forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: turini am 10.11.2009, 16:25
-
Wollte gerade bei Fiat diesen nervigen TIIIIIIpston abstellen lassen. Irgendwo in der Anleitung steht ja geschrieben. Nur die Werkstatt könne dies, Einschalten könne man dann wider selber. Der Freunliche sagte: Theoretisch möglich, nur wenn es gemacht wird erlicht die ABE für´s Auto. Erklärt hat er es dann mit irgendwelchen Sicherheitsnormen, welche beim Abschalten nicht mehr gegeben sind , oder so.
Fiat schaltet also nicht ab. :wall:
Man könte doch diesen Ton ändern, der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Entenquaken, Hundegebell, Polizeisirene u.s.w. :aetsch:
-
Also mein Händler hatte keine Probleme damit. Bei mir piept`s schon lange nicht mehr.
-
Cool, danke für die Info. :thumbsup: Wo kann ich deinen Händler finden?
-
Das ist die Firma Arnhölter in Dallgow-Döberitz. Hinter Falkensee rechts an der B5.
Kannst mich ja auf Deinem Weg dahin mal besuchen kommen. Dann machen wir ein Minitreffen! :zwinker: :winkewinke:
-
Das Anschnallsignal ist Voraussetzung für die Vergabe von 5 Sterne im NCAP Crashtest.
Mein Händler wollte mir absolut nicht das Signal abschalten.
-
Kauft euch doch einfach so ein Gurtschlossteil oder führt den Gurt hinten um den Sitz herum, wie das alle anderen Gurtmuffel auch machen. ;D
-
@ josy ich meine nur die Warnlampe reicht
-
Ich bin alle andere als ein Gurtmuffel. Ich schnalle mich eigentlich total automatisch an. Habe mich sogar erwischt, dass ich noch kurz bei meinem Mann ins stehende Auto eingestiegen bin um mich zu verabschieden und war ohne es bewusst getan zu haben angeschnallt.
Allerdings muss ich jeden Tag ins Parkhaus und da 2 X meine Karte durchziehen. Und das fällt leichter, wenn man nicht angeschnallt ist. Und bei Tempo 5 oder 10 im Parkhaus schnalle ich mich dann für die paar Meter nicht mehr an. Und dann nervt das Piepen einfach unendlich.
Oder mein Mann, der steigt aus, um mir ein Tor zu öffnen. Und schnallt sich etwas früher ab. Und schon piept es wieder. Es gibt da genug Beispiele, wo das Anschnallen nicht wirklich Sinn macht, aber das Piepen total nervt.
Da bei mir niemend mitfährt, der nicht angeschnallt ist, kontrolliere ich das automatisch mit einem kurzen Blick. Da brauche ich das Piepen dann auch nicht.
-
Das piept aber doch erst ab 30km/h, oder? :denk:
Denn wenn ich in die Garage fahre schnalle ich mich natürlich auch nicht nochmal an, aber da piepst auch nix.
-
Meiner hat sicher früher gepiepst. Denn 30 km/h kann man in unserer verwinkelten Garage auf gar keinen Fall fahren. Ich glaube, dass ist zeitgesteuert. Und bis in das 2. UG braucht es scheinbar lange genug.
-
Das Anschnallsignal ist Voraussetzung für die Vergabe von 5 Sterne im NCAP Crashtest.
Muss nicht sein, es bringt Punkte (IMHO einen) wenn das Auto sicher genug ist (also genug Punkte beim Insassenschutz) schafft es auch ohne diesen Quatsch noch 5 Sterne.
Mein Händler wollte mir absolut nicht das Signal abschalten.
Mir hat es auch erst der 2. abgeschalten :wall:
Bin neugierig wie es beim nächsten Neuwagen aussieht... (ob es dann noch abschaltbar ist)
Kauft euch doch einfach so ein Gurtschlossteil oder führt den Gurt hinten um den Sitz herum, wie das alle anderen Gurtmuffel auch machen.
