forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: F-500 am 30.10.2009, 12:25
-
Bitte mal um Mithilfe. :winkewinke:
Wie mittlerweile auch in anderen Foren zu lesen, scheint es ein Problem mit dem ABS zu geben, meist bei den 1,2ern.
Bemerkbar macht sich der Fehler durch ein leicht pulsierendes Bremspedal bei niedrigen Geschwindigkeiten bei Lenkeinschlag. Dieser grundlose ABS-Eingriff scheint definitiv nicht normal zu sein, wie von manch einem in diesem Forum angenommen. Es handelt sich definitiv um einen Mangel! Bei meinem ist der Fehler ebenfalls vorhanden.
Bei anderen Fahrzeugen wurde schon erfolglos die Bremsanlage incl. Geber und Kabel getauscht, höchstwahrscheinlich liegt der Fehler aber im Steuergerät. Das Problem sollte bei Fiat also bekannt sein.
Wer hat dasselbe Problem schon mal gehabt? Bin über jede Info dankbar.
Gruß F-500
-
Und wie teste ich das????
-
Ich hatte bis jetzt noch nichts dergleichen. Meiner ist auch ein 1,2er und von Juni 2009.
Aber vielleicht hab ich auch noch nicht gut genug drauf geachtet :denk:
-
Und wie teste ich das????
Mit ca. ca. 20 km/h einlenken und gleichzeitig normal bremsen.
Bei mir funktioniert es oft (nicht immer) bei Rechtskurven, wenn ich in einem recht steilen Winkel abbiege.
Man hört dann das Rattern der Bremsbeläge und spürt ein leichtes Pulsieren im Bremspedal.
Kann mich entsinnen, dass in diesem Forum auch schon mal über ein extrem früh einsetzendes ABS gesprochen wurde, evtl. ist es derselbe Fehler.
Die Teile der Bremsanlage werden durch dieses Pulsieren unnötig belastet, muss ich nicht auf Dauer haben.
Bei mir ist ebenfalls ist ein sehr leiser Piepton zu hören, der kommt aber bei jedem Bremsvorgang. Muss jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Auslösen des ABS zu tun haben, hört sich aber merkwürdig an.
Will möglichst einen mehrtägigen Werkstattaufenhalt mit unnötigem Teiletauschen vermeiden. Evtl. wurde dieser Fehler bei jemand schon mal erfolgreich lokalisiert und behoben.
Gruß F-500
-
Hab das vorhin extra probiert-nix regelt oder pulsiert. Und ja, ich weiß wie das ABS macht wenn´s regelt. ;)
Das einzige was bei meinen mal vorkam, der Warnblinker ging bei einer sehr starken Bremsung an, das sollte ja eigentlich nur bei einer Vollbremsung der Fall sein... :denk:
Mein 500er ist EZ. Januar 2009. :winkewinke:
-
Das Merkwürdige an der Sache ist ja, dass es nur im untersten Geschwindigkeitsbereich auftritt. Ab 30 km/h aufwärts kann ich um die Kurven räubern wie ich will, voll in die Bremse latschen, nix!
Kaum eier ich mit 20 km/h um die Kurve in unserer Straße, bremse leicht und es rappelt im Gebälk. Leider aber nicht immer. Bin mal gespannt, wie ich das dem Werkstattmeister vorführen soll. Der Händler ist leider nicht vor Ort und ich wette die Kiste bremst dann kreuzbrav.
Gruß F-500
-
Abstimmungsfehler?
Kurveninneres Rad dreht seeehr langsam, das äußere etwas schneller.
Evtl. auch kein Lenkwinkelsensor vorhanden, da nur 1.2 ohne ESP und schon ist das Kind in den Brunnen gefallen.
Das System erkennt ein fast stehendes Rad und regelt.
Bei 30km/h ist auch das kurveninnere Rad deutlich über der Blockier-Geschwindigkeit und da passiert nix.
Vorsicht!
Reine Vermutung von mir.
Außerdem kommt so ein Anfängerfehler nicht mehr vor. ABS gibt es doch schon ewig...
-
So falsch wird deine Vermutung nicht sein.
Wird irgendein Fehler im Umfeld der Software oder Steuerung sein.
Das Pulsieren tritt umgehend ein, sobald gleichzeitig gelenkt und gebremst wird. Eigentlich schon, sobald man anfängt einzulenken. Evtl. wird der Fehler durch die elektr. Servolenkung ausgelöst...
Bin mal sowas von gespant, wie kompetent die Werkstatt an die Sache ran geht. Ich hab da so meine Bedenken.. :sm1:..hoffe zu Unrecht.
Gruß F-500
-
Ich habe das auch manchmal beim 1.4 (gibt es auch schon irgendwo einen Thread drüber).
Passiert aber nur manchnchmal wenn ich langsam die Tiefgaragenauffahrt hochfahre und dann oben leicht bremse und rechts abbiege, sonst ist es mir noch nie aufgefallen.
In letzter Zeit habe ich oft noch was anderes mit der Bremse.
Vor dem starten des Motors ist das Bremspedal extrem hart, so wie wenn man es "aufpumpt", also mehrmals sehr fest aufs Pedal tritt.
Das Auto steht aber schon stundenlang und vor dem abstellen wurde nicht fest gebremst.
Das Ganze ist unangenehm weil das Auto teilweise wegrollt obwohl man auf der Bremse steht.
Nach dem starten des Motors ist dann wieder alles normal.
Also ich vertraue dem ganzen System (Bremse, ABS/ESP Block, Software) auch nicht zu 100%
Habe es zwar beim Fahrsicherheitstraining und letzen Winter ausgiebig getestet und es hat immer funktioniert aber wenn ich bei schritttempo ganz leicht bremse und das ABS meint es muss jetzt regeln ist das eben nicht nachvollziebar.
Das einzige was bei meinen mal vorkam, der Warnblinker ging bei einer sehr starken Bremsung an, das sollte ja eigentlich nur bei einer Vollbremsung der Fall sein... grübel
Da hatten die Jungs auch einen Denkfehler beim programmieren.
(wurde schon oft darüber geschrieben hier)
-
Jep,
habe den 5i heute durch alle möglichen Radien gescheucht und dabei verschiedenste Bremsmanöver simuliert. :plemplem:
Es tritt definitiv nur bei sehr leichten Pedaldruck und gleichzeitigem einlenken auf. Da ist definitiv irgendetwas nicht so wie es sein soll. :nenene:
Das mit deinem Bremspedal ist nicht unnormal. Bei abgestellten Motor verliert der Bremskraftverstärker langsam seine Wirkung, da kein Unterdruck mehr vom Motor aufgebaut wird, dann ist das Pedal irgendwann hart.
Gruß F-500
-
In letzter Zeit habe ich oft noch was anderes mit der Bremse.
Vor dem starten des Motors ist das Bremspedal extrem hart, so wie wenn man es "aufpumpt", also mehrmals sehr fest aufs Pedal tritt.
Das Auto steht aber schon stundenlang und vor dem abstellen wurde nicht fest gebremst.
Das Ganze ist unangenehm weil das Auto teilweise wegrollt obwohl man auf der Bremse steht.
Nach dem starten des Motors ist dann wieder alles normal.
Kann es vielleicht daran liegen, daß bei stehendem Motor keine Servounterstützung da ist? :zwinker:
-
....
In letzter Zeit habe ich oft noch was anderes mit der Bremse.
Vor dem starten des Motors ist das Bremspedal extrem hart, so wie wenn man es "aufpumpt", also mehrmals sehr fest aufs Pedal tritt.
Das Auto steht aber schon stundenlang und vor dem abstellen wurde nicht fest gebremst.
Das Ganze ist unangenehm weil das Auto teilweise wegrollt obwohl man auf der Bremse steht.
Nach dem starten des Motors ist dann wieder alles normal.
...
Ich weiss auch nicht, bei unserem Megane das gleiche. Steht der Wagen z.B. 24 Stunden, dann ist das Pedal steinhart, weil kein Unterdruck im BKV mehr ist. Ich dachte immer da ist ein Rückschlagventil drin, dass den Unterdruck zumindest 2-3 Tage halten kann. Weil bei meinen früheren Autos wäre mir das noch nicht aufgefallen, oder ist dieses Rückschlagventil bei den neuen Autos dem Rotstift zum Opfer gefallen...?!? :sm1:
Beim 5i hab ich das aber noch nicht gemerkt, hab aber auch noch nicht bewusst drauf geachtet, bzw. an ner abschüssigen Stelle geparkt.
-
Also bisher war das bei allen meinen Autos mit Bremskraftverstärkern so. Es wird von Bedienungsanleitungen, Werkstätten, dem ADAC usw. auch immer darauf hingewiesen, daß man beim Abgeschleppt werden daran denken soll, daß man wesentlich kräftiger auf die Bremse treten muß. Der Unterdruck für die Bremsunterstützung ist eigentlich nur vorhanden, wenn der Motor arbeitet.
-
ist zwar schon ewig her, aber so hat mein 1. Mann mal den eigenen Baum auf dem Hof geknutscht. Er ist spät nach Hause gekommen und hat , weil er Mutter nicht wecken wollte, beim Einfahren in die Einfahrt den Motor ausgestellt. Dann Einfahrt runtergerollt, am Ende, weil`s links abging gebremst, ging auch noch wunderbar. Aber beim zweiten Bremsen auf dem Hof musste dann der Baum herhalten, damit der Wagen stehen blieb. Nichts mehr mit Bremskraftverstärker. :wall:
Den Spott ist er sein Leben lang nicht losgeworden. :hehehe:
-
Also bisher war das bei allen meinen Autos mit Bremskraftverstärkern so. Es wird von Bedienungsanleitungen, Werkstätten, dem ADAC usw. auch immer darauf hingewiesen, daß man beim Abgeschleppt werden daran denken soll, daß man wesentlich kräftiger auf die Bremse treten muß. Der Unterdruck für die Bremsunterstützung ist eigentlich nur vorhanden, wenn der Motor arbeitet.
Das ist mir schon klar, aber bei allen meinen Autos war es auch so, dass man auch bei abgestelltem Motor noch für ein zwei Bremsungen die Bremsunterstützung hatte, da ja im BKV der Unterdruck gespeichert wurde. Erst dann wurde das Pedal hart.
Und es war eben auch so, dass am nächsten Morgen auch noch Unterstützung da war, wenn man man einmalig zum Starten auf Bremse und Kupplung getreten ist, damit das Auto nicht wegrollen konnte. Und darum geht´s doch bei der Diskussion, also um die Speicherung des Unterdrucks und nicht um´s Abscheppen generell.
-
Das der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht funktionert sollte bekannt sein. Dann ist der Krafaufwand zum Bremsen auf Grund der fehlenden Unterstützung wesentlich größer. Das war aber nicht Thema der letzten Postings. Das Phänomen des pulsierenden Bremspedals taucht bei langsamer Fahrt mit Lenkeinschlag und notwendigem Bremsen auf. Bei meinem Fahrzeug tauchte der Fehler auch beim Rückwärtseinparken auf. Bisher wurden die ABS-Sensoren, Bremssättel, Bremsscheiben und der Kabelbaum überprüft, bzw. ersetzt. Laut (sehr bemühter) Werkstatt ohne Erfolg. Die Probefahrt mit Diagnosecomputer zeigte allerdings keinen Fehler. Nun wird, nach Auschluss eines Hardwarefehlers, ein Softwarefehler vermutet.
-
Von einem Softwarefehler gehe ich bei mir mal auch aus, hoffentlich auch die Werkstatt.... :denk:
Das die ABS-Lampe nicht aufleuchtet, trotz ABS-Eingriff, spricht ebenfalls für einen Fehler in der Software.
Schon leicht beunruhigend. Ein spinnendes ABS ist die eine Sache, ein spinnendes ESP hätte da schon gravierenderer Auswirkungen.
@ der 500 er
Was für ein Baujahr ist deiner? ESP? KM?
Meiner hat jungfräuliche 500 KM gelaufen und ist EZ 10.09. Der Fehler war aber von der ersten Stunde an vorhanden.
Wenn es sich wirklich um einen Softwarefehler handelt, wird es kaum nur unsere zwei 500er erwischt haben... :sm1:
Gruß F-500
-
Die ABS-Lampe leuchtet nie bei ABS-Einsatz...
-
Wie ich das hier so lese....
hab den Verdacht das dieses Problem auch so einen never Ending Story wird wie mein Schlaggeräusch von der Vorderachse...
-
Zu viele Experten.... :zwinker:
-
Das meinte ich jetzt nicht einmal... 8)
Es reicht schon wenn ich lese was bei "der 500 er" schon alles getauscht wurde, das sagt doch schon das die Werkstatt (und Fiat selbst?) nicht weiß was los ist.
-
und ich hab das ebenfalls nicht direkt auf die User hier bezogen, sondern auch mehr allgemein, d.h. auch die Werkstätten und Fiat selbst...
-
Die ABS-Lampe leuchtet nie bei ABS-Einsatz...
Genau das wäre nämlich meine nächste Frage gewesen....danke für die Antwort!
Habe soeben mal ein Ründchen gedreht und probiert ob das ABS überhaupt funktioniert. Es funktioniert ohne leuchtendes Lämpchen. Wäre daher meine nächste Frage gewesen....hat sich ja bereits geklärt, es wird wohl nur bei defektem ABS leuchten.
