ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 02:50

Autor Thema: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining  (Gelesen 22319 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eldritch

  • Gast
Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« am: 22.11.2008, 19:24 »
nach oben
Hallo zusammen!

Heute habe ich in Hannover beim ADAC ein Fahrsicherheitstraining gemacht. Ich möchte Euch einfach mal als Zusammenfassung meine Erfahrungen mitteilen.

Es war ein Basis-Training mit folgenden Übungen:
- Slalom auf normaler Fahrbahn
- Vollbremsung  (normaler Untergrund)
- Vollbremsung aus 50 Kmh (glatter Untergrund)
- Vollbremsung aus 50 Kmh (links normaler Untergrund, rechts glatter Untergrund)
- Slalom auf glatter Fahrbahn
- Bremsen und Ausweichen auf glatter Fahrbahn
- Kreisbahnfahren
- Bremsen in der Kurve (normaler Untergrund)
- Fahren in der Kurve (glatter Untergrund)
- Abbremsen und Ausweichen auf normalem Untergrund

Das war bereits mein viertes Sicherheitstraining (1. VW Karmann Ghia, 2. Peugeot 206 CC, 3. Audi A4 Avant, 4. Fiat 500) in den letzten 10 Jahren.

Mein 500er ist mit ESP und Good Year Ultragrip 7 Winterreifen in 185er auf 15 Zoll Felgen, Eibach Proline Sportfedern ausgestattet - Rest siehe Signatur. Aber dazu später mehr...

Hier die Zusammenfassung:

Slalom auf normaler Fahrbahn

Sehr problemloses Fahrverhalten. Kaum Wankbewegungen und Geschwindigkeit bis über 70 Kmh. Der Pylonenabstand betrug 18 Meter. Nichts besonderes zu berichten.

Vollbremsung (normaler Untergrund)

Vollbremsung klappt sehr gut, der Wagen steht sehr schnell. Werte um die 10 Meter (+-1 Meter wegen der genauen Bremspunktbestimmung schwer) gut erreichbar bei ca. 50 Kmh Anfahrgeschwindigkeit. Die Warnblinklichter sind jedoch erst bei über 50kmh Geschwindigkeit angegangen.

Vollbremsung aus 50 Kmh (glatter Untergrund)

Auf der glatten Fläche, vergleichbar mit Schnee von der Haftung her, deutlich spürbar geringere Verzögerung. War auch nicht anders zu erwarten....

Vollbremsung aus 50 Kmh (links normaler Untergrund, rechts glatter Untergrund)

Ok, jetzt wird es langsam interessant...wenn man das Lenkrad stur geradeaus hält zieht der Wagen bis zum Stillstand ca. 0,5 Meter zum normalen Untergrund. Wenn man bei der Vollbremsung leicht gegenlenkt bleibt der Wagen absolut geradeaus. Wenn man das Lenkrad losläßt, zieht der Wagen deutlich nach links. Ca. 1-2 Meter in Richtung des trockenen Untergrundes.

Slalom auf glatter Fahrbahn

Vorgabe war die Slalomstrecke mit 40-45 kmh zu fahren. Mehr sollte gefahren werden, wenn der Wagen sicher durchkommt. Ich bin zuletzt mit knapp 60 durchgefahren. Der ADAC Mensch hat sehr ausdrücklich die Winterreifen gelobt. Haftung optimal!

Bremsen und Ausweichen auf glatter Fahrbahn

Hier musste aus ca 50 - 60 kmh eine Vollbremsung auf glatter Fahrbahn (vergleichbar Schnee) gemacht werden und einem variierende Wasserhindernis ausgewichen werden. Das Fahrverhalten war absolut perfekt, keine Wankbewegungen, größtenteils stand der 500er 1-2 Meter vor dem eigentlichen Wasserhindernis. Daraufhin wurde mir aufgetragen deutlich schneller zu fahren, weil das Bremsverhalten des Autos und die Winterreifen so gut sind. Ich bin zuletzt Geschwindigkeiten über 70 gefahren, schneller sollte ich nicht mehr wegen der Auslaufzone. Zusammenfassend, absolute Spurtreue, sanftes Eingreifen des ESP, kein Gerutsche. Der ADAC-Mensch hat wieder die Reifen in höchsten Tönen gelobt und sich hinterher erkundigt (nach der Übung) welche das sind...