Die nächste Autogeneration hat dann sicher eine Plausibilitätsprüfung eingebaut, wenn Gurt gesteckt aber Sitz nicht belegt= Fehler, oder wenn beim aufschliessen des Autos Gurt schon gesteckt = Fehler.
Wo soll das hinführen :winsel:
Arbeitskollege hat letztens 5 Min. und die Betriebsanleitung gebraucht um einen Leihwagen zu starten.
Man muss nämlich Kupplung und Bremse treten damit der Misthaufen startet (normaler Handschalter wohlgemerkt, IMHO war's ein Insignia)
Und wegen jedem Sch.... irgendein Gepiepe (aussteigen wenn Zündschlüssel noch steckt etc.)
Sowas ghört boykottiert wenn es nicht wenigstens abschaltbar ist.
-
Also so wie ichs bis jetzt gemerkt hab ist es bei mir eher km/h abhängig. Ich kann lange fahren ohne das es piept oder ich kann schnell anfahren, dann piept es eher.
-
Also, es fängt bei genau 20 Km/h an zu piepen. Das reicht locker zum rangieren und zum einparken. auf Parkplätzen und in Parkhäusern ist ohnehin Schrittgeschwindigkeit, eigentlich. Der einzige Moment, wo das Piepen nervt ist, wenn ich jemand am Straßenrand aufgable und losfahre, bevor der angeschnallt ist, was man ja auch nicht dar, eigentlich. Und für alle Kurzzeitgurtmuffel, einfach den roten knopf drücken, dann piept nix.
-
Muss nicht sein, es bringt Punkte (IMHO einen) wenn das Auto sicher genug ist (also genug Punkte beim Insassenschutz) schafft es auch ohne diesen Quatsch noch 5 Sterne.
Mir hat es auch erst der 2. abgeschalten :wall:
Bin neugierig wie es beim nächsten Neuwagen aussieht... (ob es dann noch abschaltbar ist)
Die nächste Autogeneration hat dann sicher eine Plausibilitätsprüfung eingebaut, wenn Gurt gesteckt aber Sitz nicht belegt= Fehler, oder wenn beim aufschliessen des Autos Gurt schon gesteckt = Fehler.
Wo soll das hinführen :winsel:
Arbeitskollege hat letztens 5 Min. und die Betriebsanleitung gebraucht um einen Leihwagen zu starten.
Man muss nämlich Kupplung und Bremse treten damit der Misthaufen startet (normaler Handschalter wohlgemerkt, IMHO war's ein Insignia)
Und wegen jedem Sch.... irgendein Gepiepe (aussteigen wenn Zündschlüssel noch steckt etc.)
Sowas ghört boykottiert wenn es nicht wenigstens abschaltbar ist.
Das ist aber schon was anderes. So Erinerungen find ich gut. Und bei meinem Siebgedächtnis auch Sinnvoll. Ich hab schon mal den 500 mit gestecktem Zündschlüssel über Nacht draußen gehabt. Da piept nämlich nix.
-
viel nerviger finde ich den peinlichen warnblinker beim bremsen. letzthin den schauinsland hoch bald in jeder kurve angegangen.
gruß volumaex
-
Du bremst zuviel ;D :undweg: Damit es bei mir blinkt muss ich voll in die Bremse reinsteigen...
-
Den Warnton von wegen Anschnallen find ich schon ok, ist nur nervig, dass der immer lauter wird. Bei mir schaltet der sich beim Einparken etc. auch nicht ein, erst wenn ich schneller fahren, 20 km/h kommt hin.
Die Warnblinker gehen doch eigentlich erst bei einer sauber hingelegten Vollbremsung an!? Ich hatte das noch nie, fahre fast nur in der Stadt und muss ständig ordentlich bremsen. Bei dem normalen Bremsvorgang passiert das gar nicht.
-
Bei manchen scheint es wesentlich früher auszulösen. War ja schon mal Thema hier. Und beim Gurt drücke ich kurz drauf und das langt dann auch bis zum Einparken.
-
A bissl komisch eingestellt ist der Piepser... Bei welchem GEWICHT legt der eigentlich los? Bei mir regelmäßig, wenn ich meine Arbeitstasche (Rucksack mit Brotzzeit und Wasser und evtl. a paar Unterlagen) auf den Beifahrersitz leg. Aber dann nicht kontinuierlich, nur bei Kurven oder Bodenwellen.
-
Ja das ist witzig, ist mir auch schon passiert... , war in den Anfängen des Forums schon einmal Thema...
-
A bissl komisch eingestellt ist der Piepser... Bei welchem GEWICHT legt der eigentlich los? Bei mir regelmäßig, wenn ich meine Arbeitstasche (Rucksack mit Brotzzeit und Wasser und evtl. a paar Unterlagen) auf den Beifahrersitz leg. Aber dann nicht kontinuierlich, nur bei Kurven oder Bodenwellen.
Das scheint ja auch bei jedem Auto anders zu sein, ich stell manchmal sogar meine schwere Einkaufskiste auf den Beifahrersitz, da passiert gar nix ...
-
Der Beifahrersitz ist doch keine Ablage! ;)
Meinen Rucksack stelle ich im Beifahrerfussraum ab und alles andere kommt in den Kofferraum. Bei den hellen Polstern hätte ich schon Angst, dass da irgendetwas Flecken hinterlässt. Da bemühe ich doch lieber den Kofferraum, auch wenn ich dafür einmal ums Auto laufen muss.
Mit dem Piepsen habe ich kein Problem. Es kommt immer wieder dieses Argument mit dem parken und rangieren, was ich nicht verstehe. Als ob einem der Gurt dabei im Weg wäre. Wenn man sich - wie in der Fahrschule gelernt - vorm starten anschnallt und erst nachdem abstellen des Motors abschnallt, bekommt man mit dem Piepser überhaupt keine Probleme. Und wer schon kurz vorm anhalten den Gurt löst ist selbst schuld. Möchte ja nicht den Moralapostel spielen, aber selbst auf den letzten Metern kann noch was passieren. Man muss sein Glück doch nicht ständig herausfordern.
Arbeitskollege hat letztens 5 Min. und die Betriebsanleitung gebraucht um einen Leihwagen zu starten.
Man muss nämlich Kupplung und Bremse treten damit der Misthaufen startet (normaler Handschalter wohlgemerkt, IMHO war's ein Insignia)
So startet man nunmal einen Schaltwagen. Wie macht der das denn sonst? Kupplung treten, Gang raus nehmen, Fuss von der Kupplung und dann den Schlüssel umdrehen? Oder stellt er den Wagen gleich immer im Leerlauf ab?
-
Ich hab mein Wasser gern in Reichweite, v.a. bei Stau ;D
Mein Rucksack ist sauber und meine Polster dunkel und im Fußraum hab ich eher Angst vor Kratzern beim Runterstellen ;D
Ist ja nicht das Problem, nur wenn der Warnton plötzlich mitten auf der Autobahn losgeht, weil mein Rucksack das Gewicht etwas verlagert hat, kriegt man einen mittleren Herzkasper. Also ich jedenfalls ;D
-
Da ich meistens alleine fahre, ist mein Beifahrersitz halt Abstellplatz. Ich hab übrigens auch dunkle Polster und das Abzustellende ist ebenfalls sauber. Wer ne weiße Innenausstattung hat, ist selbst schuld :zwinker:, die ist halt total schmutanfällig
-
Ich finde den Gurtwarner nicht dramatisch.
Es nervt sowieso, wenn die Fahrertür geschlossen ist und man den Gurt aus der Nische Fummeln muss.
Also einsteigen , anschnallen, Tür schließen und losfahren.