Der Fehler ist jetzt übrigens zu 99% reproduzierbar. 15 bis 20 km/h, eine Steigung hochfahren, leicht anbremsen und nach rechts einlenken und ich habe ein wunderbar pulsierendes Bremspedal und ein schönes ABS-geregeltes Abbremsen bis zum Stillstand. :nenene:
Was ist das denn? Habe ich jetzt ein neigungsabhängiges ABS? Oder haben die mir ein ESP-Steuergerät ans ABS gehängt? :plemplem:
Zum Thema "never ending Story"
Wird es bei mir sicherlich nicht geben. 3 Reparaturversuche und die Kiste gehört Fiat. Beim Thema Bremsen verstehe ich keinen Spaß.
Gruß F-500
-
Guten Abend,
meiner ist von August und hat knapp 1900 gelaufen. Fehler von Anfang an. Morgen steht er in der siebten Woche in der Werkstatt. Vielleicht erhalte ich dann Info von FIAT Italien.
1,2 Lounge/Start-Stop kein ESP.
Gruß der 500 er
Das die ABS-Lampe nicht aufleuchtet, trotz ABS-Eingriff, spricht ebenfalls für einen Fehler in der Software.
Schon leicht beunruhigend. Ein spinnendes ABS ist die eine Sache, ein spinnendes ESP hätte da schon gravierenderer Auswirkungen.
@ der 500 er
Was für ein Baujahr ist deiner? ESP? KM?
Meiner hat jungfräuliche 500 KM gelaufen und ist EZ 10.09. Der Fehler war aber von der ersten Stunde an vorhanden.
Wenn es sich wirklich um einen Softwarefehler handelt, wird es kaum nur unsere zwei 500er erwischt haben... :sm1:
Gruß F-500
[/quote]
-
Zum Thema "never ending Story"
Wird es bei mir sicherlich nicht geben. 3 Reparaturversuche und die Kiste gehört Fiat. Beim Thema Bremsen verstehe ich keinen Spaß.
Würde mir der 500er nicht so wahnsinnig gut gefallen und müsste man nicht so lange auf einen neuen warten hätte ich das auch schon längst getan... :(
-
Guten Abend,
meiner ist von August und hat knapp 1900 gelaufen. Fehler von Anfang an. Morgen steht er in der siebten Woche in der Werkstatt. Vielleicht erhalte ich dann Info von FIAT Italien.
1,2 Lounge/Start-Stop kein ESP.
Gruß der 500 er
Upps, sieben Wochen :o :plemplem:
Sobald du neue Infos hast, lass es mich bitte wissen! Werde ebenfalls über die aktuellen Geschehnisse berichten.
Es riecht auf jeden Fall nach Ärger. Werde den Vorgang direkt von einem Anwalt begleiten lassen. Ich hoffe, ich brauch ihn nicht und Fiat findet schnell eine Lösung.
@ rene
Mir gefällt mein 5i auch gut, einer mit intaktem ABS gefällt mir aber noch viel besser.
Nee, im Ernst. Ich habe lange auf die Kiste gewartet, über 6 Wochen Lieferverzug akzeptiert und jetzt soll die Kiste evtl. für Wochen in der Werkstatt verschwinden. Irgendwann ist dann mal gut.
Gruß F-500
-
Ich habe lange auf die Kiste gewartet, über 6 Wochen Lieferverzug akzeptiert und jetzt soll die Kiste evtl. für Wochen in der Werkstatt verschwinden. Irgendwann ist dann mal gut.
Kann das voll und ganz verstehen.
Obwohl ich mir wenig anmerken lassen nervt mich das Problem bei meinen ja auch aber 1) hat das Knacken keinen Einfluss auf die Sicherheit und 2) siehe oben.
-
Gibt Neuigkeiten:
Auto war letzte Woche in der Werkstatt und es wurde definitiv ein Fehler im ABS-System ausgelesen, somit ist auch einer vorhanden!
Über das weitere Vorgehen werde ich euch beizeiten auf dem Laufenden halten.
Kann also nur jedem Raten, der schon mal ein leicht pulsierendes Bremspedal, sprich ABS-Eingriff, bei niedrigen Geschwindigkeiten/Lenkeinschlag/Steigungen vernommen hat, die Werkstatt aufzusuchen.
Wenn erstmal die Garantie um ist, wird’s schwierig! :wall:
Gruß F-500
-
Hallo F-500,
bitte versuche doch mal den Fehlercode (DTC) und die Fehlercode-Beschreibung zu bekommen.
Mich würde es brennend interessieren was da für ein Fehler vorliegen soll.
Bei einen abgespeichertem ABS Fehler sollte auch die ABS Lampe aufleuchten oder blinken und das ABS nicht funktionieren. Das heißt das Bremspedal pulsiert nicht und es rattert auch nichts und eine Vollbremsung nur mit blockierende Räder möglich.
danke im voraus
Ralf
-
Hallo Ralf,
genau hier liegt der Hase im Pfeffer, es gibt keine Fehlercode-Beschreibung.
Das Diagnose-Gerät erkennt eine Ungereimtheit im ABS-System, kann sie aber nicht zuordnen.
Hardwaretechnisch scheint alle i.O. zu sein, müsste man den Fehler also woanders (Software ?) suchen.
Soviel sei vorweggenommen: Mein Fahrzeug ist kein Einzelfall... :sm1:
Gruß F-500
-
Update:
Mehrere 500er sind mit diesem Fehler behaftet. Massiv sind wohl die 1,2er betroffen, die vor kurzem ausgeliefert wurden, laut Feedback von inzwischen mehreren Besitzern dieses Typs.
Von Fiat gibt’s bis jetzt noch überhaupt keine Reaktion/Lösungansatz zu diesem Problem. :nenene:
Mein 5i müsste also theoretisch erstmal weiter mit grundlos regelndem ABS durch die Landschaft rollen. :plemplem:
Testet Fiat seine Autos nicht vor der Auslieferung?
Sollte eigentlich auch dem einen oder andern Händler schon mal aufgefallen sein. Auch hier werden die Autos ja nicht durch die Gegend getragen sonder gefahren, also muss folglich auch mal gebremst werden.
Bin leicht angesäuert... >:(
Gruß F-500
-
Testet Fiat seine Autos nicht vor der Auslieferung?
Wahrscheinlich nicht jedes. Früher wurd jedes Auto vor Auslieferung kurz probegefahren, bei vielen Herstellern ist diese Fahrt aber aus Kostengründen gestrichen worden. Es werden nur Stichproben gemacht.
-
Eigentlich reicht es schon, wenn man nur mal ums Eck rollt und kurz bremst. Die Autos werden im Werk ebenfalls bewegt.
Will Fiat nix unterstellen, aber jeder der bisher mit meinem 5i gefahren ist, hat es umgehend bemerkt.
Das Diagnosegerät vom Freundlichen hat die Ungereimtheit im ABS-System ebenfalls problemlos erkannt, wenn es auch den genauen Fehler nicht beschreiben kann.
Sieht euer Kabelbaum eigentlich auch so laienhaft ummantelt aus? Auf den Fotos sieht's eigentlich noch deutlich besser aus als in Natura. Ist mit direkt am ersten Tag beim Blick unter die Haube aufgefallen. Evtl. wurde hier schon nach irgendetwas gesucht und dann die Ummantelung auf die Schnelle wieder drum gefrickelt.
(http://s3.directupload.net/images/091107/temp/h6y4urki.jpg) (http://s3.directupload.net/file/d/1971/h6y4urki_jpg.htm) (http://s4.directupload.net/images/091107/temp/5egcynd6.jpg) (http://s4.directupload.net/file/d/1971/5egcynd6_jpg.htm)
Gruß F-500
-
@F-500,
also anhand Deiner Bilder kann ich nix feststellen. Ist alles sehr ordentlich verbaut wurden! Es gibt Hersteller, die ummandeln die Kabel gar nicht.
Wenn der Examinar einen Fehler im Steuergerät gefunden hat, dann ist dieser auch zu beheben. In der Garantiezeit wird auch zur Not das komplette ABS-Steuergerät ersetzt. Sowas sollte die Werkstatt eigentlich auch wissen.
Bin vor kurzem übrigens auch einen 1.2er gefahren und habe nichts feststellen können.
Grüße
Snopy
-
Ich gehe mal schwer davon aus, dass dieser Fehler problemlos zu beheben sein wird, frag mich nur wann.
Meiner Meinung nach hätten die Autos überhaupt nicht so ausgeliefert werden dürfen. Es geht hier um einen offensichtlichen Fehler im Bremssystem, wenn es der hintere Scheibenwischer oder sonst etwas wäre, wäre es mir wurscht.
Die Bremsleistung lässt bei einsetzenden ABS aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit merklich nach, ist nicht sehr vertrauenerweckend.
Meine bessere Hälfte packt 's Autochen schon überhaupt nicht mehr an.
Glaube auch nicht, das es sonderlich förderlich für die Dauerhaltbarkeit der Anlage ist, wenn permanent mit pulsierendem ABS gebremst wird.
Wir werden sehen was passiert. Ewig werd ich nicht drauf warten, dass hab ich schon lang genug bei der deutlich verzögerten Auslieferung gemacht.
Gruß F-500
-
Ich gehe mal schwer davon aus, dass dieser Fehler problemlos zu beheben sein wird, frag mich nur wann.
Die Frage wann stellt sich eigentlich überhaupt nicht, denn wenn ein Kunde etwas beanstandet, dann wird dies normalerweise sofort behoben.
Aus diesem Grund ergibt sich eigentlich eine ganz andere Frage. Warum hat die Werkstatt Deinen 500er nicht da behalten?
Meiner Meinung nach hätten die Autos überhaupt nicht so ausgeliefert werden dürfen.
Bevor die Fahrzeuge ausgeliefert werden, wird noch einmal der Examinar angesteckt. Das muss sogar der Händler machen, da die Fahrzeuge bei Anlieferung im Transportmodus laufen!!
Von daher ist es völlig ausgeschlossen, dass Fahrzeuge mit Fehlern im Speicher ausgeliefert werden!
Vielleicht tritts Du auch nur zu ruckartig und zu fest auf die Bremse?
Grüße
Snopy
-
Neee, wenn ich ruckartig auf die Bremse trete passiert nix.
Einfach mit 20 km/h dahin rollen, einlenken und ganz sachte auf die Bremse treten und schon hast du ein wunderbar regelndes ABS bis zum Stillstand.
Noch besser funktioniert es, wenn das Auto an einer Steigung/Neigung abgebremst wird. Dann lässt sich der Fehler noch besser reproduzieren.
Habe das Gefühl, irgendwie regelt das ABS bei mir eine Kombination aus Neigungs/Geschwindigkeits/Lenksensor. Mit einem normalen Eingriff des ABS bei einem zum blockieren neigenden Rad hat das nix zu tun.
Gibt sogar Betroffene, bei den springt das ABS beim Rückwärtseinparken an. :plemplem:
Meine Werkstatt kann mit dem Auto derzeit nix anfangen, da sie keine Lösung für das Problem hat und auf eine Reaktion von Fiat wartet.
Es stehen mittlerweile noch zwei 5i mit dem selben Problem auf dem Hof, ihm gehen die Leihwagen aus.
Gruß F-500
-
Also wie gesagt, der 1.2er welchen ich letztens gefahren habe, der hatte keine Probleme gemacht.
Ich habe auch noch eine Frage. Wie oft tritt das Problem bei normaler Fahrweise auf? D.h. ohne darauf zu warten und zu probieren ob es wieder kommt.
Bei welchen Untergrund (Teer, Pflaster, Teer/Pflaster gemischt usw) tritt es auf?
Ansonsten kommt das ABS von BOSCH aus good old germany und dies bedeutet, die müssen im Zweifelsfall die Ursache finden und beheben und nicht FIAT. Dies will ich auch nur einmal kurz erwähnt haben.
Viele Grüße
Snopy
-
Hallo Snopy,
das Problem tritt fast immer bei normaler Fahrweise auf, wenn vier Gegebenheiten aufeinandertreffen:
1. Geschwindigkeit um oder unter 30 km/h
2. Leichtes Anbremsen und
4. Gleichzeitiges Einlenken
3. Auf Steigungen/Neigungen funktioniert es besonders gut
Wenn diese Umstände gegeben sind, funktioniert es fast immer.
Wenn du normal mit dem Auto fährst und z.B. kräftiger bremst passiert nix. Kannst den 5i um die Kurven scheuchen und bremsen, ist egal. Schleichst du z.B. aus einer Tiefgaragenausfahrt raus und bremst leicht, hast du wieder ein schön pulsierendes Bremspedal.
Untergrund ist egal, macht es auf trockener wie auf nasser Straße, selbst auf völlig ebenem Fahrbahnbelag.
Gruß F-500
-
Falls ESP an Bord ist, kann es daran liegen?
-
Falls ESP an Bord ist, kann es daran liegen?
Moin Toelja,
nee ESP ist nicht an Bord, evtl. denkt die Software ich hätte eins. ;D ;D
Gruß F-500
-
Bevor die Fahrzeuge ausgeliefert werden, wird noch einmal der Examinar angesteckt. Das muss sogar der Händler machen, da die Fahrzeuge bei Anlieferung im Transportmodus laufen!!
Von daher ist es völlig ausgeschlossen, dass Fahrzeuge mit Fehlern im Speicher ausgeliefert werden!
