forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Eldritch am 22.11.2008, 19:24

Titel: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Eldritch am 22.11.2008, 19:24
Hallo zusammen!

Heute habe ich in Hannover beim ADAC ein Fahrsicherheitstraining gemacht. Ich möchte Euch einfach mal als Zusammenfassung meine Erfahrungen mitteilen.

Es war ein Basis-Training mit folgenden Übungen:
- Slalom auf normaler Fahrbahn
- Vollbremsung  (normaler Untergrund)
- Vollbremsung aus 50 Kmh (glatter Untergrund)
- Vollbremsung aus 50 Kmh (links normaler Untergrund, rechts glatter Untergrund)
- Slalom auf glatter Fahrbahn
- Bremsen und Ausweichen auf glatter Fahrbahn
- Kreisbahnfahren
- Bremsen in der Kurve (normaler Untergrund)
- Fahren in der Kurve (glatter Untergrund)
- Abbremsen und Ausweichen auf normalem Untergrund

Das war bereits mein viertes Sicherheitstraining (1. VW Karmann Ghia, 2. Peugeot 206 CC, 3. Audi A4 Avant, 4. Fiat 500) in den letzten 10 Jahren.

Mein 500er ist mit ESP und Good Year Ultragrip 7 Winterreifen in 185er auf 15 Zoll Felgen, Eibach Proline Sportfedern ausgestattet - Rest siehe Signatur. Aber dazu später mehr...

Hier die Zusammenfassung:

Slalom auf normaler Fahrbahn

Sehr problemloses Fahrverhalten. Kaum Wankbewegungen und Geschwindigkeit bis über 70 Kmh. Der Pylonenabstand betrug 18 Meter. Nichts besonderes zu berichten.

Vollbremsung (normaler Untergrund)

Vollbremsung klappt sehr gut, der Wagen steht sehr schnell. Werte um die 10 Meter (+-1 Meter wegen der genauen Bremspunktbestimmung schwer) gut erreichbar bei ca. 50 Kmh Anfahrgeschwindigkeit. Die Warnblinklichter sind jedoch erst bei über 50kmh Geschwindigkeit angegangen.

Vollbremsung aus 50 Kmh (glatter Untergrund)

Auf der glatten Fläche, vergleichbar mit Schnee von der Haftung her, deutlich spürbar geringere Verzögerung. War auch nicht anders zu erwarten....

Vollbremsung aus 50 Kmh (links normaler Untergrund, rechts glatter Untergrund)

Ok, jetzt wird es langsam interessant...wenn man das Lenkrad stur geradeaus hält zieht der Wagen bis zum Stillstand ca. 0,5 Meter zum normalen Untergrund. Wenn man bei der Vollbremsung leicht gegenlenkt bleibt der Wagen absolut geradeaus. Wenn man das Lenkrad losläßt, zieht der Wagen deutlich nach links. Ca. 1-2 Meter in Richtung des trockenen Untergrundes.

Slalom auf glatter Fahrbahn

Vorgabe war die Slalomstrecke mit 40-45 kmh zu fahren. Mehr sollte gefahren werden, wenn der Wagen sicher durchkommt. Ich bin zuletzt mit knapp 60 durchgefahren. Der ADAC Mensch hat sehr ausdrücklich die Winterreifen gelobt. Haftung optimal!

Bremsen und Ausweichen auf glatter Fahrbahn

Hier musste aus ca 50 - 60 kmh eine Vollbremsung auf glatter Fahrbahn (vergleichbar Schnee) gemacht werden und einem variierende Wasserhindernis ausgewichen werden. Das Fahrverhalten war absolut perfekt, keine Wankbewegungen, größtenteils stand der 500er 1-2 Meter vor dem eigentlichen Wasserhindernis. Daraufhin wurde mir aufgetragen deutlich schneller zu fahren, weil das Bremsverhalten des Autos und die Winterreifen so gut sind. Ich bin zuletzt Geschwindigkeiten über 70 gefahren, schneller sollte ich nicht mehr wegen der Auslaufzone. Zusammenfassend, absolute Spurtreue, sanftes Eingreifen des ESP, kein Gerutsche. Der ADAC-Mensch hat wieder die Reifen in höchsten Tönen gelobt und sich hinterher erkundigt (nach der Übung) welche das sind...

