu machen, jedoch ohne Erfolg.
Sieht wirklich so aus als käme dies von Überhitzung aus dem Motorraum, was ich auch geäußert hatte, aber der Meister
entschieden ablehnte, das könnte nicht sein.
-
Ich habe das Bild vom Abarth gesehen. Da wird es einfach zu heiß. Und es dauert etwas länger...
Da poliert man nichts mehr weg. Bild ?
-
Hier ist der Thread im Abarth Forum (http://www.abarth-forum.de/thread.php?threadid=1403&hilight=Lack+verbrannt)
Evtl. muss man aber registriert sein um ihn lesen zu können.
-
Danke Rene,
genau so gelb sieht meiner aus, aber das kann ja nicht sein, dass das hier nur meiner hat, dann wären doch sicherlich mehr betroffen oder ??
Oder habe ich etwas was die anderen nicht haben ??
-
übrigens habe ich dieses Phänomen nur auf der Beifahrerseite
-
Ok, gebe mich geschlagen, hat wohl wirklich etwas mit erhöhter Temperatur zu tun. :denk:
Beifahrerseite wäre auch logisch, Motor/Abgaskrümmer sind mehr "beifahrerseitig" angeordnet.
Gruß F-500
-
So, habe jetzt mal an Fiat geschrieben und bin gespannt was die dazu sagen.
Sobald ich Antwort erhalte, stelle ich diese ein.
Evtl. sollten mal alle Bossa Nova Weiß- Fahrer ihr Auto genau unter die Lupe nehmen, habe es auch nicht sofort gemerkt und man muss schon
ganz genau hinschauen. Glaube nicht, daß ich ein Einzelfall bin. Am Anfang hat es auch nur so ausgesehen wie ein Schatten oder wie wenn es
an diesen Stellen etwas schmutziger wäre.
Allen die mir geantwortet haben herzlichen Dank
-
@ Uschibine
Das ist ja schrecklich !!!!! :o
Ich bin mal gespannt was die von Fiat dir antworten....
Also, bis jetzt ist Luigi noch ganz BossaNovaWeiss ;D
Beim waschen letzte Woche ist mir auch nix aufgefallen.... :nenene: aber ich werd die nächsten Tage mal noch ganz genau schauen (http://www.smilies.4-user.de/include/Sonstige/smilie_sonst_014.gif) (http://www.smilies.4-user.de)
Übrigens: Luigi ist seit dem 21.Februar 2008 bei mir (http://www.cosgan.de/images/midi/liebe/f035.gif)
Liebe Grüße
krümel
-
Und? Gibts schon was neues? ????
-
Hab heute nochmal nachgeschaut:
Bei Luigi ist zum Glück nix gelb :thumbsup:
Er scheint sein BossaNovaWeiss zu mögen...... :zwinker:
-
So, wie versprochen die Antwort von Fiat (hätte darauf auch verzichten können und bin so schlau wie vorher )) :baeh:
Anruf vom Kundenservice: also wir wissen auch nicht was das sein könnte, haben mit ihrer Werkstatt tel. und auch der dortige
Meister weiß nicht woher das kommt und ich soll das weiter beobachten und mich wenns schlimmer wird wieder in der Werkstatt melden.
So einen Fall hätten sie noch nicht gehabt.
Knapp und kurz, aber das wars schon und jetzt beobachte ich halt mal weiter. Aber im Frühjahr lasse ich mir das neu lackieren.
Jetzt wasche ich ja den Kleinen nicht so oft und habe auch gar keinen Bock mehr zu schauen, warte bis zum Frühjahr
LG Uschi :winkewinke:
-
So einen Fall hätten sie noch nicht gehabt.
:plemplem: Das Problem haben schon mehr, siehe Abarth-Forum, viele wissens/merkens vielleicht auch gar net!?!?
-
ja Rene,
da muss ich Dir recht geben, man merkt es nur bei genauem Hinschauen und am Anfang sieht es auch nur wie ein Grauschleier aus oder wie wenn
ich etwas vergessen hätte zu putzen. Kanns nicht glauben dass nur meiner betroffen sein soll ???? ????