Grüße
Snopy
Alle bisher ausgelieferten Fahrzeuge, bei dem der Fehler aufgetreten ist, hatten in vom aller ersten Kilometer. Das war bei mir so und auch bei den Leuten die sich inzwischen per Mail bei mir gemeldet haben.
Kann mich noch genau an die Abholung meines 5i erinnern, bereits beim ersten Ampelstopp pulsierte das Pedal. 1 Woche später wurde ich das erste mal beim Freundlichen vorstellig, da hat die Diagnosesoftware eine Ungereimtheiten im ABS-System komischerweise problemlos erkannt.
Evtl. wurde die Meldung vorher ignoriert, es wird ja nicht explizit auf einen Fehler hingewiesen. Mein Freundlicher ist daher etwas ratlos und wartet nun auf ein Reaktion von Fiat.
Gruß F-500
-
Auch ich warte nun auf die Antwort von FIAT. Mein Händler hat mehrfach Korrespondenz geführt.
Nächste Woche will er mehr erfahren haben.
Ich habe anschließend ein Gespräch wegen weiterer Vorgehensweise. Mein RA ist bereits eingeschaltet.
Gruß
-
Ich hab noch überhaupt keinen Termin, werde ab und an mal zum Telefon greifen, damit man mich nicht vergisst. ;)
Weiß eigentlich wer, woher dieser kaum hörbare aber doch wahrnehmbare Piepton beim Bremsen kommt? Ich meine jetzt keine quietschenden Bremsbeläge oder so. Das Piepen kommt definitiv aus dem Bereich des Motorraums.
Meldet sich eigentlich nur beim betätigen der Bremse, ebenfalls auch wenn mein ABS mal wieder meint, unnütze rumregeln zu müssen.
Muss jetzt nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben, evtl. liegt aber hier der Hase im Pfeffer.
Würde mich mal interessieren, ob ihr auch beim bremsen angepiept werdet? Evtl. ist es ja normal... :denk:
Gruß F-500
-
Habe auch einen 1.2 ohne ESP und Trommeln hinten. Kann jedoch kein solches Verhalten eines pulsierenden Bremspedales feststellen (nur bei einer echten ABS Bremsung mit Warnblinker etc.). Fahrt ihr evtl. mit besonders weichen Stoffschuhen oder gar nur mit Socken?
Da ich selbst im Schlupfregelbereich als Software-Ingenieur arbeite und auch ab und zu Versuchsfahrzeuge an der Haftgrenze bewegen muss, denke ich schon, sowas rausspüren zu können - aber da merke ich bei meinem 500 wirklich nichts außerhalb des Normbereichs.
Auch wenn der 500 nicht extra mit CBC (Corner Brake Control) beworben wird, gehört dieser Teil eigentlich heutzutage zu jedem ABS-System, evtl. auch einfach unter EBD = DRP = EBV (Electronic Brake Distribution = Dynamic Rear Proportioning = Elektronische Bremskraftverteilung) zusammen gefasst. Das ist eigentlich bei so gut wie allen ABS-Steuergeräten seit ca. 10 Jahren Standard, auch solchen ohne ESP-Funktion (meist ist allerdings die Regelung in reinen ABS-Steuergeräten schwieriger und evtl. auch ruppiger, da meist noch andere Bauteile wie diverse Lateral- oder Gierraten-Beschleunigungssensoren eingespart werden).
Übrigens: Einen "undefinierten" Fehler gibt es nicht. Ein ABS-Steuergerät lässt in Software diverse Fehlererkennungsroutinen laufen. Wenn da irgendwas gefunden wird (Kurzschlüsse, Spannungsverluste, Übertemperatur...), dann gibt es dafür einen DTC (Diagnostic Trouble Code) - der spezifiziert eindeutig ein spezielles Problem. Es gibt keinen Fehler ohne die entsprechend programmierte Erkennungroutine. Ein "undefinierter" Fehler existiert daher nicht - höchstens vielleicht einer, der nur mit einem Code belegt ist und keinen Anzeigetext auf dem OBD-Tester hat, so dass die Werkstatt ihn nicht versteht. Das sind dann aber wirklich "schlimme" Fehler, also z.B. Programmierungsfehler (Teilung durch 0, invalide Zustände, Speicherverletzungen...) - wobei diese eigentlich immer zu "Steuergerät defekt" Fehlern zusammengefasst werden und dann direkt alle Spulen stromlos werden lassen, so dass sofort alle Lampen im Cockpit angehen und überhaupt keine Regelung mehr stattfindet.
Hier gibt es meiner Meinung nach nur die drei Möglichkeiten:
- irgendwas Mechanisches (Steinchen in der Trommel oder zwischen Sattel und Scheibe eingeklemmt, Feder/Dämpfer defekt)
- sehr sensitiver Fahrer mit weichem oder gar keinem Schuhwerk
- Softwarefehler (halte ich für wenig wahrscheinlich bei der scheinbar einfachen Reproduzierbarkeit)
Achja, das Zierpen oder Piepsen, dass manche Leute (nur die mit zu leisem Auspuff :D) ganz leise hören können, könnten evtl. tatsächlich die Spulen des ABS (8 Spulen) / ESP (12 Spulen) Systems sein, die die Ventile im Bremskreislauf steuern.
Diese werden nicht nur bei einer Bremsung mit Schlupf aktiviert, sondern in heutigen Autos eigentlich ständig - sei es durch eine mögliche Bremsscheibentrocknung (periodisches Anfahren der Bremssättel an die Scheibe zur Wasserverdrängung bei angeschaltetem Scheibenwischer - hat der 500 allerdings AFAIK nicht), einem Degas-Puls (zur Entfernung von Luftbläschen im Bremskreislauf) oder periodischen Spulentests...
-
Hallo Ac1de,
schön das du scheinbar vom Fach bist und sei froh das dein 500er normal bremst. Wäre froh wenn es meiner auch machen würde!
Wenn Du dich mal in diversen Foren umschaust, wirst du überall mindestens ein Thread zu diesem Thema finden, mit vielen Usern die inzwischen das selbe Problem haben.
Betroffen sich meist jungfräuliche 1,2er ab Sebtember/Oktober 2009.
Selbst meiner Oma mit Monboots und drei Paar Socken drunter würde das Pulsieren nicht entgehen.
Bei meinem Freundlichen sind alleine in den letzten zwei Wochen drei 500er mit diesem Problemchen aufgekreuzt.
Und ja, er hat es auch bemerkt... ;)
Gruß F-500
-
Sollte unser schlauer Vorredner eventuell im FIAT-Technikzentrum arbeiten?
Ach ja, ich fahre natürlich immer barfuß mit meinem 500. Dumm, dass ich daran nicht gedacht habe.
Ps.:Habe heute erfahren, dass das Phänomen an unseren Fahrzeugen an der Programmierung der aktiven ABS-Sensoren liegen soll. Was nun? Das Bremspedal pulsiert halt, was soll es schon, ist ja nicht so schlimm. Ich werde jetzt immer kräftige Sicherheitsschuhe tragen. Dann spüre ich sicher nichts mehr an meinen sensiblen Füßen vom Bremsrubbeln.
Gruß der 500 er
-
Okay okay, ich glaube euch ja :-) Ein sehr leichtes Rappeln im Pedal ist beim Bremsen in einer Kurve normal, sollte aber eben nicht spürbar, bestensfalls messbar sein - hier muss schließlich die Bremskraftverteilung nicht nur zwischen hinten und vorne moduliert werden, sondern auch zwischen links und rechts.
Woher genau hast Du die Info "Programmierung der aktiven ABS-Sensoren"? Das würde bedeuten, dass die ABS/ESP-Steuergeräte-Software in der laufenden Serie ausgetauscht worden wäre, was eigentlich unüblich für sicherheitsrelevante Steuergeräte ist (in diversen Komfortsteuergeräten ist das eigentlich schon normal). Hatte die alte Software irgendeinen anderen wichtigen Fehler, der diesen Austausch sinnvoll erachten lies?
Oder sind es die Sensoren selbst? Dagegen spricht dann allerdings, dass es durchaus Erkennungsmaßnahmen in der Software gibt, die ABS abschalten und die gelbe ABS-Lampe anmachen, wenn so ein Sensor "spinnt". Die sollte dann in so einem Fall zu sehen sein.
...und nein, bei Fiat (oder Bosch, die bauen das 500er ABS/ESP-Steuergerät) arbeite ich nicht :-)
-
Hallo,
unser hat das identische Problem! Besser hätte ich es nicht beschreiben können!!! Weißt du denn schon mehr? Unser ist 09/2009. Meld dich, wenn du etwas herausbekommst.
Schönen Abend noch
Ich hab noch überhaupt keinen Termin, werde ab und an mal zum Telefon greifen, damit man mich nicht vergisst. ;)
Weiß eigentlich wer, woher dieser kaum hörbare aber doch wahrnehmbare Piepton beim Bremsen kommt? Ich meine jetzt keine quietschenden Bremsbeläge oder so. Das Piepen kommt definitiv aus dem Bereich des Motorraums.
Meldet sich eigentlich nur beim betätigen der Bremse, ebenfalls auch wenn mein ABS mal wieder meint, unnütze rumregeln zu müssen.
Muss jetzt nicht unbedingt etwas miteinander zu tun haben, evtl. liegt aber hier der Hase im Pfeffer.
Würde mich mal interessieren, ob ihr auch beim bremsen angepiept werdet? Evtl. ist es ja normal... :denk:
Gruß F-500
-
Hallo,
unser Kleiner hat das identische Problem! Besser hätte ich es nicht erklären können!!! Unser ist 09/2009. Meld dich doch bitte, wenn du etwas neues erfährst.
Schönen Abend noch!
Gruß
Markus
Bitte mal um Mithilfe. :winkewinke:
Wie mittlerweile auch in anderen Foren zu lesen, scheint es ein Problem mit dem ABS zu geben, meist bei den 1,2ern.
Bemerkbar macht sich der Fehler durch ein leicht pulsierendes Bremspedal bei niedrigen Geschwindigkeiten bei Lenkeinschlag. Dieser grundlose ABS-Eingriff scheint definitiv nicht normal zu sein, wie von manch einem in diesem Forum angenommen. Es handelt sich definitiv um einen Mangel! Bei meinem ist der Fehler ebenfalls vorhanden.
Bei anderen Fahrzeugen wurde schon erfolglos die Bremsanlage incl. Geber und Kabel getauscht, höchstwahrscheinlich liegt der Fehler aber im Steuergerät. Das Problem sollte bei Fiat also bekannt sein.
Wer hat dasselbe Problem schon mal gehabt? Bin über jede Info dankbar.
Gruß F-500
-
Würde ich gerne mehr zu sagen, wenn Fiat mal mit einer Lösung kämme.
Bis jetzt habe ich immer noch keine Info von meinem Händler zwecks Problemlösung. :wall:
Also nicht auf eine Reaktion von mir warten, sondern ab zum Freundlichen. Wie soll auch Fiat von de betroffenen Autos erfahren, wenn es keiner meldet.
Wird wohl mehrere ab September 2009 gelieferte 1,2er betreffen. Viele haben den etwas kuriosen ABS-Eingriff evtl. noch nicht bemerkt oder halten es für einen Normalzustand.
Gruß F-500
-
So, heut mal wieder beim Freundlichen vorstellig geworden. :winkewinke:
Fiat schaltet scheinbar auf stur und will das (angeblich nicht vorhandene) Problem scheinbar aussitzen. :blabla:
Werde jetzt leider rechtliche Unterstützung anfordern müssen, wird wohl auf ein Gutachten hinauslaufen.
In anderen Foren gibt es inzwischen eine rege Resonanz, die Gemeinde der Betroffenen wächst beständig... :thumbsup:
Gruß F-500
-
Ich hatte letzten Fr. wieder so was ähnliches.
Auf gerader trockener Strasse ganz normal vor einer Kreuzung gebremst (aus ca. 40kmh) regelt plötzlich das ABS deutlich hör und spürbar bis Stillstand ????
Einzige Erklärung wäre dass irgendwas noch nicht "betriebsbereit" war, ist nämlich direkt (5-10sek.) nach dem starten/wegfahren gewesen.
Das Auto war aber vorher nur 5min. geparkt also noch warm und sicher kein Flugrost etc. auf den Bremsscheiben.
-
Mit der evtl. nicht vorhandenen Betriebsbereitschaft von “Irgendetwas“ wird es wohl weniger zu tun haben.
Alle Systeme sollten umgehend betriebsbereit sein, wir fahren ja keine LKWs.
Welches Baujahr/EZ ist dein 500er?
Gruß F-500
-
Dieses Phänomen kenne ich auch. Ich fahre ein 1.2er Erstzulassung 15.07.2009
-
Dieses Phänomen kenne ich auch. Ich fahre ein 1.2er Erstzulassung 15.07.2009
Ab zum Freundlichen !!!!!
Gruß F-500
-
Welches Baujahr/EZ ist dein 500er?
06/2008
Mit der evtl. nicht vorhandenen Betriebsbereitschaft von “Irgendetwas“ wird es wohl weniger zu tun haben.
Alle Systeme sollten umgehend betriebsbereit sein, wir fahren ja keine LKWs.
Normal ja, aber ich könnte mir halt vorstellen dass so kurz nach dem starten vielleicht noch nicht alle Teilnehmer am Can-Bus richtig miteinander kommuniziert haben oder so was. Ich habe ja auch immer wieder mal die blinkende km Anzeige im Tacho die ja auch davon kommen soll.