Kreisbahnfahren

Mit ESP vollkommen unproblematisch. Aussagen anderer die Mitfahrer war, der Kleine hat sich ja echt keinen Millimeter aus dem Kreis raus bewegt. Dies war tatsächlich so, nahezu alle anderen Auto sind immer wieder ausgebrochen oder mussten korrigieren und ich konnte mit einem Lenkeinschlag und Vollgas (ESP regelt ja ab) die Runden drehen. Auch andere Autos hatten ESP und ABS...lagen aber deutlich unruhiger....

Bremsen in der Kurve (normaler Untergrund)

Vollkommen unproblematisch - nichts zu berichten.

Fahren in der Kurve (glatter Untergrund)

Auch nix wildes zu berichten...Wagen belibt lange neutral bis er über die Vorderräder schieb. Kurzes Gas lupfen hilft und der 500er ist wieder in der Spur. Ziel war es übrigens das Ausbrechen des Wagens bewusst zu provozieren, indem zu schnell in die Kurve gefahren wurde.

Abbremsen und Ausweichen auf normalem Untergrund

Die Übung war ähnlich der Übung auf glatten Untergrund. Nur es konnten noch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden. Verhalten war wie bisher (wen wunderts) super Bremsverzögerung, kein Schlingern...bin meist vor dem Wasserhindernis zum Stehen gekommen. Die meisten sind Geschwindigkeiten von 50-59 (da ist ne elektronische Geschwindigkeitsmessung per Lichschranken) gefahren. Ich bin ohne Probleme 68 bis 71 kmh gefahren.

Fazit

Der Wagen hat mich in wirklich jeder Fahrsituation überzeugt und zu keinem Zeitpunkt hatte ich ein mulmiges Gefühl das Limit zu überschreiten. Er hat richtig Spaß gemacht. Bei manchen Übungen wäre sicherlich noch ein bisschen mehr drin gewesen, aber man weiss ja, dass der Grenzbereich eng werden kann....kann allen nur empfehlen so ein Training auch mal zu machen.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: cinque100 am 22.11.2008, 19:52


Hallo Eldritch.......

ein toller Bericht von Dir und es freut mich sehr, dass Du den FIAT 500 so positiv beurteilen konntest.
Dann haben wir uns ja alle für das richtige Auto entschieden.... :thumbsup:

Grüße von
Sylvia
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Ligure am 22.11.2008, 20:32


 :thumbsup: 

   Mensch !  Super Professioneller Bericht !  Mit solche Erfahrung freue mich und bestätige dass der 500 ist ein Super Auto.
Hier sieht Mann dass manche Auto Zeitungen unseriöse sind, kann ich mich nicht vorstellen, Autobild mit ein so Tolle Bericht über den Fiat 500.

Danke dir

Gruß
Ligure

Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Toelja am 22.11.2008, 21:06
Dieses Training hatte ich vor 7 Wochen schon mitgemacht, allerdings mit dem Trabi. Der hat ja die elektronischen Helferlein nicht, und es ist beeindruckend zu "erfahren", was man bei richtiger Bedienung mit so einem alten Auto alles überleben kann. Auch da wurde uns gesagt, daß die Reaktion des Fahrers eines modernen Autos teilweise anders sein müssen, als bei einem alten. Man sollte beides kennen, falls sich die Elektronik mal verabschiedet. Auf jeden Fall kann auch ich jedem solch ein Sicherheitstraining empfehlen. :thumbsup:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: ruescherl am 22.11.2008, 21:16
Und nicht zu vergessen die Reifen!!!
Immer wieder wundere ich mich über viele Leute, die jeden Mist ins Auto bauen, oder dran Schrauben, aber bei Reifen lieber 20 € sparen.... :plemplem:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: cinque100 am 22.11.2008, 21:37
Und nicht zu vergessen die Reifen!!!
Immer wieder wundere ich mich über viele Leute, die jeden Mist ins Auto bauen, oder dran Schrauben, aber bei Reifen lieber 20 € sparen.... :plemplem:

