Da dürfte nichts passieren. Das Einzige, dass auf Dauer schädlich sein könnte, ist dass dabei der Lack vollkommen von Wachs und ähnlichem befreit wird, was ihn wieder empfindlich für Witterungseinflüsse macht. Die Profis nehmen nichts anderes, ein Wasser-Alcoholgemisch. Nur, dass bei Sidolin noch Seife mit drin ist.
Aber nun zu Ditec:
Nachdem meiner heute 7 (!) Stunden verwöhnt wurde, bin ich nun absolut begeistert. Der Glanz ist zwar unverändert aber man fühlt sofort den Unterschied. Und wie das Wasser abperlt und den Dreck "mitnimmt", daran kann man sich kaum satt sehen! Was mich im Regen aber noch mehr begeistert hat, war die Frontscheibenversieglung. bei Landstraßentempo konnte man trotz relativ starkem Regen auf den Scheibenwischer verzichten. Die Tropfen liefen einfach nach oben weg und es bildete sich kein Wasserfilm. Zuhause hab ich jetzt erst mal den Wischwasserbehälter "gemelkt" und dabei gefühlte 3 Liter Seifenlauge im Mund gehabt.

Jetzt ist nur noch klares Wasser und ein Schuss Spiritus drin (siehe oben) Die Tenside der Seife würden die Versiegelung überdecken bzw. die Oberflächenspannung des Wassers so verringern, dass der Lotusefekt verloren ginge.
Fotos gibts leider erst morgen.
EDIT:
Hab ich vor Aufregung fast vergessen: In dem Serviceheft von Ditec steht drin, dass man die Versieglung seinem Versicherer anmelden soll. Habt ihr das auch gemacht?