-
Vom Baujahr ist deiner eigentlich etwas zu alt und ein 1.4rer ist es auch noch... :sm1:
Eigentlich betrifft es vorrangig die 1.2er, die ab den Werksferien 2009 ausgeliefert wurden.
Kannst es aber sehr gut simulieren wenn du auf einer geneigten Fahrbahn mit 20km/h ganz leicht bremst und ein wenig einlenkst.
Gruß F-500.
-
Hi!
Von mir war der ursprüngliche Thread... War aus Zeitmangel länger nicht mehr hier online.
Mein fFH hat mir damals erzählt, dass das Verhalten völlig normal sei. Hatte wohl keine Lust auf langwierige Auseinandersetzungen mit Fiat. Wenn ich das hier jetzt aber alles so lese, werd ich nochmal zu ihm fahren.
Mein 5i ist übrigens 03/2009.
Edit: ist ein 1.2er ohne ESP.
-
So, der Kleine hat ja die letzten 4 Monate Winterschlaf halten dürfen.
Das Problemchen mit dem Pulsieren im Bremspedal hatte ich fast schon wieder vergessen, es ist auch seit ca. 2 Wochen nicht mehr aufgetreten.
Dafür die letzten Tage 2x und beim letzten mal so extrem, dass ich mich schon selber erschrocken habe. Die Bremswirkung ließ ebenfalls merklich nach.
Habe eigentlich Urlaub und wollte mich nicht so einem Scheiß beschäftigen. Seit Monaten auch keine Reaktion von Fiat bzw. vom Freundlichen.
Gibt zwei Möglichkeiten: Gutachter und Rechtsanwalt und eine Rücknahme/einen Tausch (gegen einen 500C z.B :pfeif:, natürlich mit Wertausgleich) erwirken.
Hat in einem anderen Fall bereits funktioniert (natürlich Rücknahme und Tausch gegen einen identischen 500er).
Oder wie es Fiat gerne hätte, einfach weiter fahren, denn: "Ist ja nix Schlimmes".
Gruß F-500 ????
-
Habe soeben mal im Nachbarforum gelesen (nur ganz kurz :rotwerd:) da dort ein ähnlicher Thread läuft. Da sind mehrere Fälle bekannt.
Angeblich soll es durch einen Tausch der serienmäßigen 40A gegen eine 50A-Batterie zu beheben sein.
Klingt logisch, da meistens bei niedrigen Drehzahlen bei gleichzeitigem Lenken und Bremsen auftritt und das direkt nach dem Starten. Da beides beim 500er elektronisch funktioniert, könnte hier das Problem liegen.
Also doch kein 500C sondern evtl. nur eine neue Batterie :winsel:.
Egal, werde sobald es wieder hell ist, umgehend mal meinem Freundlichen belästigen. Ich will eine Antwort!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Habt Ihr schon diesen Beitrag aus dem Fiat-Forum gelesen? http://www.fiat-forum.de/thread.php?postid=32281#post32281
-
"...Er sagte mir dass Fiat wohl nicht damit gerechnet hat dass das berhaupt jemand bemerkt,..."
Hat Fiat wohl beim Motorentlüftungsschlauch auch nicht.... ::)
-
Habe bis jetzt auch keine neuen brauchbaren Informationen bekommen. >:(
Der Händler wirkt bemüht, Fiat nicht.
Aufgrund unser örtlichen Gegebenheiten tritt das Pulsieren mit schöner Regelmäßigkeit auf, es nervt. Man entlastet automatisch wieder die Bremse, sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Werde deswegen den 500er nicht abgeben, die jungfräuliche Liebe zu Fiat ist es aber bereits kpl. erloschen. Schade!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hi
ja genau, den gleichen Fehler habe ich auch, ja da bin ich mal auf meine Werkstatt gespannt was die da machen.
@F-500, Danke
gruss Jakix
-
Bin auf die Reaktion deiner Werkstatt/Fiat gespannt. Halte uns auf dem Laufenden.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
ja genau, den gleichen Fehler habe ich auch, ja da bin ich mal auf meine Werkstatt gespannt was die da machen.
Wenn die Erklärung aus dem FIAT Forum stimmt ist es ja kein Fehler sondern normal.
Beheben könnte man das ja wohl nur dadurch dass man die Software des ABS/EBD umschriebt damit sie nicht mehr bei niediger Geschwindigkeit+lenken+bremsen an der Bremskraftverteilung rumregelt.
(Was das überhaupt bringen soll kapiere ich sowieso nicht, bei der niedrigen Geschwindigkeit ist doch völlig Egal wie viel die Hinterachse mitbremst, das wird doch erst bei höheren Geschwindigkeiten wo es dynamische Achslaständerungen gibt interessant)
Ob eine Werkstatt überhaupt Softwareupdates für ABS/ESP usw. machen kann oder ob bei sowas das Steuergerät getauscht werden muss ????
Ich frage mich bei solchen Geschichten nur welche Grobmotoriker eigentlich als Testfahrer bei FIAT und den Zulieferern arbeiten, sowas muss doch auffallen.
(gibt ja einige so kleinigkeiten am 500 über die man nicht Nachdenken darf...)
Oder die Tester merken aber FIAT ist es einfach Egal weil jede Änderung Geld kosten würde ?
-
Ich habe mir da inzwischen meine ganz eigene Meinung drüber gebildet.
Es kann und darf nicht sein, dass ein Auto produziert im Jahr 2009, mit einer so dermaßen beschissen abgestimmten Bremse ausgeliefert wird. Sollte es wirklich nur am Softwarestand liegen, sollte eine Korrektur sicherlich nicht so schwierig sein.
Stattdessen bekomme ich zu hören: Stand der Technik.
Ok, der 500er ist ein knuffiges Auto, keine Frage. Jeder Hersteller baut mal Mist. Hier geht es aber um die Bremse und da kann ich mit so halbherzigen Floskeln nix anfangen.
Deswegen war es unser erster und letzter Fiat, soviel ist sicher.
Habe bis heute auch keine brauchbare Information erhalten, ob dieses Problem irgendwann mal behoben werden soll oder ob zumindest drüber nachgedacht wird.
Wenn man dann hier lesen muss, dass ein halbes Jahr später aber immer noch solche Kisten ausgeliefert werden....:plemplem:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo zusammen,
habe gestern mit meiner Werkstatt gesprochen, Werkstattmeister hat sich mit Fiat in Verbindung gesetzt und der Fehler ist bei Fiat bekannt.
Wenn der nächste Gutachter von Fiat kommt soll ich mein 500 ´er bringen. So wie ich es Verstanden habe ist das Problem bekannt aber es gibt noch keine Lösung, wenn ich mehr weiss melde ich mich noch mal.
bis dann
gruss Jakix
-
Hallöchen!
Na toll...habe genau dieses Problem gerade eben auch an meinem 500er feststellen müssen. So ein Mist >:D dachte ich hätte jetzt mal wenigstens mit nem Neuwagen meine Ruhe.War diverse " Zipperlein" ja schon von meinem vorherigen Fiat gewohnt. Nur da konnte ich es wenigstens aufs Alter schieben.
So ein Mist :wall:
Bin ja mal gespannt wie das "Problem" gelöst werden soll....
Gruß Lotte :winkewinke:
-
Bin ja mal gespannt wie das "Problem" gelöst werden soll....
....und ich erst mal. :zwinker:
Danke für eure Rückmeldungen. Sollte es Neuigkeiten geben, immer her damit.
Mir ist mittlerweile die Lust vergangen, ewig bei unserer Werkstatt nach Neuigkeiten zu fragen.
Kann auch nicht wirklich glauben, dass es noch keine Lösung für dieses Problemchen geben soll. Evtl. ist sie nur zu teuer.....
Am meisten ärgert mich, dass wir unseren grundsoliden, wenn auch zugegebenermaßen etwas langweiligen Zweitwagen, einen absoluten zuverlässigen Golf 4 durch den 500er ersetzt haben. Könnte ein Fehler gewesen sein.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo,
das Problem ist bei Fiat bekannt. Fiat verweist an die jeweilige Werkstatt. Die Werkstätten haben auch keine Lösung. Also erneute Anfrage bei Fiat. Fiat verweist wieder an die Werkstatt. Die Werkstatt ist nichts schlauer als beim letzten Mal. Wieder Fiat Deutschland Kundenservice kontaktieren. Die verweisen wieder an die Werkstatt. Die Werkstatt ist schon genervt, ich auch! Die Garantie ist bald beendet! Ich bin völlig genervt, habe viel Zeit investiert, trotzdem keine Lösung!
Ich glaube Fiat hat keine Lösung! Die sitzen das aus! Es hilft nur den armen Händler nerven! Dieser ist der Einzige der auch ein Interesse an einer Lösung hat! Bei genügenden Reklamationen muss Fiat "vielleicht" mal reagieren. Der Kundenservice ist ansonsten schnell und nett, aber nicht handlungsfähig! Es ist nur eine Institution der Beschwichtigung. Bewirken kann der Kundenservice nichts. Er beruhigt, zeigt sich bemüht und verweist an die jeweilige Werkstatt. Kein tolles Konzept!!!! :wall: Ich empfinde es jedenfalls als sehr Kundenfeindlich, da sich zum pulsieren des Bremspedals auch ein Knarzen der Bremsen gesellt hat. Jeder der dieses Geräusch hört ist sehr beunruhigt. Wir auch. Fiat scheinbar nicht. Na ja, wir müssen wieder in die Werkstatt....wie das so bei Fiat üblich ist. Würde ich die Zeit vergütet kriegen, müsste Fiat bald eine zweiten 500er rausrücken. Dann würde ich auch nicht mehr nörgeln! :hehehe:
-
Die Story kommt mir sowas von bekannt vor...ein ständiges hin und her zwischen Fiat und den Händler... :wall:
Ein Brief vom Anwalt hat bei mir eine Besserung hervorgerufen...
-
Habe letzte Woche auch mal wieder bei unseren Freundlichen angerufen. :winkewinke:
Den ersten Menschen den ich am Telefon hatte: „ein Problem mit einem pulsierenden Bremspedal beim 500er ist mir nicht bekannt“. Ich bin bald vom Stuhl gefallen. Auf die Frage ob er mich jetzt verarschen will, wurde ich dann fix an den zuständigen Werkstattleiter weitergeleitet. Ihm war das Problem sehr wohl bekannt, bin ja nicht der einzige und man kennt sich ja inzwischen.
Laut seiner Aussage hat es Fiat inzwischen zur Kenntnis genommen und man spricht auch offiziell drüber, dass dieses Phänomen bei einer ganzen Serie von 500ern vorhanden ist. An einer softwaremäßigen Lösung werde wohl gearbeitet, kann aber noch laaaange dauern, bis sie dann letztendlich aufgespielt wird.
Meine Meinung: Fiat hat irgendein Scheiß verbaut und versucht diesen jetzt möglichst günstig durch ein Softwareupdate zu beheben. Dies scheint nicht so ohne weiteres zu funktionieren, man ist ja nicht erst seit gestern an dem Problem dran.
Ich frage mich mittlerweile, wie langen die Mechanik unseres Fiats diese Tortour noch schadlos übersteht. Mittlerweile tritt bei fast jedem langsamen Abbiegemanöver ein Pulsieren auf.
Ich werde jetzt noch max den Sommer incl. meiner verdienten Ferien abwarten, wenn dann keine Lösung von Fiat kommt, wird gehandelt.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo F-500 und alle anderen Leidensgenossen...!
Unglaublich aber wahr. :wall:
Auch bei mir stellt sich der gleiche Fehler ein. Erstzulassung 2.3.2010. 500c Lounge Version 1.2 ohne ESP...
Mir kam das Geräusch von Anfang an komisch vor. Immer wenn ich die Straße morgens hoch fahre, und an der Hauptstraße mit leichter Steigung abbremse, um links abzubiegen, ratschte es an den Bremsen. Komischerweise immer an der gleichen Straßenstelle.
Manchmal, aber seltener an Abbiegungen. Die Symptome scheinen die gleichen zu sein.
Also hab ich den Weg in die Werkstatt angetreten. Die sagten, so könnten sie nichts feststellen. Die Probefahrt hätte der Kleine ohne Probleme überstanden. Ich solle beim nächsten Mal, wenn der Fehler auftritt den Wagen sofort bringen, ihn nicht ausmachen, weil sich die Software sonst neu starten und man den Fehler nicht auslesen könnte.
Als ich dann beim nächsten Mal unterwegs war, ging die ABS Kontollleuchte an.
Ich bin sofort zur Werkstatt, habe den Wagen laufen lassen und konnte erstmal 1 1/2 Stunden warten.
Ergebnis:
Man sagte mir, es würde sich um einen Software - Fehler handeln, den man nun behoben hätte. Er gäbe dazu von Fiat ein entsprechendes Schreiben. Auf mein Nachfragen hin, ob das nun behoben sei, hieß es : "Kein Problem, das ist jetzt weg. Die Software von Fiat verträgt sich nicht mit der ABS Software ."
Na super... >:( >:( >:(
Seitdem ist es zwar deutlich weniger aufgetreten, aber wenn ich an eine bestimmte Straße mit leichter Steigung heranfahre habe ich ab und zu diesen Fehler auch noch.