....oder das Geld für ein ESP lieber für ein albernes Tuning ausgeben........ :plemplem: 
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: cknopp am 22.11.2008, 23:21
Sehr schöner Bericht und ich kann deine Meinungen und Erfahrungen vollkommen mit dir teilen. Jediglich deine Schilderungen zur "Wankbewegung" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest mit dem Standartfahrwerk und mit 195er Reifen oder 185er im Winter wackelt der 500 doch stark zur Seite beim Ausweichen oder schnell genommenden Kurven.


Aber sicher liegt der 500 dabei trotzdem, dass hier kein falscher Eindruck entsteht. Ich bin nur von dem Audi meiner Mutter oder Vater mit s-line Sportfahrwerk so gut wie keine Neigungen bzw. Wankbewegungen gewöhnt  ;)

Eine Vollbremsung durfte ich letztens auch schon machen. Warnblinklicht hat er nicht angemacht! Vllt. zulangsam ca. 40 auf 0km/h...  Bremsverhalten war auch sehr gut, obwohl ich überrascht war, dass es so gequitscht hat :o

Oder ist das normal, dachte dass durch das ABS die Reifen nicht blockieren und daher auch nicht über die Straße quitschen?!

Gruß
Chris

ps.: ah okay grade gelsen dass du Eibach Federn drin hast...
Solltest du bei deinen Schilderungen zum Kreisbahnverhalten und den Wankbewegungen ergenzen!
Da der 500 mit Standartfahrwerk sich in der Wankbewegung zumindest deutlich unterscheidet!
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Eldritch am 23.11.2008, 07:15
Guckst Du Signatur  :hehehe:

Aber ich werde den Zusatz noch reinpacken inden Bericht. :-)

@Toelja: Ja, da hast Du Recht. Ich hab so ein Training in den 90er Jahren ja mal mit meinem VW Karmann Ghia Typ 14 Baujahr 1972 gemacht...der hat auch keine elektronischen Helferlein - ok, bei dem Training damals hatten kaum wer ABS, nur vereinzelte, ESP gab es noch gar nicht...aber es ist ein irrer Unterschied. Meine Frau ist gestern ja auch mit gefahren (Peugeot 106, kein ABS, kein ESP). Wir haben mal getauscht....ui ui ui...die Wasserwand hab ich beim ersten Versuch übelst umgenietet...erst beim zweiten Versuch klappte es..  :hehehe:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: chain am 23.11.2008, 08:26
cknopp kennt halt keine Ente oder keinen R4 mehr. Die hatten eine perfekte Seitenneigung.  :D
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: a3kornblume am 23.11.2008, 10:30
(...)
kann allen nur empfehlen so ein Training auch mal zu machen.

Schließe mich an. Kann so ein Sicherheitstraining auch nur empfehlen.
 :thumbsup:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: krümel am 23.11.2008, 11:03
@Eldritch

Danke für den supertollen Bericht  :-*

Da haben wir uns ja für die richtigen Winterreifen entschieden..... :zwinker:  :thumbsup:

Liebe Grüße
krümel
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: stefanb155 am 23.11.2008, 19:08
Keine Übungen mit dieser Schleuderplatte gemacht ?(wo es einem das Heck beim drüberfahren versetzt, mal links, mal rechts und man muss durch gegenlenken wieder abfangen)

Das ist eine Übung die mit dem 5oo etwas schwieriger sein könnte, zumindest hatten beim letzten Training das ich gemacht habe da die Autos mit kurzem Radstand teilweise arge Problemen (A-Klasse hat das trotz ESP nicht 1x hinbekommen, lag sicher am Fahrer aber trotzdem abschreckend).
Die nicht gerade direkte Lenkung und der schlechte max. Einschlag (gerade beim 1.4) dürften da auch nicht hilfreich sein.