Das dauert vielleicht 2 Sekunden länger.
Man muss beim 500er hat von alten Gewohnheiten Abschied nehmen.
-
A bissl komisch eingestellt ist der Piepser... Bei welchem GEWICHT legt der eigentlich los? Bei mir regelmäßig, wenn ich meine Arbeitstasche (Rucksack mit Brotzzeit und Wasser und evtl. a paar Unterlagen) auf den Beifahrersitz leg. Aber dann nicht kontinuierlich, nur bei Kurven oder Bodenwellen.
Da gibts dann scheinbar auch Unterschiede. :denk:
Meine Großcousine wiegt so um die 30kg, sitzt die auf den Beifahrersitz muss sie schon etwas auf und ab hobbeln um den Pieper zu aktivieren, sitzt sie normal und ruhig wird sie bei normaler Fahrt gar nicht erkannt.
-
So startet man nunmal einen Schaltwagen. Wie macht der das denn sonst? Kupplung treten, Gang raus nehmen, Fuss von der Kupplung und dann den Schlüssel umdrehen? Oder stellt er den Wagen gleich immer im Leerlauf ab?
Ich steige ein und starte :) ,OK meistens gucke ich noch nach ob der Schalthebel noch in der Mitte ist oder greife mal kurz hin und starte.
1. deswegen:
Kupplung treten beim Anlassen.
Dies ist der größte Fehler den man machen kann. Zumindest auf lange Sicht gesehen. Ursache hierfür ist wohl, dass irgendein Fahrlehrer dies wohl mal in die Runde geworfen hat und somit wollte, dass der Anlasser nur den Motor durchdreht und es bei kaltem Getriebeöl leichter wird. (So habe ich das zumindest bis jetzt immer als Erklärung gehört)
In Wirklichkeit, dreht der Anlasser beim Starten mit eingelegtem Leerlauf nur die Eingangswelle, die Vorgelegewelle, die zu 90% im Öl sitzt, wird dabei nicht aktiviert.
Der angerichtete Schaden ist hierbei wesentlich größer. Zum einen verschleißt das Axiallager der Kurbelwelle wesentlich schneller. Da beim Anlassen durch treten der Kupplung, die Axiallagerstelle der Kurbelwelle gegen die Lagerschale gepresst wird. Bei jedem anlassen reibt die Welle dann erst einmal schön an der Lagerschale. Läuft der Motor, gelingt Euch das nicht mehr, da dann der Öldruck die Welle und Lagerschale schön von einander trennt. Umso größer nun der Verschleiß wird desto höher wird auch die Gefahr für andere Bauteile des Motors.
2. parke ich mein Auto immer in Neutral+Handbremse (ausser es ist extrem steil dann kommt sicherheitshalber auch noch ein Gang rein), denn zum parken gibt es die Feststellbremse, Getriebe/Motor sind IMHO nicht dafür gedacht das Auto zu fixieren.
-
Getriebe/Motor sind IMHO nicht dafür gedacht das Auto zu fixieren.
Falsch. Bei Automatikfahrzeugen (auch die haben ja ein Getriebe) kann man den Schlüssel nicht abziehen bevor der Wählhebel nicht auf "P" steht, also ist gewollt das das Fahrzeug durch das Getriebe am wegrollen gehindert wird.
Und das Zitat von Dir ist in meinen Augen ein Schmarren. Das Axiallager besteht aus einer Legierung die zu einen gewissen Teil selbstschmierend ist, der Anlasser beschleunigt dazu den Motor ja beim Start auch nicht auf 2000 U/min hoch so das es die ersten 500000km am Axiallager zu keinen Problemen kommen wird. ;)
-
Aber du schnallst deine Großnichte nicht an ;D ;D ;D
(Und meine Mutter ist mal gegen die Garagenwand gefahren weil sie die Kupplung nicht getreten hat und der Gang war noch drin :wall:)
In Stuttgart ist es an vielen Stellen sinnvoll beides zu benutzen.