Na da kann ich den Wagen ja wohl nochmal in die Werkstatt bringen.... bin begeistert..... :nenene: :nenene: :nenene:
Viele Grüße an alle... ich halte euch auf dem Laufenden......
Eure Lillifee 500c :winsel: :winsel: :winsel:
Ich hoffe, die geben mir wenigstens einen Leihwagen..... ????
-
Gut zu wissen. Werde unseren, sobald er ausgeliefert wird, gleich mal auf dieses Problem testen.
-
Hallo,
habe dieses Verhalten auch bei meinem 500 (1,2 Sport ohne ESP) festgestellt. Muss man da sofort handeln oder sollte man erst einmal abwarten. Das fahren wird dadurch zumindest nicht beeinflusst. Ist nur störend.
Gruss
Frank
-
Gibt es dieses problem nur beim 1.2 ohne esp,oder haben 500er mit esp das auch ?
-
Ergebnis:
Man sagte mir, es würde sich um einen Software - Fehler handeln, den man nun behoben hätte. Er gäbe dazu von Fiat ein entsprechendes Schreiben. Auf mein Nachfragen hin, ob das nun behoben sei, hieß es : "Kein Problem, das ist jetzt weg. Die Software von Fiat verträgt sich nicht mit der ABS Software ."
Seitdem ist es zwar deutlich weniger aufgetreten, aber wenn ich an eine bestimmte Straße mit leichter Steigung heranfahre habe ich ab und zu diesen Fehler auch noch.
Meines Wissens gibt es noch überhaupt kein Update. Wäre interessant zu wissen, was denn da bei deinem 500er drauf gespielt wurde?
@ Spurti
Soweit mir bekannt nur bei 500ern ohne ESP
@ Frank
Auf jeden Fall in die Werkstatt, Fehler schriftlich aufnehmen lassen.
Habe heute nochmal kurz mit meinem RA telefoniert. Eigentlich sind wir beide der Ansicht, jetzt auf eine schnelle Lösung des Problems zu drängen. Muss jetzt wohl ein Gutachter ran, muß ich mich nächste Woche mal drum kümmern.
Will keinen kleinkarierten Rechtsstreit lostreten, hätte aber für mein Geld gerne einen einwandfreien Gegenwert. Aufgrund unserer örtlichen Gegebenheiten tritt das Pulsieren extrem oft und für mein technisches Verständnis schon sehr heftig auf. Wer haftet für evtl. Folgeschäden, die Jahre später auftreten?
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo, F-500!
Tja. Was das für ein Update gewesen sein soll, weiß ich natürlich nicht. Die können ja viel erzählen wenn der Tag lang ist.
Wenn ich nächste Woche Zeit finde und in die Werkstatt komme, werde ich da mal nachfragen.
Vielleicht geben die mir ja eine Aussage mit der wir etwas anfangen können...
Gruß, Lilli
-
:thumbsup:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Das wäre Super wenn du dann mal berichtest. Bei meinem 500 bemerke ich dieses Problem nämlich auch. Nervt schon etwas. Vorallem habe ich eher die Bedenken das da auf Dauer was kaputt geht wenn das nich behoben wird.
Davon mal abgesehen...sollte es tatsächlich ein Software Fehler sein und die Werkstätten wurden angeblich von Fiat darauf hingewiesen...frage ich mich warum die Werkstätten einen dann nicht informieren? Oder wollen die keine schlafenden Hunde wecken??
Gruß Lotte :winkewinke:
-
Ein guter Weg wäre z.B. Kontakt mit den einschlägigen Medien aufzunehmen. Halte Euch auf dem Laufenden..... :zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Das wäre Super wenn du dann mal berichtest. Bei meinem 500 bemerke ich dieses Problem nämlich auch. Nervt schon etwas. Vorallem habe ich eher die Bedenken das da auf Dauer was kaputt geht wenn das nich behoben wird.
Davon mal abgesehen...sollte es tatsächlich ein Software Fehler sein und die Werkstätten wurden angeblich von Fiat darauf hingewiesen...frage ich mich warum die Werkstätten einen dann nicht informieren? Oder wollen die keine schlafenden Hunde wecken??
Gruß Lotte :winkewinke:
Es gibt mittlerweile eine Lösung, bzw. ein Softwareupdate. Man wird nicht automatisch informiert! Nur wer sich beschwert und den Wagen bei Fiat überprüfen lässt erhält das Update :plemplem:. Ich hatte laufenden Kontakt zu Fiat Deutschland. Die haben mich jetzt nochmal in die Werkstatt geschickt, um Daten zu kontr0llieren. Der Mechaniker erkannte da erst, dass es ein Update gibt. Fiat hat die Werkstatt nicht darüber informiert und es wird nicht in den Service News von Fiat für die Vertragswerkstätten angezeigt. Also nur wer es direkt angeht hat eine Chance. Leider konnte mein kleiner Freund softwaremäßig nicht auf den neusten Stand gebracht werden, da der Mechaniker nicht in das System kam. Fiat Italien hatte schon wohl Feierabend :wall:. Da ich immer 60 Kilometer zur Fiat Werkstatt fahren muss, haben wir das Updaten auf die erste Inspektion im Herbst verschoben. Falls Ihr es vorher schafft, dann berichtet doch kurz über den Erfolg und die Auswirkung des Updates. Das wäre prima! :zwinker:
Bis dann atulix
-
Die Informationspolitik von Fiat verstehe wer will, ich nicht!
Letzte Woche war noch keine Lösung des Problems in Sicht.
Zumindest liegt weder mir noch dem inzwischen eingeschalteten Rechtsanwalt eine Information zur Lösung des Problems von offizieller Seite vor.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
..........
Wird wohl mehrere ab September 2009 gelieferte 1,2er betreffen. Viele haben den etwas kuriosen ABS-Eingriff evtl. noch nicht bemerkt oder halten es für einen Normalzustand.
Ja, habe dieses ABS/Rappeln auch, 500C 1,2 Lounge ohne ESP (März/2010), seit 4 Wochen in meinem Besitz, dachte bisher ist halt so. Ist mir bisher 3-4x Aufgefallen, werde ab nun genau darauf Achten und die Werkstätte belästigen.
-
So meine Lieben....
Ich bin jetzt gerade in der Werkstatt. Das Bremsproblem
hab ich denen jetzt nochmal ausführlich geschildert. Der Kleine hängt jetzt an
der Elektronik. Sie versuchen den Fehler auszulesen. Das Update hätten
sie ja letztes Mal schon drauf gespielt und wollen das nun nochmal machen. Wenn
dann , und so sieht es wohl aus, der Fehler wieder auftritt, wollen sie Fiat anschreiben
woran es liegen kann. Fühle mich ja irgendwie verarscht. Angeblich ist ihnen dieses Problem
nicht so bekannt. ????
Da ich zwar blond aber nicht blöd bin hab ich dann direkt gefragt, wieso es für dieses
Problem ein Update gibt, wenn es nicht bekannt ist. :plemplem: :plemplem:
Schauen wir mal, ich melde mich später dazu....
LG Lillifee 500c
-
Und genau wegen dieser Verschleierungstaktik oder nennen wir es ruhig Verarschung habe ich inzwischen einen RA eingeschaltet.
Bei mir geht das Spielchen jetzt schon seit einem halben Jahr. Mal spricht man von einem Problem, dann wieder nicht. Dann soll es ein Update geben, dann wieder nicht. Dann wird einem erklärt das dieses Gerappel nix schlimmes sei und Fiat auch kein Grund zum handeln sieht. :plemplem:
Wenn ich das hier lese, schwillt mir schon wieder der Hals...... :wall:
DRANBLEIBEN!!!
Übrigens wurde dieses Pulsieren von einem unabhängigen Gutachter als eindeutiger Mangel / Fehler festgestellt. Also lass dich nicht abwimmeln!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
So, jetzt kann ich das weiße Lenkrad erstmal putzen. Schwarze Pottfinger der Mechaniker drauf. Schweinerei.....
Bin ich dann erstmal unterwegs.
Der Meister meinte, es gäbe
jetzt doch noch ein update für das update.... ????
Sie hätten das jetzt aufgespielt und ich soll ihn auf jeden Fall
in den nächsten Tagen anrufen und berichten ob das Ruckeln weg ist.
Glauben tu ich das zwar nicht, aber ich schaue mal
ob ich das gleich irgendwie simulieren kann.
Wenn das immer noch nicht behoben wollen sie Fiat
anschreiben und zur Lösung auffordern.
Das kann ja heiter werden.....
liebe Grüße,
Lillifee500c
-
Sorry für das schlechte Deutsch, aber vom i-phone aus zu
tippen ist nicht ganz einfach und oft unübersichtlich bei
dem kleinen Bildschirm....
Lilli
-
So, jetzt kann ich das weiße Lenkrad erstmal putzen. Schwarze Pottfinger der Mechaniker drauf.
Hatte ich vor ein paar Tagen auch - und irgendwie bilde ich mir ein ich sehe den Daumenabdruck immer noch - ging echt zäh weg mit einem Handtuch und Spüliwasser :nenene: Die haben aber auch meistens Bremsenreiniger oder Öl etc. an den Fingern - habe bisher nur einen einzigen Mechaniker erlebt, der sich vorm reinsetzen seine Finger angesehen hat und meinte "Erst mal schauen ob die sauber sind - macht sich bei weißem Lenkrad nicht so gut :thumbsup: "
-
Da bin ich wieder. Kurzer Zwischenbericht:
Also: seit meinem letzten Besuch in der Werkstatt
ist das Pulsieren nicht mehr aufgetreten. Soll nicht heissen dass es ganz weg
ist. Ich habe allerdings das Gefühl, dass das Bremspedal etwas härter eingestellt
wurde.
Auch wenn ich glaube, dass das Pulsierende Ruckeln wiederkommt, muss man ja nicht immer das Schlimmste annehmen.
Wenn das so bleibt wie jetzt wär ich zufrieden....
Ich werde ja noch viel unterwegs sein, da bleibt genug Zeit zum testen...
LG Lillifee 500c
-
Mein aktuelles Leihauto, ein 500er 1,2 Longe, EZ. 03.09 mit 9000km und ohne ESP hat das hier beschriebene Problem auch. Würde mich auch nerven... :wall:
Mister-X, was erhofft Du Dir denn dann durch einen RA? ????
-
rene...
Ist das Leihauto auch ohne ESP? Und kommt das andauernd vor oder nur ab und zu?
-
rene...
Ist das Leihauto auch ohne ESP? Und kommt das andauernd vor oder nur ab und zu?
Ohne ESP, siehe Edit oben. ;)
Immer kommt´s nicht vor, aber schon sehr häufig. Im ersten Moment erschrickt man da schon etwas...
-
Sorry, Kleiner! ;D
hab ich überlesen, mein Rechner ist kaputt und ich muss alles übers Handy tippen
und lesen....! ;)
trotzdem
danke für den Hinweis. :)
-
Kleiner! ;D
:plemplem:
-
Sorry, Kleiner! ;D
:lol: :lol: :lol:
-
Ciao, ciao..! :winkewinke:
Kleiner Zwischenbericht:
Das pulsierende Bremsgerappel ist bisher nicht mehr aufgetaucht. Was mir allerdings aufgefallen ist,
ist, dass stattdessen das Bremspedal härter wird ohne zu pulsieren. Zumindest bis jetzt. Bleibt also abzuwarten
ob das so bleibt. Vielleicht sollte ich mal eine Vollbremsung hinlegen, um zu überprüfen, ob das ABS überhaupt noch geht.
Liebe Grüße,
Lillifee 500c
-
Bei unserem ist das Pulsieren zurzeit auch minimal da ebenfalls ein recht straffes Pedal, bzw. ein kurzer Pedalweg. Vermute die hintere Trommelbremse hat sich nachgestellt.
Ein erneute Nachfrage diese Woche beim Händler wegen eines Updates verlief negativ.....
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo F-500,
du könntest ja mal bei meinem Händler nachfragen.
Vielleicht bringt das ja was?
Telefonnummer könnte ich dir geben....
:winkewinke:
Gruß,
Lilli
-
...her damit!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo! :winkewinke:
Also:
Das ist die Niederlassung Rhein-Ruhr,
Hagener Straße 148
44225 Dortmund-Süd
Tel. 0231/79308-0,
meinen Auftrag hat ein Herr Pöppel bearbeitet.
Viel Glück!
Lilli
-
Danke :thumbsup:
Fiat Niederlassung Rhein Ruhr kommt mir irgendwie bekannt vor.....;D
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Sooo???
Oh...ich hoffe das ist nicht "deine" Werkstatt?!? :denk: :denk:
Ich weiß ja nicht wo du wohnst......
Gruß,
Lilli
-
Oh...ich hoffe das ist nicht "deine" Werkstatt?!? :denk: :den
Nicht die.....
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Nicht die.....
Gruß F-500 :winkewinke:
Und? Hast du was klären können?
Gruß, Lillifee500c
-
Noch nicht so wirklich.
Müsste nach Dortmund fahren, was nicht unbedingt in meiner direkten Nachbarschaft liegt. Sollten die Herren aus DO wirklich die Lösung haben, sollte es ihren Kollegen in den Schwesterwerkstätten sicherlich auch problemlos vermittelbar sein. Ist ja eine Gruppe.
Ich bleibe dran....:zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Niederlassung Rhein-Ruhr,
Hagener Straße 148
44225 Dortmund-Süd
Sollten die Herren aus DO wirklich die Lösung haben...
:D ;D
Haha... der war gut.
Die beste Werkstatt der Welt. *Ironie*
...meinen Auftrag hat ein Herr Pöppel bearbeitet.
Kommt mir auch sehr bekannt vor.
Man klackerndes Geräusch hat er mal eben als "normal" abgestempelt, das Quietschen fand er auch normal. Scheint sehr fähig und kompetent zu sein. ::)
Gruß
Dorian
-
Hallo, dass scheint ja ein Dauerbrenner zu sein. Ich dachte es wäre längst vom Tisch. Bei mir ist`s vom Tisch. Ich habe meinen 500er nach über 3-monatigem erfolglosem Werkstattaufenthalt im letzen Jahr wieder dem Händler zurückgegeben (ich hatte den Wagen gerade mal 1 Monat fahren können, dann stand er wegen mehrerer Mängelbeseitigungen in der Werkstatt). FIAT hat bis heute weder mir noch meinem wirklich sehr korrekten Händler eine Antwort oder eine Lösungsmöglichkeit zum o. a. Thema zukommen lassen.
Der 500er gefällt mir immer noch - möchte jedoch unter diesen Umständen keinen mehr haben. :winkewinke:
Hoffentlich reagiert FIAT bald und hilft euch und euren Werkstätten weiter. :thumbsup:
-
Konsequent gehandelt. :thumbsup:
Ich habe für die Lässigkeit wie Fiat dieses Problem angeht, sollten sie es denn wirklich angehen, inzwischen kein Verständnis mehr.
Es gibt wohl auch gravierende Unterschiede von der Intensität des Pulsierens. Bei uns ist es derzeit relativ schwach. Noch vor einem Monat haben selbst unbedarfte Beifahrer das massive Regeln incl. der hämmernden Geräuschkulisse mit Erschrecken wahrgenommen. Die Kommentare erspare ich euch jetzt mal. Ausgestiegen ist bisher aber noch keiner.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Ausgestiegen ist bisher aber noch keiner.
Ja das setzt ja voraus, das Du mit dem guten Stück noch anhalten kannst. Wärend der Fahrt würde ich auch nur ungern springen wollen :aetsch: ;)
Ich verfolge den Fred ja auch schon eine Weile, aber dass der Beifahrer das so extrem mitbekommt ist schon heftig. Wenn ich dann noch bedenke, dass so mancher FFH das Problem kleinreden wollte :denk:
-
Hi,
so habe meinen 500C 1.2 Bj. 03/10 Updaten lassen, in der Werkstätte wurde ein ABS-Update eingespielt (wird nur gemacht, wenn der Kunde das Pulsieren beanstandet) und konnte feststellen der Effekt tritt seither nicht mehr auf.
Dank dem Forum, ansonsten hätte ich das Pulsieren als "Normal" hingenommen.
-
Und wie sieht´s bei Dir aus, F-500? ????
-
Habe meine Werkstatt drauf hingewiesen, dass einer ihre Kollegen wohl die Lösung hat, mit bitte um Rückruf.
Sie wussten bis dato von nix.
Das ist jetzt mehrere Werktage her, bis jetzt kein Rückruf!!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Habe meine Werkstatt drauf hingewiesen, dass einer ihre Kollegen wohl die Lösung hat, mit bitte um Rückruf.
Sie wussten bis dato von nix.
Das ist jetzt mehrere Werktage her, bis jetzt kein Rückruf!!
Gruß F-500 :winkewinke:
Sowas kenne ich nur zu gut von irgend jemanden... ;) Ein Brief, kurz und bündig, von einen Anwalt wirkte Wunder. :zwinker:
-
Hi
meine 500C 1.2 wurde gestern auch am ABS upgedatet, bei den fahrten gestern und heute ist es auch nicht mehr aufgetretten. Ich hoffe das es das war. Ansonsten melde ich mich noch mal.
Zur Info: ich musste jetzt ca. 4 Wochen warten bis ein Fiat Aussendienst Mittarbeiter zur Fiat Werkstatt kam und das Update gemacht hat.
grüsse
Jakix
-
Zur Info: ich musste jetzt ca. 4 Wochen warten bis ein Fiat Aussendienst Mittarbeiter zur Fiat Werkstatt kam und das Update gemacht hat.
Na da biste aber gut weggekommen, ich musste 7 Monate warten bis die Herren Zeit fanden für mein Problem... :wall:
-
....
Zur Info: ich musste jetzt ca. 4 Wochen warten bis ein Fiat Aussendienst Mittarbeiter zur Fiat Werkstatt kam und das Update gemacht hat.
....
:thumbsup:
Also bei unserem 500C (Flocki) ist das schnell gegangen,
Mo. 14.6. Anruf beim Händler (auch Abarth-Händler), mit dem Hinweis im Forum gibt es Infos das es ein Update für das "Pulsierende Bremspedal" gibt, Mitarbeiter gibt sich unwissend über "Pulsierendes Bremspedal" aber er wird sich informieren.
Fr. 19.6. Rückruf, ja es gibt ein Update wann ich den Zeit hätte, dauert ca. 30min. (Händler ist ca. 70km von meinem Wohnort entfernt ).
Di. 22.6. Ich wurde in die Abarth-Box gebeten und das Update wurde Online über Diagnose-Computer durchgeführt, anschließende Probefahrt mit dem Mechaniker und freundliche Verabschiedung.
-
Ich warte immer noch auf den erlösenden Anruf!!!!!!! :plemplem:
Ich krieg so langsam das Kotzen. Über 9 Monate zieht sich die Geschichte nun schon hin. :wall:
Eins ist sicher. Es gibt eine Automarke, da werde ich beim nächsten Neuwagenkauf einen riesen Bogen drum machen. So ein Schmarrn tue ich mir nicht mehr an!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Eins ist sicher. Es gibt eine Automarke, da werde ich beim nächsten Neuwagenkauf einen riesen Bogen drum machen. So ein Schmarrn tue ich mir nicht mehr an!
Das Dumme daran ist nur das man so etwas von Käufern fast aller Marken hört. Ich kenne Leute die würden nie wieder einen VW, Audi, Mini oder Peugeot kaufen. Probleme gibt's bei jedem Volumenhersteller weil die Strukturen in den Unternehmen ziemlich gleich sind.
Ich persönlich habe bisher zum Glück keine größeren Probleme mit dem 500 und die kleineren wurden immer kompetent und schnell gelöst.
-
Moin,
mag sein das es bei jedem Hersteller Probleme gibt, bestreite ich auch nicht.
Habe bislang 14 Autos div. Hersteller mein Eigen nennen dürfen. Einige wenige Neuwagen haben ebenfalls Metzchen gemacht. Dann ging es in die Werkstatt und die Fehler / Mängel wurden umgehend behoben.
Diese Geschichte zieht sich aber jetzt schon über 9 Monate hin. Wäre das Pulsieren stellenweise nicht sehr heftig und würde es sich nicht um einen Mangel an der Bremse handeln, würde ich die Sache evtl. etwas lockerer sehen.
Besonders dreist fand ich die anfänglichen Versuche, diesen Mangel als „völlig normal“ und „Stand der Technik“ runterzuspielen. :plemplem:
Jetzt gibt es endlich ein Update und kein Mensch von Fiat oder der Werkstatt hält es für notwendig mal zum Telefon zu greifen, obwohl ich sie vor zwei Wochen noch drauf hingewiesen habe!
Geht das Spielchen also weiter wie bisher und der Kunde muss den Herren hinterher rennen. Völlig inakzeptabel!! Irgendwann reißt einen dann mal der Geduldsfaden.
Hatte also jetzt reichliche 9 Monate Zeit meine persönlichen Erfahrungen sammeln zu dürfen, mit dem Ergebnis das beim nächsten Autokauf eine Marke nicht mehr auf dem Zettel steht.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Besonders dreist fand ich die anfänglichen Versuche, diesen Mangel als „völlig normal“ und „Stand der Technik“ runterzuspielen. :plemplem:
DEN Spruch hab ich von Audi und von Mini auch gehört - da muss man einfach drauf beharren, dass andere Hersteller solche Probleme NICHT haben, es also keinesfalls "Stand der Technik" ist... Funktionierte jedes Mal - ab einem gewissen Zeitpunkt hat das sogar fast Spass gemacht (und dank der vielen Fehler beim Mini Cabrio kenn ich bis auf den 750iL jetzt die gesamte BMW-Palette :-) )
-
@F-500: Verstehe ich durchaus.
Meiner Meinung nach steht und fällt die Zufriedenheit über ein KfZ mit dem betreuenden Händler/Service. Vielleicht hab' ich da einfach Glück, es wird sich immer sofort um alles gekümmert.
-
Hallo zusammen!
So. Bisher kein pulsierendes Bremsen mehr.
Das Pedal wird zwar ganz selten etwas härter
in besagten Situationen, aber das Ruckeln ist wohl weg.
Daher denke ich, dass das jetzt erledigt ist.
@F-500 du musst denen wohl etwas mehr Druck machen!
Vielleicht doch mal, wie von rene vorgeschlagen
einen Anwalt bemühen...
Ich denke dass wir nicht vergessen sollten, dass der 500-er
ein Kleinwagen ist. Mancher, so wie ich, ist vielleicht auch
etwas verwöhnt von Automarken die er vorher gefahren ist.
Sicher spielen eigene Erfahrungen mit ein. Ich bin jahrelang
Vw gefahren und war immer zufrieden. Man kannte die
Krankheiten. Beim 500 müssen die vielleicht noch einiges
nacharbeiten, bis er perfekt ist. Das Preis -Leistungs Verhältnis
darf man da vielleicht nicht ganz aus den Augen verlieren.
Trotzdem liebe ich dieses Auto.
LG Lillifee 500 c
-
Anwalt ist bereits seit längerem eingeschaltet. :zwinker:
Und ja, unsere Zweitwagen kamen eigentlich immer aus dem Hause VW. Evtl. sind wir etwas verwöhnt oder sind einen gewissen Standart gewöhnt.
So ein Theater wie jetzt habe ich jedenfalls noch nicht erlebt, auch nicht bei den anderen Marken auf denen ich bisher so unterwegs war.
Da gab es auch Problem, die wurden aber sehr kompetent und zügig behoben. Ein Werkstattbesuch oder eine Ruckrufaktion vom Hersteller und das Problem war vom Tisch.
So wurden wir jetzt 9 Monate hingehalten. Zwischendurch bekamen wir dann auch mal zu hören „tut uns leid, ist Stand der Technik, Fiat arbeitet an keine Lösung“.
Hallo, kneif mich mal einer :o, ab dem Tag wurde der RA eingeschaltet.
Der 500er ist ein schnuckeliges gut gemachtes Auto, evtl. kann er es ja wieder grade biegen.
Zurzeit würde ich mir jedenfalls keinen Fiat mehr vor die Tür stellen wollen. So ein Theater wegen eines Updates.....:plemplem:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Lieber F-500,
verstehen kann ich das auch nicht. Zumal ja ein Lösungsvorschlag zu dem Problem vorliegt und nur gehandelt werden muss.... Das kann ja wohl nicht so schwer sein da jetzt mal tätig zu werden!
Ich rechne bei meinem Kleinen auch jeden Tag mit irgendeiner Reklamation.... Man kann nur hoffen dass man kein Theater mehr hat. Ich denke jeder hat so seine Baustellen im Leben, so was muss nicht auch noch sein.
Ich drück die Daumen!
Gruß, Lillifee 500c
-
verstehen kann ich das auch nicht. Zumal ja ein Lösungsvorschlag zu dem Problem vorliegt und nur gehandelt werden muss.... Das kann ja wohl nicht so schwer sein da jetzt mal tätig zu werden!
:thumbsup:
So sehe ich das auch!
Wenn´s wirklich nur an den Griff zum Hörer liegt würde ich den Servicetechniker nicht mehr von der Seite weichen bis dieser den Anruf getätigt hat!
-
Huuh - echt gruslig - heute bin ich bei etwas mehr als Schrittempo einem Kind auf dem Fahrrad ausgewichen - Lenkrad nach links eingeschlagen und stark gebremst - irgendwie war das aber kein übliches ABS-Rattern was da auftrat - das hörte sich zwar so ähnlich an, fühlte sich aber im Bremspedal extrem merkwürdig an - klang wie ein metallisch schabendes Geräusch. Konnte es danach nicht mehr reproduzieren ???? Ich dachte immer das betrifft nur die 1.2er ohne ESP - unserer hat jedoch ESP zusätzlich verbaut. Irgednwie scheint unserer alle Macken zu haben, die man nur haben kann - alle paar Sekunden ein Schaltvorgang des Klimakompressors und auch ohne laufende Klima starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf (hört sich immer an als ob er sich "verschluckt") - jetzt auch noch dieses komische Geräusch und dieses "Schaben" am Bremspedal - wie gesagt, ich bin kein Trottel - ich weiß durchaus wie sich ein einsetzende ABS anfühlt und anhört - das war`s definitv nicht !
-
ESP Eingriff ?
-
...bei etwas mehr als Schrittempo .... Lenkrad nach links eingeschlagen und stark gebremst
Klingt das für mich etwas merkwürdig, denn...
Wie lange dauert es bei etwas mehr als Schrittempo (= 10 bis 20 kmh) und starker bremsung bis das Auto steht ?