Werde ich nächsten Sommer auch wieder machen  :thumbsup:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Eldritch am 23.11.2008, 21:55
Nein, diese Übung war nicht dabei, weil das Inhalt des Intensiv-Trainings ist. WIr haben das Basis-Training mitgemacht (gewonnen bei einem Preisausschreiben)  :baeh:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: a3kornblume am 24.11.2008, 07:35
Nein, diese Übung war nicht dabei, weil das Inhalt des Intensiv-Trainings ist (...)

Ich denke, das kommt auch auf den Übungsplatz drauf an. Mein letztes Basistraining beinhaltete auch diese Schleuderplatte..

Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Eldritch am 24.11.2008, 08:14
Also da gab es die Schleuderplatte...aber die war da nur für den Intensivkurs...vielelicht haste ja Glück gehabt und der Trainer hat das einfach mitgemacht  :thumbsup:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: chain am 24.11.2008, 09:25
Ich war auch auf dieser superfiesen Einrichtung mit einen Auto ohne ESP beim Grundtraining...
Das Ding ist sooo gemein...
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: stefanb155 am 25.05.2009, 09:06
So, ich habe gestern das Intensivtraining gemacht.

Handlingkurs (trocken):
Der 500 klebt wie Kaugummi, bleibt lange neutral und fängt dann an zu untersteuern.
Das ASR muss man aber abschalten, das hackt sonst beim rausbeschleunigen aus engen Kurven stark rein.
 (ESP-Eingriff muss man mutwillig durch falsches lenken erzwingen).
Slalom macht auch richtig Spass, kaum Seitenneigung. Wäre die Lenkung etwas direkter wär's ein Cart.


Schleuderplatte:
Ist richtig fies, mit dem 155er war das sehr viel einfacher (ohne ESP).
Beim 500 habe ich das erst beim 8. Versuch geschafft, man muss so verdammt schnell und stark einlenken wenn man eine Chance haben will.
Das ESP hilft bei dieser Übung nicht wirklich, wenn man nicht sehr schnell richtig gelenkt hat kann es nichts machen. Das ESP hilft dann erst in der 2. Phase wenn man das Auto fast abgefangen hat und der Gegenpendler kommt, da stabilisiert es das Auto sehr schön.
Wenn man den Dreh mal raus hat ist es eigentlich auch ganz leicht, aber im echten Leben schafft man das glaube ich nur ein einem von 100 Fällen (es ist einfach kein Spielraum für eine Schrecksekunde da).

Kurvenfahren/Kreisbahn (nass):
Auch hier ist der 500 lange neutral und fängt dann an über die Vorderräder zu schieben, Heckausbruch durch Lastwechsel kann man nicht provozieren (nur mit Handbremse).
Hier versagt aber das ESP in meinen Augen etwas, wenn man nämlich alles richtig macht und vom Gas geht/Lenkung leicht aufmacht bekommt man zwar das Untersteuern in den Griff aber man ist dann meistens schon etwas "im Gegenverkehr", macht man alles falsch (stärker einschlagen, am Gas bleiben) fängt das ESP an hinten innen zu Bremsen  und das Auto bleibt in der Spur.
Schaltet man das ASR aus, provoziert ESP-Eingriff (zu viel lenken) und gibt dann wieder Gas kann man schneller im Kreis fahren (weil das ESP dann hinten innen immer bremst) als wenn man normal fährt.

Hindernis ausweichen (bergab, nass):
Hier kommt ABS/ESP voll zum tragen, mit dem 155 (ohne ABS/ESP) war das reine Glücksache und endete meist in Schleudern oder im Hindernis.
Mit dem 500 kann man voll in die Bremse latschen und trotzdem noch erstaunlich gut ausweichen.
Ohne bremsen geht es noch viel besser, dank ESP kann man sogar auf dem Rutschbelag tadelllos die Spur wechseln, wenn das Heck kommt hat das ESP das sofort wieder im Griff.