Kreisbahnfahren

Mit ESP vollkommen unproblematisch. Aussagen anderer die Mitfahrer war, der Kleine hat sich ja echt keinen Millimeter aus dem Kreis raus bewegt. Dies war tatsächlich so, nahezu alle anderen Auto sind immer wieder ausgebrochen oder mussten korrigieren und ich konnte mit einem Lenkeinschlag und Vollgas (ESP regelt ja ab) die Runden drehen. Auch andere Autos hatten ESP und ABS...lagen aber deutlich unruhiger....

Bremsen in der Kurve (normaler Untergrund)

Vollkommen unproblematisch - nichts zu berichten.

Fahren in der Kurve (glatter Untergrund)

Auch nix wildes zu berichten...Wagen belibt lange neutral bis er über die Vorderräder schieb. Kurzes Gas lupfen hilft und der 500er ist wieder in der Spur. Ziel war es übrigens das Ausbrechen des Wagens bewusst zu provozieren, indem zu schnell in die Kurve gefahren wurde.

Abbremsen und Ausweichen auf normalem Untergrund

Die Übung war ähnlich der Übung auf glatten Untergrund. Nur es konnten noch höhere Geschwindigkeiten gefahren werden. Verhalten war wie bisher (wen wunderts) super Bremsverzögerung, kein Schlingern...bin meist vor dem Wasserhindernis zum Stehen gekommen. Die meisten sind Geschwindigkeiten von 50-59 (da ist ne elektronische Geschwindigkeitsmessung per Lichschranken) gefahren. Ich bin ohne Probleme 68 bis 71 kmh gefahren.

Fazit

Der Wagen hat mich in wirklich jeder Fahrsituation überzeugt und zu keinem Zeitpunkt hatte ich ein mulmiges Gefühl das Limit zu überschreiten. Er hat richtig Spaß gemacht. Bei manchen Übungen wäre sicherlich noch ein bisschen mehr drin gewesen, aber man weiss ja, dass der Grenzbereich eng werden kann....kann allen nur empfehlen so ein Training auch mal zu machen.
« Letzte Änderung: 23.11.2008, 07:23 von Eldritch »

cinque100

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #1 am: 22.11.2008, 19:52 »
nach oben


Hallo Eldritch.......

ein toller Bericht von Dir und es freut mich sehr, dass Du den FIAT 500 so positiv beurteilen konntest.
Dann haben wir uns ja alle für das richtige Auto entschieden.... :thumbsup:

Grüße von
Sylvia

Ligure

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #2 am: 22.11.2008, 20:32 »
nach oben


 :thumbsup: 

   Mensch !  Super Professioneller Bericht !  Mit solche Erfahrung freue mich und bestätige dass der 500 ist ein Super Auto.
Hier sieht Mann dass manche Auto Zeitungen unseriöse sind, kann ich mich nicht vorstellen, Autobild mit ein so Tolle Bericht über den Fiat 500.