Gute 3Meter/1Sekunde ? (reiner Bremsweg)
In so kurzer Zeit könnte ich glaube ich nicht zwischen ESP-Eingriff , ABS-Eingriff oder EBD-Regelung unterscheiden wenn ich mich darauf konzentriere.
Wenn das auch noch im Schreck passiert kann ich dannach vermutlich nur sagen "da war irgendwas anders als Normal".
Trotzdem, war die Strasse glatt/eben oder nicht ? (Kanaldeckel, kleines Schlagloch, Spurrinnen oder Frostschäden/Auswaschungen)
Mir kommt nämlich vor dass das ESP oder ABS sehr empfindlich auf sowas reagiert.
Wenn ich bei höherer Geschwindigkeit (~100kmh Landstrasse) vor einer Kurve bremse (schon fester aber nicht so dass die Warnblinker angehen oder ABS regeln müsste) und dabei aber über eine Unebenheit fahre und das Auto dadurch etwas unruhig wird beginnt oft irgendwas zu regeln.
Keine Ahnung ob das ABS/ESP oder die Bremskraftverteilung ist aber man spürt und hört es.
klang wie ein metallisch schabendes Geräusch.
Tag davor Auto gewaschen oder geregnet ?
Dann rosten nämlich gerne die Bremscheiben etwas und das merkt man wenn man sonst eher gemütlich fährt erst bei einer "festeren" Bremsung.
Passiert vor allem wenn man hinten Scheibenbremsen hat.
-
Huuh - echt gruslig - heute bin ich bei etwas mehr als Schrittempo einem Kind auf dem Fahrrad ausgewichen - Lenkrad nach links eingeschlagen und stark gebremst - irgendwie war das aber kein übliches ABS-Rattern was da auftrat - das hörte sich zwar so ähnlich an, fühlte sich aber im Bremspedal extrem merkwürdig an - klang wie ein metallisch schabendes Geräusch. Konnte es danach nicht mehr reproduzieren ???? Ich dachte immer das betrifft nur die 1.2er ohne ESP - unserer hat jedoch ESP zusätzlich verbaut. Irgednwie scheint unserer alle Macken zu haben, die man nur haben kann - alle paar Sekunden ein Schaltvorgang des Klimakompressors und auch ohne laufende Klima starke Drehzahlschwankungen im Leerlauf (hört sich immer an als ob er sich "verschluckt") - jetzt auch noch dieses komische Geräusch und dieses "Schaben" am Bremspedal - wie gesagt, ich bin kein Trottel - ich weiß durchaus wie sich ein einsetzende ABS anfühlt und anhört - das war`s definitv nicht !
Metalisch schabend hört sich das Geräusch bei unserem nicht an.... :denk:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Strasse war trocken und griffiger Asphalt - war wirklich nur ein ganz kurzer Moment, da ich vor der Schule ohnehin extrem vorsichtig fahre - war eine Geschwindigkeit bei der sicher kein ESP eingreift - und ABS erst recht nicht - war wie ein metallische Rattern - und nur auf der linken Seite - anders kann ich das nicht beschreiben.
-
Das ist eigentlich typisch ESP/ABS Eingriff. Ist zwar viel feiner als früher aber so klingt es.
Vermutlich gleich voller Bremsdruck durch den Bremsassistent und dann etwas geregelt.
Habe bei Morgentau mal bei hoher Geschwindigkeit bremsen und ausweichen müssen. Ich dachte die Bremssättel wären abgerissen so Geräusche waren das.
-
Strasse war trocken und griffiger Asphalt - war wirklich nur ein ganz kurzer Moment, da ich vor der Schule ohnehin extrem vorsichtig fahre - war eine Geschwindigkeit bei der sicher kein ESP eingreift - und ABS erst recht nicht - war wie ein metallische Rattern - und nur auf der linken Seite
Klingt sehr nach ABS.
Das kommt nämlich auch bei niedrigen Geschwindigkeiten gerne wenn man fest/schlagartig bremst.
Nur links weil das Auto sich beim stark nach links lenken nach rechts neigt, auf den linken Rädern ist dann weniger Gewicht und sie blockiern leichter = ABS regelt.
Wenn man gleichzeitig noch bremst ist der Effekt noch stärker weil sich das Auto auch noch nach vorne neigt, auf dem li. Hinterrad ist dann kaum noch Gewicht = ABS regelt links hinten noch stärker runter bzw. die Bremskraftverteilung regelt nach vorne und dadurch blockiert es vorne wieder leichter und das ABS regelt wieder dagegen 8)
Solange die Kiste gescheit bremst, das Pedal nicht weich wird oder zu viel nachgibt würde ich mir wegen der Geräusche nicht zu viele Sorgen machen.
Die Dinger sind halt mit Elekronik vollgepackt und sollen in erster Linie sicher sein, also greift die Elektronik auch schon entsprechend früh ein.
Und in einem Kleinstwagen , mit weniger Dämmung/Schallisolierung hört/spürt man das halt stärker als in einem Mittelklasseauto.
-
So langsam kommt Bewegung in die Sache - werde dann berichten.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
So langsam kommt Bewegung in die Sache - werde dann berichten.
Gruß F-500 :winkewinke:
Bei Dir auch - freut mich! :thumbsup:
Hab meinen Händler heute auch mal wieder "freundlich" in den hintern getreten wegen der Wandlung, jetzt geht´s auf einmal, morgen früh hab ich den Termin um alles fest zu machen und um meinen 500er begutachten zu lassen ob Kratzer oder Dellen vorhanden sind... :plemplem:
-
Tja, gemeldet hat sich von den Herren auch keiner, da mussten wir mal wieder aktiv werden, mit Nachdruck! Mir fehlen inzwischen echt die Worte. >:(
Ich weiß jetzt warum die Fiat-Werkstätten bei div. Test so desaströs abschneiden, kann ich mittlerweile unterschreiben.
So etwas habe ich echt noch nicht erlebt.
Später mehr....
Gruß F-500 :winkewinke:
-
F-500!!! :winkewinke:
Mach es nicht so spannend!!!! ;D ;D ;D ;D
LG Lillifee 500c
-
Also, um es kurz zu machen: Update wurde installiert.
Ich könnte jetzt hier die komplette Geschichte niederschreiben, welche Schwierigkeiten man so als Fiat-Kunde hat, um an ein eben solches Update zu gelangen......ich erspare es mir und euch, wurde sich in diesem Thread auch schon genug drüber ausgelassen.
Nur soviel: Andere Hersteller agieren da etwas anders, muss der Kunde dem Herstellers / der Werkstatt nicht hinterher betteln.
Zum eigentlichen Pulsieren:
Das Update hat eine deutliche Verringerung des Pulsierens gebracht, ganz weg ist es nicht.
Wenn es so bleibt wie es jetzt ist, wäre es akzeptabel.
Der eigentliche Fehler, ABS-Eingriff bei unter 30km/h und bei gleichzeitigem leichten Lenken und Bremsen ist also leider nicht kpl. behoben,
ist mir inzwischen aber auch sch... egal.
Also, an alle Leidensgenossen:
Ihr werdet nicht automatisch vom Hersteller oder vom Händler informiert, müsst schon selber die Initiative ergreifen.
Einziger Wermutstrophen: spätestens bei einer Inspektion (bei Fiat!) sollte das neuste Update automatisch mit aufgespielt werden.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
N'abend F-500,
genauso war das bei mir auch. Als die das erste Update aufgespielt
haben war es wesentlich besser, aber eben nicht ganz weg. Trat immernoch sporadisch auf.
Dann kam das 2. Update und seit dem ist nix mehr gewesen.
Kann es sein dass das 2. Update noch kommt und die vielleicht nur etwas hinterweltlerisch bei dir
sind????
LG Lillifee
-
Ist angeblich das letzte aktuelle Update, welches erst seit ca. 2 Wochen verfügbar ist.
Werde es weiter beobachten.....:sm1:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
......hab es weiter beobachtet,
ganz weg ist’s nicht aber erheblich besser geworden. Das Vertrauen kehrt so langsam wieder in Fiat und seine Bremsen zurück.
Die Intensität des Pulsierens, wenn es denn noch mal auftritt, ist auch deutlich schwächer geworden.
Warum bei 15km/h in Verbindung mit leichten Bremsen und Lenken überhaupt etwas regeln muss, bleibt weiterhin ein gut gehütetes Geheimes von Fiat.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Pqugg-br0Cw&feature=related[/youtube]
Ist zwar ne Apple Werbung aber es passt gut zum Verhalten von FIAT. ;D
-
Warum bei 15km/h in Verbindung mit leichten Bremsen und Lenken überhaupt etwas regeln muss, bleibt weiterhin ein gut gehütetes Geheimes von Fiat.
Stell Dir vor... okay, ist jetzt um diese Zeit nicht einfach sich das vorzustellen... aber stell Dir mal vor, es wäre Glatteis auf der Straße. Du ABSt Dich an den letzten Wagen in der Schlange langsam heran. Und beim Unterschreiten von 15 km/h hört ABS einfach auf.
Bumm.
-
Mag sein.
Bei etwas höherer Geschwindigkeit (ab 30 km/h) passiert aber nix mehr, kein Pulsieren mehr da, außer das ABS muss wirklich mal eingreifen .
Und bei den Autos die ich so kenne, nimmt das ABS überhaupt erst oberhalb dieser Geschwindigkeiten seinen Dienst auf.
Ist also bei meinem 500er irgendwie leicht verdreht :denk:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo F-500 ,
vielleicht solltest du, wenn du mal in meiner Nähe bist
bei meinem Händler einkehren. Auch wenn er so schlechte Kritiken
bekommen hat, bei mir ist das Problem
nicht mehr aufgetreten. Ich trau deinem
Händler irgendwie nicht....
Wäre n Versuch wert....
LG Lillifee
-
Ich trau deinem Händler irgendwie nicht....
.....ich auch nicht. ;D
Werde so oder so zukünftig eine andere Werkstatt aufsuchen, unabhängig von diesem Händlerverbund.
Ich denke aber es wird schon das letzte, richtige Update sein. Das Pulsieren ist zu 95% weg. Es gibt noch genau eine Ecke (Kurve, leicht abfallend), da merkt man es ab und an noch ganz leicht. Ansonsten ist es komplett weg. Mit diesem Kompromiss kommen wir erst mal klar, bei der ersten Inspektion werde ich es dann noch mal ansprechen.
Zurzeit habe ich auch irgendwie keine Lust mehr drauf.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Mit diesem Kompromiss kommen wir erst mal klar, bei der ersten Inspektion werde ich es dann noch mal ansprechen.
Zurzeit habe ich auch irgendwie keine Lust mehr drauf.
Kann zwar gut verstehen das Du irgendwann keine Bock mehr hast der Werkstatt dauernt auf den Zeiger zu gehen, würde Dir aber raten das trotzdem zu tun.
Ich war auch mal so weit und hab mit meinen Knacken nix mehr unternommen und bin einfach so weitergefahren, jetzt bei der Rücknahme hab ich dafür bezahlt...Damals hatte das Auto nicht mal 10tkm (für die ich bei der Wandlung bezahlen hätte müssen) jetzt waren´s 20tkm die mir Geld gekostet haben... :wall:
Darum, lass nicht locker, bleib hartnäckig und bewege das Auto so wenig wie möglich, bei einer evtl. Wandlung (und sag jetzt nicht Du hast daran noch nicht gedacht ;D) zahlt sich das aus! :thumbsup:
-
Darum, lass nicht locker, bleib hartnäckig und bewege das Auto so wenig wie möglich, bei einer evtl. Wandlung (und sag jetzt nicht Du hast daran noch nicht gedacht ;D) zahlt sich das aus! :thumbsup:
Das ist ein bisschen Quatsch, denn fahren muss man ja trotzdem, und nicht jeder hat wie Du einen umfangreichen Fuhrpark zur freien Verfügung :-)
Abgerechnet wird am Ende nach tatsächlich gefahrenen Kilometern, das ist natürlich richtig so - aber ob Du die jetzt mit dem Wandlungsobjekt oder einem anderen Kessel zurücklegst ist unterm Strich doch schnurzegal - "extra" kostet das nix...
-
Wandeln kann man das Ding jetzt schwerlich, da der Mangel eigentlich abgestellt ist.
Ich wette, es fahren noch hunderte, tausende (?) mit dieser Eigenheit rum, merkt aber kaum einer.
Wenn es schon immer so wie jetzt gewesen wäre, hätte ich es evtl. auch nichts gemerkt, bzw. hätte es mich nicht gestört. Aufgrund der Vorgeschichte achte man halt extrem drauf und provoziert es natürlich.