Spurwechsel (von trocken auf nass):
Auch erstaunlich, man kann mit 70 vom trockenen auf den Rutschbelag rüberreissen und dort meistens noch den auftauchenden Hindernissen ausweichen ohne das man ins schleudern kommt.

Schade ist dass man das ESP nicht abschalten kann, wäre sehr interessant gewesen mit/ohne zu vergleichen.

War ein lustiger Tag, bin sehr zufrieden mit dem Fahrverhalten des 500.

Es war einer mit nem M3 (E46 mit SMG) dabei  :o da hätte ich ohne zu zögern 2 500 dafür eingetauscht.
Wenn man erst 5 Runden untersteuernd mit ratterndem ESP durch die Kreisbahn rutscht und dann zuschauen muss wie der M3 mit brüllenden Gasstössen im Kreis driftet  :winsel: hat man irgendwie das Gefühl das der noch mehr Freude am Fahren hat  ;D

Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Tommicassi am 25.05.2009, 09:18
Ich mache Mitte Juni ein Fahrsicherheitstraining mit meinem Fünfi. Ich bin mal gespannt, wie er sich schickt  ;)
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Felix_500 am 25.05.2009, 09:24
Ich habs gestern schon mal wo anders vorgeschlagen. Wir könnten ja auch mal ein Sicherheitstraining  als Treffen machen. An anderen Strecken bestimmt auch aber vom Sachsenring weiß ich, dass es für Gruppen Pauschalpreise gibt. Wenn wir mehr als 10 Personen sind, rechnet es sich schon.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Eldritch am 25.05.2009, 12:48
Ich habs gestern schon mal wo anders vorgeschlagen. Wir könnten ja auch mal ein Sicherheitstraining  als Treffen machen. An anderen Strecken bestimmt auch aber vom Sachsenring weiß ich, dass es für Gruppen Pauschalpreise gibt. Wenn wir mehr als 10 Personen sind, rechnet es sich schon.

Hi, die Idee hatte ich schonmal - gab dazu sogar einen Thread im Treffen-Bereich :hehehe: gab aber wenig Interesse dafür also habe ich es nicht weiter verfolgt...  :gaehn:

Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: BalthasarBlume am 06.07.2010, 18:59
Ich hatte heute das Glück, von einer Kollegin günstig einen Gutschein für ein Intensivtraining abstauben zu können.

Am 16.07. geht`s los. Ich bin total gespannt, es ist das 1. Mal, dass ich sowas mache. War mir bisher immer zu teuer.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: a3kornblume am 06.07.2010, 19:55
Das wird zum einen spaßig, und zum anderen wirste danach ein viel besseres Gefühl für Bruno haben...  ;)

Machste das beim ADAC in Berlin Brandenburg? Da war ich schonmal...  :thumbsup:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: BalthasarBlume am 06.07.2010, 19:58
Genau, dass ist ja auch nur knapp 70 km weg von zu Hause.

Ich freue mich schon total darauf.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: chain am 07.07.2010, 12:01
Das ist total gut...
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: BalthasarBlume am 18.07.2010, 20:53
So, Freitag war es dann soweit. Es war ein super Tag. Viel Spaß und dabei noch was gelernt. Nur es hätte nicht ganz so heiß sein müssen.
Aber es gab ja wenigstens für die Autos immer wieder mal eine erfrischende Dusche.  :zwinker:

(http://www3.pic-upload.de/18.07.10/kk6qf3kyfqt.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-6396619/DSC00316.jpg.html)

(http://www3.pic-upload.de/18.07.10/i3ac5cvpsl83.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-6396627/DSC00317.jpg.html)
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: BalthasarBlume am 03.04.2011, 10:33
Hallo Leute,

ich habe gestern mein 2. Intensivtraining gehabt. Und diesmal war Bruno mit Winterreifen dabei.
Ich werde nie wieder den Sinn von Winterreifen hinterfragen. Der Unterschied auf den glatten Flächen..., da liegen Welten dazwischen. Beim ersten Training war ich streckenweise schon frustriert, wie schwer sich der Kleine getan hat. Besonders bei der Übung, bei der einem der Hintern weggeschleudert wird. Mit Winterreifen war das fast kein Problem mehr. Und auch die Bremswege. Das kann man sich nicht vorstellen, wenn man es nicht mal gesehen hat.