Je nachdem wie der Lichteinfall ist, sieht man bei meinem auch nichts.Ich bin mir ziemlich sicher, dass es aus dem Innenraum kommt und etwas mit der Hitze zu tun hat. Also ich hatte bestimmt schon viele Autos, aber so heiß wurde Innen keiner. Schon wenn du die Haube aufmachst schlägt die die Wärme entgegen, obwohl ich nur 10 km gefahren bin.Nehme doch an, daß es bei euch auch so ist. Ich muss ja aufpassen, daß ich mir die Finger nicht verbrenne, wenn ich den Ölstab rausziehe.
Wünsche allen ein schönes Wochenende
lg Uschi
-
Ich muss ja aufpassen, daß ich mir die Finger nicht verbrenne, wenn ich den Ölstab rausziehe.
Hey Uschi,
sorry für Offtopic, aber einen Tipp habe ich für Dich parat: den Ölstand prüft man grundsätzlich frühestens eine Stunde, nachdem der Motor zuletzt an war. Grund: es muss erst alles Öl wieder in die Auffangwanne zurückfließen. Wenn Du früher misst, dann erhältst Du ein falsches Ergebnis und füllst evtl. sinnlos Öl nach. Wenn Du diesen Hinweis annimmst, dann verbrennst Du Dir künftig bestimmt auch nicht mehr die Finger am Ölstab! :baeh: :undweg:
Grüßle,
Björn
-
Hallo Uschi,
ich hab heute noch mal nachgesehn da unserer ebenfalls von 4/09
und BossaNovaWeiss ist.
Also bei uns ist alles ok. Keinerlei "grauschleier" oder Stellen die ins
gelbliche gehen. Weder im Motorraum oder auf der Innenseite der
Motorhaube noch sonst irgendwo an der Karosserie.
Was genau meinst du mit "....so heiß wurde innen keiner !" ?
Hast du schon mal eine andere Fiat-Werkstatt aufgesucht um deren Meinung oder Ansichten
zu hören ?
-
Der Abarth hat einen Turbomotor, welcher auch die heiße Abgasluft mit nutzt und aus diesem Grund wird dieser auch so warm und gibt entsprechend viel Wärme ab.
Ist bei meinem 1.4 Turbo genauso, wenn man da im Sommer die Haube aufmacht, haut es einen um. Das gleiche beim parken in der Garage. Dann heißt es schnell raus, sonst wird einen ganz schnell warm ums Herz und das braucht man im Sommer ja nicht wirklich noch :D Garagentor lasse ich dann aber immer noch eine ganze Weile offen, damit die warme Luft abziehen kann. Ebenso die Motorhaube, aber das ist ein Tick von mir ;)
Viele Grüße
Snopy
-
hallo zusammen,
muss mich jetzt nochmal zu dem Thema melden, also meine Veränderung der Farbe, wie ich sie beschrieben habe,
ist jetzt noch wesentlich mehr geworden,und man sieht ganz deutlich dass Kotflügel und A-Säule ganz gelblich sind. na ja jetzt bin ich mal gespannt was die Werkstatt jetzt sagt
Von euch hat da immernoch keiner probleme ????
Außerdem war ich heute in der Waschanlage (Waterwelt-ganz neu und ohne Bürsten) und als mein Auto
fertig war hat mich fast der Schlag getroffen, diesen Flugrost, wie schon gehabt, aber so schlimm, dass ich dachte ich hätte einen Scheunenfund gekauft, soetwas habt ihr noch nicht gesehen und hat hier auch noch keiner beschrieben. werde es morgen fotografieren und wenn mir jemand verrät wie ich das machen kann stelle ich die Bilder rein.
Kommt das von dem Salz ??? darf nicht sein, aber da ich ja am Anfang eine spanische Beschreibung im Auto hatte, war der Wagen sicherlich nicht für einen Deutschen bestimmt und in Spanien wird nicht soviel Salz wie hier gestreut.
Glaube, dass ich nicht alt werde mit dem Auto, er hat jetzt erst 4000 km
euch ein schönes Wochenende Uschi
-
Oh man, das ist ja echt ärgerlich. Das mit der spanischen Anleitung hätte mich aufhorchen lassen, damals schon...