Und da ich mit vielen Mietwagen gefahren bin kenne ich fast alle Tricks. In den Wahnsinn hat mich fast die erste elektronische Handbremse getrieben weil ich die lösen wollte vor dem losfahren. Das macht die aber selber wenn man mit Schwung losfährt. Oder die Japaner an denen man einen Knopf drücken muss bevor der Schlüssel raus geht.
-
Die schnallt sich schon an, meist aber erst nach aufforderung. ;)
-
Falsch. Bei Automatikfahrzeugen (auch die haben ja ein Getriebe) kann man den Schlüssel nicht abziehen bevor der Wählhebel nicht auf "P" steht, also ist gewollt das das Fahrzeug durch das Getriebe am wegrollen gehindert wird.
Wird reden aber hier nicht von Automatik.
Bei denen funktioniert das IMHO auch etwas anders oder ? wenn dort in "P" das Getriebe in einem normalen Gang wäre (also mit dem Motor verbunden würden die Automatik beim starten in "P" (und das geht doch bei Automatik oder ?) auch weghüpfen/rollen wie ein Handschalter mit eingelegtem Gang+eingekuppelt. Ich vermute also beim Automastik ist in P das Getriebe zu den Rädern hin blockiert aber nicht mit dem Motor verbunden ?
Kurz gesagt, beim Automatik ist es natürlich dafür gedacht (obwohl man auch dort beim Parken am Hang zusätzlich die Handbremse benutzen soll, vermutlich um das Getriebe zu entlasten) , dafür gibt es ja auch "P", mein Handschalter hat aber kein "P" und dort ist das Getriebe/Motor nicht primär dafür gedacht das Auto beim Parken zu fixieren.
Und das Zitat von Dir ist in meinen Augen ein Schmarren. Das Axiallager besteht aus einer Legierung die zu einen gewissen Teil selbstschmierend ist, der Anlasser beschleunigt dazu den Motor ja beim Start auch nicht auf 2000 U/min hoch so das es die ersten 500000km am Axiallager zu keinen Problemen kommen wird.
Kann sein , ich glaube auch nicht wirklich dass bei einem modernen Auto was kaputt wird wenn man ausgekuppelt startet.
Mir hat es wie gesgat jemand erklärt (ich weis nicht mehr um welches Auto es damals konkret ging) und seither mache ich das so, eben auch weil ich keinen Sinn darin sehe mit eingelegtem Gang zu parken, und wenn dann eh kein Gang aber die Handbremse drin ist beim starten brauche ich auch nicht Kupplung und Bremse zu treten.
Und der Kollege denkt anscheinend ähnlich, sonst wäre ihm ja gar nicht aufgefallen dass man bei dem Leihwagen beides treten muss damit er startet.
-
Mit dem Piepsen habe ich kein Problem. Es kommt immer wieder dieses Argument mit dem parken und rangieren, was ich nicht verstehe. Als ob einem der Gurt dabei im Weg wäre. Wenn man sich - wie in der Fahrschule gelernt - vorm starten anschnallt und erst nachdem abstellen des Motors abschnallt, bekommt man mit dem Piepser überhaupt keine Probleme. Und wer schon kurz vorm anhalten den Gurt löst ist selbst schuld. Möchte ja nicht den Moralapostel spielen, aber selbst auf den letzten Metern kann noch was passieren. Man muss sein Glück doch nicht ständig herausfordern.
:thumbsup:
So startet man nunmal einen Schaltwagen. Wie macht der das denn sonst? Kupplung treten, Gang raus nehmen, Fuss von der Kupplung und dann den Schlüssel umdrehen? Oder stellt er den Wagen gleich immer im Leerlauf ab?
Ja, ich mache das so. Und eine Vorschrift das anders zu machen habe ich in den Bedienungsanleitungen meiner Autos nicht gefunden.