Wenn das Update jetzt nichts gebracht hätte, wäre eine Wandlung die einzige Alternative gewesen. Ein 500C ist sicherlich auch ein schönes Auto.:zwinker:
Rechnet sich aber nicht unbedingt, man müsste schon noch ordentlich Geld drauflegen. Das investiere ich lieber in andere Dinge, als in die Marke Fiat.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Das ist ein bisschen Quatsch, denn fahren muss man ja trotzdem, und nicht jeder hat wie Du einen umfangreichen Fuhrpark zur freien Verfügung :-)
Lt. meinen Anwalt hätte ich mir ein Leihauto nehem können für die Zeit bis alles geklärt war, die Kosten hierfür hätte Fiat zu tragen gehabt. Das bringt man aber ohne Anwalt nicht so einfach durch und bei mir lief ja alles ohne Anwalt bis auf den einen Brief, darum ließ ich den 500er stehen und bin auf ein anderes Auto ausgewichen. ;)
-
Ihr werdet es nicht glauben. Nachdem es beim ersten Werkstattbesuch noch kein Update gab, hatte ich regelmäßig E-Mailkontakt zum Fiat Kundenservice. Diese schickten mich erneut zum Fiat Händler!Jedesmal 60 Kilometer abrappeln. Dann gab es ein Update. Das Aufspielen funktionierte jedoch nicht, da Fiat nicht online war (nach 17:00 Uhr). Jetzt war ich mal wieder in der Werkstatt (welche wirklich sehr bemüht ist) und siehe da! Es gibt kein Update mehr. Fiat hat die Updates wohl aus dem Service herausgenommen. Da gab es doch sicherlich Probleme mit den Updates (waren zwei Aufeinanderfolgende). Das ist echt eine "never ending story". Das war unser erster und wenn es so weiter geht auch unser letzter Fiat! Seit September 2009 (Auto gekauft) versuche ich nun eine Lösung zu dem Problem zu erhalten. Die Werkstatt ist willig, nur Fiat ist schwach! Sehr traurige Bilanz für einen so großen Autokonzern.
Gebt mir Nachricht, wenn ihr mehr wisst.
atulix
Wandeln kann man das Ding jetzt schwerlich, da der Mangel eigentlich abgestellt ist.
Ich wette, es fahren noch hunderte, tausende (?) mit dieser Eigenheit rum, merkt aber kaum einer.
Wenn es schon immer so wie jetzt gewesen wäre, hätte ich es evtl. auch nichts gemerkt, bzw. hätte es mich nicht gestört. Aufgrund der Vorgeschichte achte man halt extrem drauf und provoziert es natürlich.
Wenn das Update jetzt nichts gebracht hätte, wäre eine Wandlung die einzige Alternative gewesen. Ein 500C ist sicherlich auch ein schönes Auto.:zwinker:
Rechnet sich aber nicht unbedingt, man müsste schon noch ordentlich Geld drauflegen. Das investiere ich lieber in andere Dinge, als in die Marke Fiat.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Seit September 2009 (Auto gekauft) versuche ich nun eine Lösung zu dem Problem zu erhalten. Die Werkstatt ist willig, nur Fiat ist schwach! Sehr traurige Bilanz für einen so großen Autokonzern.
Davon kann ich ein Lied singen...
Zur Erinnerung: Mein Händler hat seit 3 oder 4 Wochen noch keine Antwort von Fiat erhalten was nun mit meinen "alten" Auto passiert. Normal kann mir das ja egal sein, es geht aber noch um mein Zubehör welches mir der Händler evtl. abkauft wenn er das Auto wieder verkaufen darf.
-
Ihr werdet es nicht glauben. Nachdem es beim ersten Werkstattbesuch noch kein Update gab, hatte ich regelmäßig E-Mailkontakt zum Fiat Kundenservice. Diese schickten mich erneut zum Fiat Händler!Jedesmal 60 Kilometer abrappeln. Dann gab es ein Update. Das Aufspielen funktionierte jedoch nicht, da Fiat nicht online war (nach 17:00 Uhr). Jetzt war ich mal wieder in der Werkstatt (welche wirklich sehr bemüht ist) und siehe da! Es gibt kein Update mehr. Fiat hat die Updates wohl aus dem Service herausgenommen. Da gab es doch sicherlich Probleme mit den Updates (waren zwei Aufeinanderfolgende). Das ist echt eine "never ending story". Das war unser erster und wenn es so weiter geht auch unser letzter Fiat! Seit September 2009 (Auto gekauft) versuche ich nun eine Lösung zu dem Problem zu erhalten. Die Werkstatt ist willig, nur Fiat ist schwach! Sehr traurige Bilanz für einen so großen Autokonzern.
Gebt mir Nachricht, wenn ihr mehr wisst.
atulix
Update gibt's nicht mehr???
Was ist denn jetzt wieder los?
Inkompetenz hat einen Namen:....
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo - also ich versteh Euer monatelanges Lamentieren nicht mehr. Gebt doch endlich das Fahrzeug zurück, oder jammert nicht mehr.
Ich habe das Spielchen von Fiat 3 Monate mitgemacht - dann habe ich gewandelt. Und nun habe ich Ruhe und kann mich um wichtiger Dinge kümmern.
Gruß und lasst Euch nicht weiter ärgern.
-
Hallo - also ich versteh Euer monatelanges Lamentieren nicht mehr. Gebt doch endlich das Fahrzeug zurück, oder jammert nicht mehr.
Ich habe das Spielchen von Fiat 3 Monate mitgemacht - dann habe ich gewandelt. Und nun habe ich Ruhe und kann mich um wichtiger Dinge kümmern.
Gruß und lasst Euch nicht weiter ärgern.
:thumbsup:
Endlich schreibt's mal jemand. Der Hersteller hat - in Vertretung durch eine von ihm zertifizierte Werstatt - genau 2 Versuche den Mangel zu beheben. Danach ist er verpflichtet den Kaufvertrag rückgängig zu machen, wenn der Kunde das verlangt. Man kann natürlich auch andere Leistungen vertraglich vereinbaren. Alles andere ist nur Hinhaltetaktik der Werstätten.
-
Es gibt doch ein update. Leider werden nur Kunden "bedient", die sich beschweren. Das update wird also nicht automatisch im Serviceprogramm oder bei der Softwareüberprüfung angezeigt. Nur wer sich beschwert (ich habe jetzt fast ein Jahr Kommunikation mit Fiat Deutschland hinter mir) erhält ein Softwareupdate. Dies wird der Werstatt zu einem gewissen Termin nur unter einer speziellen Ticketnummer mitgeteilt. Als ich das Update aufspielen lassen wollte, war ein Mitarbeiter aus der Werkstatt in Urlaub. Die anderen Mechaniker konnten kein update finden. Nur mit der speziellen Ticketnummer ist das update zu installieren. Angeblich wusste nur dieser Mitarbeiter bescheid und das update kann nicht immer, sondern scheinbar nur nach Anmeldung aufgespielt werden. Sehr misteriös! Nicht unbedingt etwas, wo mein Vertrauen geweckt wird.
Es macht einfach keinen Spaß mehr!!!!!!
atulix
:thumbsup:
Endlich schreibt's mal jemand. Der Hersteller hat - in Vertretung durch eine von ihm zertifizierte Werstatt - genau 2 Versuche den Mangel zu beheben. Danach ist er verpflichtet den Kaufvertrag rückgängig zu machen, wenn der Kunde das verlangt. Man kann natürlich auch andere Leistungen vertraglich vereinbaren. Alles andere ist nur Hinhaltetaktik der Werstätten.
-
Oh, wie kommt mir DAS bekannt vor.
Und genau das ist es, was mich bei Fiat so dermaßen auf die Palme bringt!
Normalerweise ist es Sache des Herstellers seine Kunden zu informieren wenn es eine Lösung des Problems gibt. Ist so Usus bei anderen Herstellern.
Aber die Kunden erst frech neun Monate hinzuhalten, trotz intensiver Kommunikation mit Fiat sich dann noch nicht mal zu melden, ist schon ein starkes Stück.
So habe ICH dann letztendlich den Termin bei der Werkstatt gemacht mit dem Hinweis das seit Wochen ein Update verfügbar sei und ich es jetzt endlich mal haben möchte. In der Werkstatt waren sie bis dato immer noch völlig ahnungslos.
Nun gut, ich hab meine Lehren draus gezogen.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Bei mir ist jetzt alles OK! Update hatte eine bestimmte Ticketnummer, die der Händler/ die Werkstatt für die Installation benötigt. Also immer eine individuelle Geschichte. D.h.nicht jeder Kunde mit dem Problem erhält sofort das Update. Jetzt hat es schnell geklappt und der Fehler ist tatsächlich behoben :).
atulix
Oh, wie kommt mir DAS bekannt vor.
Und genau das ist es, was mich bei Fiat so dermaßen auf die Palme bringt!
Normalerweise ist es Sache des Herstellers seine Kunden zu informieren wenn es eine Lösung des Problems gibt. Ist so Usus bei anderen Herstellern.
Aber die Kunden erst frech neun Monate hinzuhalten, trotz intensiver Kommunikation mit Fiat sich dann noch nicht mal zu melden, ist schon ein starkes Stück.
So habe ICH dann letztendlich den Termin bei der Werkstatt gemacht mit dem Hinweis das seit Wochen ein Update verfügbar sei und ich es jetzt endlich mal haben möchte. In der Werkstatt waren sie bis dato immer noch völlig ahnungslos.
Nun gut, ich hab meine Lehren draus gezogen.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Schön das es nun endlich auch bei Dir funktioniert hat. :thumbsup:
Ganz weg ist es bei mir übrigens nicht, manchmal merkt man noch ein ganz leichtes Pulsieren. Ist aber kaum wahrnehmbar somit egal. Warum dieses Pulsieren nur bei wenigen 500ern auftritt und was der eigentliche Auslöser oder Fehler ist, konnte oder wollte mir meine Fachwerkstatt bis heute nicht erklären.
Fiat und seine Vertragswerkstatt haben sich bei der Behebung des Problems nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.
Ich hab mich reichlich drüber geärgert und meine Lehren draus gezogen.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Bei mir ist jetzt alles OK! Update hatte eine bestimmte Ticketnummer, die der Händler/ die Werkstatt für die Installation benötigt. Also immer eine individuelle Geschichte. D.h.nicht jeder Kunde mit dem Problem erhält sofort das Update. Jetzt hat es schnell geklappt und der Fehler ist tatsächlich behoben :).
atulix
Wir haben jetzt einen neuen 500er. Einen 500C Lounge. Und wieder pulsiert das Bremspedal. Zusätzlich noch einen bis dato unbekannten Mangel: Ene, mene miste, es rappelt in der Kiste...Das klappern und knarzen kommt evtl. vom Dach, den Türverkleidungen oder mehreren Stellen. Gern bei Kälte und holprigen Straßen. Die Sitze knarzen auch! Die Geräusche kannte ich vom 500er POP nicht. Wer Lösungen hat dann her damit ;D.
atulix
-
Silikonspray
-
Wir haben jetzt einen neuen 500er. Einen 500C Lounge. Und wieder pulsiert das Bremspedal. Zusätzlich noch einen bis dato unbekannten Mangel: Ene, mene miste, es rappelt in der Kiste...Das klappern und knarzen kommt evtl. vom Dach, den Türverkleidungen oder mehreren Stellen. Gern bei Kälte und holprigen Straßen. Die Sitze knarzen auch! Die Geräusche kannte ich vom 500er POP nicht. Wer Lösungen hat dann her damit ;D.
atulix
Verkaufen! :zwinker:
Haben sie das Problem mit der Bremse immer noch nicht in den Griff bekommen.....:nenene:
Die Jungs von Fiat sind schon geil! Unsere Bremse pulsiert trotz mehren Updates ebenfalls noch ganz leicht, ich hab's inzwischen aufgegeben.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Verkaufen! :zwinker:
Haben sie das Problem mit der Bremse immer noch nicht in den Griff bekommen.....:nenene:
Die Jungs von Fiat sind schon geil! Unsere Bremse pulsiert trotz mehren Updates ebenfalls noch ganz leicht, ich hab's inzwischen aufgegeben.
Gruß F-500 :winkewinke:
Verkaufen? Witzig :winkewinke: Der Kleine ist ca. 4 Monate alt und hat 2500 Kilometer hinter sich. Das wäre ein riesengroßer Wertverlust :(! Ansonsten finden wir "die Rappelkiste" ja klasse. An die pulsierenden Bremsen könnte ich mich ja noch gewöhnen. Jedoch das stete Knarzen, Klappern, Plastik-Geräusche...das nervt echt. Wir fahren als "Zweitwagen" einen Skoda Yeti. Der hat das identische gekostet und der Unterschied ist wirklich wie mit einem Holzschuh laufen und mit einer Sänfte getragen werden. Nun ratet mal wer der Holzschuh ist :pfeif:.
-
Ansonsten finden wir "die Rappelkiste" ja klasse. An die pulsierenden Bremsen könnte ich mich ja noch gewöhnen. Jedoch das stete Knarzen, Klappern, Plastik-Geräusche...das nervt echt. Wir fahren als "Zweitwagen" einen Skoda Yeti. Der hat das identische gekostet und der Unterschied ist wirklich wie mit einem Holzschuh laufen und mit einer Sänfte getragen werden. Nun ratet mal wer der Holzschuh ist :pfeif:.
Rappelkiste das würde bei unserem 500C auch passen. :thumbsup:
Wobei das knarzen und quietschen am Sitz ist mittlerweile (nachdem der von der Werkstatt der Sitz zerlegt wurde) komplett weg.
Aber das klappern aus dem Bereich der Lüftungsdüse ist nach drei Werkstattaufenthalten immer noch vorhanden und nervt mich unheimlich. Wenn 5 Minuten die Heizung läuft ist es aber weg.
Ich würde an eurer Stelle den Wagen schnellstmöglch zum "entklappern" in die Werkstatt stellen, ihr habt ja schließlich ein neues Auto gekauft. Da sollte man das nicht akzeptieren und sich gleich melden.