Fotos stellst am besten mit directupload.de ein, ist das kleine Feld unter diesen Antwortsfeld. Auf "Durchsuchen" klicken, Dein Bild auswählen das Du einstellen willst, dann auf den Button "Bild hochladen" klicken und warten, dann koppierst Du den ganzen Code der unter 2 steht (Vergößerbare Vorschau) in´s Forum und schon ist Dein Bild sichtbar. ;)
-
Glaube, dass ich nicht alt werde mit dem Auto, er hat jetzt erst 4000 km
Der Gedanke kam mir beim Anblick der Rostflecken gestern an unserem auch spontan- und unserer hat erst 3000 km unten und ist gerade mal zwei Monate alt. Mit den Flecken sieht er wirklich aus wie ein min. 10 Jahre alter Opel! >:D
Ich bin übrigens mit Anwaltshilfe seit 1 1/2 Jahren dabei, den Kaufvertrag unseres Caravans (Tabbert T@b RS 320 (http://www.tabme.de/de/modelle/tb/)) zurück abzuwickeln, weil er auch im 4. Versuch die Radkästen nicht dicht bekommen hat und bei Regen das Ganze zu einem Aquarium mutiert. Ich hoffe doch, dass ich das nicht auch mit dem 500C durchziehen muss.
Grüßle,
Björn
-
Der Gedanke kam mir beim Anblick der Rostflecken gestern an unserem auch spontan- und unserer hat erst 3000 km unten und ist gerade mal zwei Monate alt. Mit den Flecken sieht er wirklich aus wie ein min. 10 Jahre alter Opel! >:D
Ich bin übrigens mit Anwaltshilfe seit 1 1/2 Jahren dabei, den Kaufvertrag unseres Caravans (Tabbert T@b RS 320 (http://www.tabme.de/de/modelle/tb/)) zurück abzuwickeln, weil er auch im 4. Versuch die Radkästen nicht dicht bekommen hat und bei Regen das Ganze zu einem Aquarium mutiert. Ich hoffe doch, dass ich das nicht auch mit dem 500C durchziehen muss.
Grüßle,
Björn
Du willst das mit dem FLUGROST gar nicht verstehen, oder? Das kommt nicht vom Auto, das kommt aufs Auto GEFLOGEN.
-
Denke er kappiert schon was Flugrost ist, komisch ist halt wenn nur der 500er betroffen wäre, ist das denn so Björn? Guck Dir mal andere, helle Autos in der näheren Umgebung an.
Bei uns hier haben wir keine so Probleme, bin ich aber bei Verwandschaft nähe der Tschechischen Grenze hat mein Auto (mitm Fünfi hab ich´s noch net probiert) auch immer ein paar so Rostpunkte, denke da kommt irgendwas aus den tschechischen Schornsteinen raus was sich auf den Auto absetzt und dann das rosten anfängt. So hab ich mir das zumindest bisher immer erklärt. ;)
-
Denke er kappiert schon was Flugrost ist, komisch ist halt wenn nur der 500er betroffen wäre, ist das denn so Björn? Guck Dir mal andere, helle Autos in der näheren Umgebung an.
Bei uns hier haben wir keine so Probleme, bin ich aber bei Verwandschaft nähe der Tschechischen Grenze hat mein Auto (mitm Fünfi hab ich´s noch net probiert) auch immer ein paar so Rostpunkte, denke da kommt irgendwas aus den tschechischen Schornsteinen raus was sich auf den Auto absetzt und dann das rosten anfängt.
Er hat doch die Bilder geposted. Das ist definitiv Flugrost. Da ist erst mal zweitrangig, wie er ran gekommen ist.
Und noch was: Der 500 bewirft sich nun mal selbst ganz massiv mit Schmutz. Es reichen ja schon die 20 km von der Waschstraße nach hause im Sommer und das Heck ist schon wieder voller Staub. Wenn nun bei dieser massiven Verschmutzung durchschnittlich 5 bis 10 Rotstpickel entstehen, bedeutet das, dass andere Autos, die sich nicht so selbst bewerfen natürlich auch proportional weniger Pickel am Lack haben...
Ich weiß nur, dass das Auto von meinem Vati auch manchmal so Flugrostpunkte hat (vor allem auch Chromteilen) und meins erst einen einzigen.