Auf jeden Fall hatten wir wieder viel Spaß und haben tatsächlich wieder noch was dazugelernt.

(http://www7.pic-upload.de/03.04.11/2ck32cju43lh.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-9459774/DSC00904.jpg.html)

PS: Julchen war auch dabei. Für Wolfgang war`s das erste Mal. Und für ihn, der bisher ja nur alte Wagen gefahren ist, war es total überraschend, was die kleinen Helferchen so alles leisten können.

(http://www7.pic-upload.de/03.04.11/woj5atbl5a9.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-9459839/DSC00920.jpg.html)





Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: a3kornblume am 03.04.2011, 11:37
 :thumbsup:

Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: chain am 14.11.2013, 10:45
Hallo

Am Wochenende habe ich in Stuttgart ein Training gemacht.

Das war nach vielen Jahren mein komplettes 2. Training.
Beim ersten Training vor 20 Jahren habe ich zwischen einem Wagen mit / ohne ABS gewechselt. Zwischendurch hatte ich mal ein kleines Training...

Mein Abarth 500er hat ESP und Pirelli Snowcontrol Winterreifen in 195 45 16

Kann mich den anderen anschließen.

Sehr interessant die verschiedenen Reifen und Fahrzeuge (und Fahrer).
Wir hatten die ganze Palette von abgefahrenen alten Sommerreifen bis zu neuen Winterreifen und von Smart, GTI, Volvo Kombi, BMW...

Extrem was der Reifen ausmacht. Morgens was es kalt und feucht und die Winterreifen haben alle bei weitem übertroffen. Hier war der Volvo bei Vollbremsungen mit alten fast abgefahrenen Sommerreifen sehr schlecht. Ich habe noch nicht mal die drittel Strecke gebraucht ! Ein wirklich dramatischer Unterschied ! Auch alte Winterreifen waren deutlich schlechter.

Später trocknete es ab und die Sonne kam heraus. Da sah es dann schon ganz anders aus. Die Winterreifen waren klar schlechter und der Volvo war richtig gut.

Auf der Schleuderplatte konnten der Smart und der 500 keine Punkte sammeln. Kurzer Radstand... ich habe nur in 2 von 10 Fällen die korrekte Strecke geschafft. Der Smart nur einmal bei geringstem Ausschlag der Platte.

Durchweg der Beste war ein brandneuer GTI... bemerkenswert sicher bei allen Übungen. Klar liegt es auch am Fahrer.

Den Abarth 500 bremst der kurze Radstand und das Entlasten des leichten Hecks. Der Golf schaffte bei Ausweichen 80km/h und ich hatte das Gefühl bei 70 km/h  :o.
Hier ist es wichtig ganz ruhig und nicht zu hektisch zu korrigieren. Schnell aber nicht zu weit. Gar nicht so einfach...

Interessant wäre jetzt ein Abarth 500 mit anderem Fahrwerk und Sommerreifen im Vergleich.

Eine sehr empfehlenswerte Sache die ich mit meinem Oldtimer wiederholen will.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: HORUS_NUE am 14.11.2013, 14:26
danke für den interessanten Bericht.