Danke dir

Gruß
Ligure


Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #3 am: 22.11.2008, 21:06 »
nach oben
Dieses Training hatte ich vor 7 Wochen schon mitgemacht, allerdings mit dem Trabi. Der hat ja die elektronischen Helferlein nicht, und es ist beeindruckend zu "erfahren", was man bei richtiger Bedienung mit so einem alten Auto alles überleben kann. Auch da wurde uns gesagt, daß die Reaktion des Fahrers eines modernen Autos teilweise anders sein müssen, als bei einem alten. Man sollte beides kennen, falls sich die Elektronik mal verabschiedet. Auf jeden Fall kann auch ich jedem solch ein Sicherheitstraining empfehlen. :thumbsup:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

ruescherl

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #4 am: 22.11.2008, 21:16 »
nach oben
Und nicht zu vergessen die Reifen!!!
Immer wieder wundere ich mich über viele Leute, die jeden Mist ins Auto bauen, oder dran Schrauben, aber bei Reifen lieber 20 € sparen.... :plemplem:

cinque100

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #5 am: 22.11.2008, 21:37 »
nach oben
Und nicht zu vergessen die Reifen!!!
Immer wieder wundere ich mich über viele Leute, die jeden Mist ins Auto bauen, oder dran Schrauben, aber bei Reifen lieber 20 € sparen.... :plemplem:

....oder das Geld für ein ESP lieber für ein albernes Tuning ausgeben........ :plemplem: 

cknopp

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #6 am: 22.11.2008, 23:21 »
nach oben
Sehr schöner Bericht und ich kann deine Meinungen und Erfahrungen vollkommen mit dir teilen. Jediglich deine Schilderungen zur "Wankbewegung" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Zumindest mit dem Standartfahrwerk und mit 195er Reifen oder 185er im Winter wackelt der 500 doch stark zur Seite beim Ausweichen oder schnell genommenden Kurven.


Aber sicher liegt der 500 dabei trotzdem, dass hier kein falscher Eindruck entsteht. Ich bin nur von dem Audi meiner Mutter oder Vater mit s-line Sportfahrwerk so gut wie keine Neigungen bzw. Wankbewegungen gewöhnt  ;)

Eine Vollbremsung durfte ich letztens auch schon machen. Warnblinklicht hat er nicht angemacht! Vllt. zulangsam ca. 40 auf 0km/h...  Bremsverhalten war auch sehr gut, obwohl ich überrascht war, dass es so gequitscht hat :o

Oder ist das normal, dachte dass durch das ABS die Reifen nicht blockieren und daher auch nicht über die Straße quitschen?!

Gruß
Chris

ps.: ah okay grade gelsen dass du Eibach Federn drin hast...
Solltest du bei deinen Schilderungen zum Kreisbahnverhalten und den Wankbewegungen ergenzen!
Da der 500 mit Standartfahrwerk sich in der Wankbewegung zumindest deutlich unterscheidet!

Eldritch

  • Gast
Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #7 am: 23.11.2008, 07:15 »
nach oben
Guckst Du Signatur  :hehehe:

Aber ich werde den Zusatz noch reinpacken inden Bericht. :-)

@Toelja: Ja, da hast Du Recht. Ich hab so ein Training in den 90er Jahren ja mal mit meinem VW Karmann Ghia Typ 14 Baujahr 1972 gemacht...der hat auch keine elektronischen Helferlein - ok, bei dem Training damals hatten kaum wer ABS, nur vereinzelte, ESP gab es noch gar nicht...aber es ist ein irrer Unterschied. Meine Frau ist gestern ja auch mit gefahren (Peugeot 106, kein ABS, kein ESP). Wir haben mal getauscht....ui ui ui...die Wasserwand hab ich beim ersten Versuch übelst umgenietet...erst beim zweiten Versuch klappte es..  :hehehe:

chain

Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #8 am: 23.11.2008, 08:26 »
nach oben
cknopp kennt halt keine Ente oder keinen R4 mehr. Die hatten eine perfekte Seitenneigung.  :D
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

a3kornblume

Re: Der FIAT 500 beim ADAC-Sicherheitstraining
« Antwort #9 am: 23.11.2008, 10:30 »
nach oben
(...)
kann allen nur empfehlen so ein Training auch mal zu machen.

Schließe mich an. Kann so ein Sicherheitstraining auch nur empfehlen.
 :thumbsup:
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer