0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
A bissl komisch eingestellt ist der Piepser... Bei welchem GEWICHT legt der eigentlich los? Bei mir regelmäßig, wenn ich meine Arbeitstasche (Rucksack mit Brotzzeit und Wasser und evtl. a paar Unterlagen) auf den Beifahrersitz leg. Aber dann nicht kontinuierlich, nur bei Kurven oder Bodenwellen.
Arbeitskollege hat letztens 5 Min. und die Betriebsanleitung gebraucht um einen Leihwagen zu starten.Man muss nämlich Kupplung und Bremse treten damit der Misthaufen startet (normaler Handschalter wohlgemerkt, IMHO war's ein Insignia)
So startet man nunmal einen Schaltwagen. Wie macht der das denn sonst? Kupplung treten, Gang raus nehmen, Fuss von der Kupplung und dann den Schlüssel umdrehen? Oder stellt er den Wagen gleich immer im Leerlauf ab?
Kupplung treten beim Anlassen. Dies ist der größte Fehler den man machen kann. Zumindest auf lange Sicht gesehen. Ursache hierfür ist wohl, dass irgendein Fahrlehrer dies wohl mal in die Runde geworfen hat und somit wollte, dass der Anlasser nur den Motor durchdreht und es bei kaltem Getriebeöl leichter wird. (So habe ich das zumindest bis jetzt immer als Erklärung gehört)In Wirklichkeit, dreht der Anlasser beim Starten mit eingelegtem Leerlauf nur die Eingangswelle, die Vorgelegewelle, die zu 90% im Öl sitzt, wird dabei nicht aktiviert.Der angerichtete Schaden ist hierbei wesentlich größer. Zum einen verschleißt das Axiallager der Kurbelwelle wesentlich schneller. Da beim Anlassen durch treten der Kupplung, die Axiallagerstelle der Kurbelwelle gegen die Lagerschale gepresst wird. Bei jedem anlassen reibt die Welle dann erst einmal schön an der Lagerschale. Läuft der Motor, gelingt Euch das nicht mehr, da dann der Öldruck die Welle und Lagerschale schön von einander trennt. Umso größer nun der Verschleiß wird desto höher wird auch die Gefahr für andere Bauteile des Motors.
Getriebe/Motor sind IMHO nicht dafür gedacht das Auto zu fixieren.