Habe vor, sowas im Frühjahr auch zu machen, einfach um mal die Verhaltensweise des Autos in Extremsituationen besser kennen zu lernen.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Lambert am 21.11.2013, 19:29
Ich kann ein Fahrsicherheitstraining ebenfalls nur wärmstens empfehlen. Ich habe vor knapp 2 Jahren eins absolviert und habe gerade ein weiteres für Ende Januar (Schnee und Eis) gebucht. Einige Dinge aus dem ersten Kurs haben mir bereits sehr geholfen. Das fängt mit der richtigen Sitzposition an, um das Fahrzeug optimal beherrschen zu können (aufrechte Rückenlehne, Brust ca. 30cm vor dem Lenkrad, alle Extremitäten angewinkelt), also so wie Rallyefahrer. Dann die Differenz im Anhalteweg bei 30 km/h gegenüber 50 (wenn man bei 30km/h bereits steht, hat man bei 50km/h noch nicht reagiert). Und die Funktion des ESPs (Vollbremsung aus 50km/h bergab in die Kurve, mit ESP bricht der Wagen nicht aus sondern kommt einfach zum stehen). Oder Kurve zu schnell genommen? Bremsschlag (muß man trainieren) und man ist wieder im beherrschbaren Bereich. Andererseits: Schleuderplatte – mit dem kurzen Achsstand des 5is geht’s rund, unkontrolliert. Aber die ganze Theorie ist nichts wert ohne es erfahren zu haben.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: stefanb155 am 25.11.2013, 11:47
Zitat
... aufrechte Rückenlehne, Brust ca. 30cm vor dem Lenkrad, alle Extremitäten angewinkelt ...

Geht leider nicht da dann die Knie IM Aramturenbrett wären, FIAT musste ja bei der Lenkradverstellung sparen  :wall:

Macht einen extremen Unterschied wenn man sich beim lenken nicht am Lenkrad "anhalten" muss weil man nicht richtig sitzt.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: jojo9696 am 26.11.2013, 11:23
Ich kann ein Fahrsicherheitstraining ebenfalls nur wärmstens empfehlen. Ich habe vor knapp 2 Jahren eins absolviert und habe gerade ein weiteres für Ende Januar (Schnee und Eis) gebucht. Einige Dinge aus dem ersten Kurs haben mir bereits sehr geholfen. Das fängt mit der richtigen Sitzposition an, um das Fahrzeug optimal beherrschen zu können (aufrechte Rückenlehne, Brust ca. 30cm vor dem Lenkrad, alle Extremitäten angewinkelt), also so wie Rallyefahrer. Dann die Differenz im Anhalteweg bei 30 km/h gegenüber 50 (wenn man bei 30km/h bereits steht, hat man bei 50km/h noch nicht reagiert). Und die Funktion des ESPs (Vollbremsung aus 50km/h bergab in die Kurve, mit ESP bricht der Wagen nicht aus sondern kommt einfach zum stehen). Oder Kurve zu schnell genommen? Bremsschlag (muß man trainieren) und man ist wieder im beherrschbaren Bereich. Andererseits: Schleuderplatte – mit dem kurzen Achsstand des 5is geht’s rund, unkontrolliert. Aber die ganze Theorie ist nichts wert ohne es erfahren zu haben.

Das geht bei mir gar nicht, denn
1. ich müsste ein Loch ins Dach schneiden
2. Die Knie würden mich beim Lenken behindern
3. ich pass so gar nicht ins Auto

:denk:
Ich brauch ein anderes Auto  ...
 :plemplem:

Höhenverstellbar ist das Lenkrad ja, aber leider nicht in der Tiefe  :winsel:

Ich habe schon darüber nachgedacht mir eine verlängerung für die Lenkradnabe machen zu lassen.
Ganz wie beim Walter Röhrl, der hatte auch sowas  8)
Dann klappt das mit den 30 cm vom Bauch Weg.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Spurti am 26.11.2013, 18:57
Oder 30 cm Bauch weg  :undweg:
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Wolfmother71 am 26.11.2013, 19:11

Oder 30 cm Bauch weg  :undweg:

😁😁😁😁


Sent from my iPhone using Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: jojo9696 am 27.11.2013, 15:07
Oder 30 cm Bauch weg  :undweg:
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen  8)
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: berni156 am 27.11.2013, 22:21
Zitat
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen
stimmt nicht, sondern so:
Wer im Glashaus sitzt, soll keine Löcher in die Wände bohren.  :zwinker:

beste grüsse
bernhard
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Spurti am 27.11.2013, 22:36
  :hehehe: Und Humor ist wen man trotzdem Lach  :)
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: miguelito am 28.11.2013, 07:42
Ich kann ein Fahrsicherheitstraining ebenfalls nur wärmstens empfehlen. Ich habe vor knapp 2 Jahren eins absolviert und habe gerade ein weiteres für Ende Januar (Schnee und Eis) gebucht. [..] Oder Kurve zu schnell genommen? Bremsschlag (muß man trainieren) und man ist wieder im beherrschbaren Bereich.

Kommste mal zu mir auf Besuch..: Arbeitsweg geht über einen kleinen Berg (830m) mit Serpentinen und bis zu 16% Steigung (mein optionaler Weg mit 20% Steigung wird im Winter nicht mal geräumt ;) ). Die Strecke hat zwar nur 400 Höhenmeter, aber: Der Pflug fährt irgendwann zwischen 5h und 6h. Wenn's schneit und vielleicht noch etwas Wind geht liegen dann an den exponierten Stellen um 6:20, wenn ich da rum komme, wieder ~15cm Schnee auf der Fahrbahn.
- Was wird geübt: driften, schräg auf leicht hängender Fahrbahn "klettern", ESP rechtzeitig ausschalten (bevor die Karre stehen bleibt), beherztes Gas geben bei durchdrehenden Rädern (Schaufelraddampfer - bei 15cm rutschigem Schnee auf der Fahrbahn und Steigung geht es net anders), Fahrzeug irgendwie auf der Piste halten wenn Dich das Heck ständig überholen will.
- Was Du dabei lernst: Dass es grosse Unterschiede macht, welchen WR man fährt und ob er von der aktuellen oder der letzten Saison ist (Profil). Dass man mit SR nicht mal den ersten Anstieg schaffen würde. Dass es an manchen Tagen besser ist den Umweg um den Berg rum zu fahren.
- Worüber Du Dich freust: Wenn Du bei dem Wetter mal den 5i von der Chefin fährst, der Fronantrieb hat und keine Automatik und keine 1700kg... Mit dem Auto würd ich überall hoch kommen, in Härtefällen einfach mal ne steile Passage im Retourgang nehmen.
Titel: Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
Beitrag von: Lambert am 28.11.2013, 21:35
Kommste mal zu mir auf Besuch.
Gern, in Salzburg war ich noch nie. Alles weitere über PM. :-)

Zitat
… Wenn's schneit und vielleicht noch etwas Wind geht liegen dann an den exponierten Stellen um 6:20, wenn ich da rum komme, …


6:20? Schluck. Da isses doch noch dunkel! Du, ich fürchte, ich habe da eine Terminkollision …

Zitat
Was wird geübt: … ESP rechtzeitig ausschalten (bevor die Karre stehen bleibt)


Hm, Du meinst die Antischlupfregelung, oder? ASR hat einen Knopf zum Ausstellen, ESP kann man meines Wissens nicht abschalten.

Zitat
… beherztes Gas geben bei durchdrehenden Rädern (Schaufelraddampfer - bei 15cm rutschigem Schnee auf der Fahrbahn und Steigung geht es net anders), Fahrzeug irgendwie auf der Piste halten wenn Dich das Heck ständig überholen will.


Hach, das erinnert mich an meinen ersten automotiven Schneewinter, 1978/79, mit meinem orangefarbenen VW 1302. Ich hatte mich anerboten, eine bei anderem Wetter motorradfahrende Schulkollegin mitzunehmen und parkte vor ihrem Haus unter Zuhilfenahme der Handbremse mit einer Halb-Pirouette ein. Direkt unter dem Küchenfenster der Eltern. Danach brauchte ich nicht nochmal auflaufen. Pfft!