ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 13:52

Autor Thema: Erfahrungen mit H&R Federn ?  (Gelesen 6612 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Jens

Erfahrungen mit H&R Federn ?
« am: 11.11.2016, 07:28 »
nach oben

Moin.

Ich plane die Anschaffung eines 500C mit dem 69PS Basis-Motor und der Basis-Pop-Ausstattung, also ohne Klimaanlage. Mit anderen Worten: die Variante mit der geringsten Vorderachslast.

Nun soll der Wagen auf jeden Fall deutlich tiefer kommen. Steht ja serienmäßig auch wirklich verdammt hoch.
Normalerweise bin ich kein Freund von extremen Tieferlegungen und habe bei meinen bisherigen Autos meist Eibach Prokit verbaut, weil dessen gemäßigte Auslegung mir am meisten zusagt.

Leider bietet Eibach bei seinen Federn für den Fiat 500 keine unterschiedlichen Ausführungen für die verschiedenen Achslasten an. Vom Basis-Motor ohne Klima bis hin zum Diesel oder Abarth in Vollausstattung wird alles mit ein und derselben Feder bedient. Sowohl beim Prokit wie auch bei Sportline.

Wenn ich mir die Bilder von Prokit Fahrzeugen hier im Forum so anschaue, dann ist die Tieferlegung an der Vorderachse selbst bei deutlich schwereren Ausführungen als der von mir geplanten so lala.

Mit anderen Worten: bei meiner Basis-Ausführung wird der Wagen mit Prokit vorne zu hoch stehen !

Nun könnte man ja auf Eibach Sportline gehen, die würden vorne sicher tief genug kommen. Nur befürchte ich da eine zu harte Abstimmung bei der geringen Vorderachslast.

Besser sieht die Situation da bei H&R aus: die bieten ihre Federn in 2 Ausführungen je nach Vorderachslast an. Die angegebene Tieferlegung von 30/35 dürfte auch genau passend sein.

Hat jemand Erfahrungen mit den H&R Federn bei den normalen Benzin-Modellen ?
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

Martin_HH

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #1 am: 11.11.2016, 08:54 »
nach oben
Ich bin kein Fan von H&R Fahrwerksfedern. Die Abstimmung ist leider immer deutlich härter und unkomfortabler als bei Eibach. Des Weiteren solltest du berücksichtigen, dass der Federweg nicht besonders groß ist beim 500. Sofern du die Dämpfer nicht auch tauschen willst, würde ich dir aus eigener Erfahrung auf jeden Fall zum ProKit raten. Wenn man es wirklich richtig machen will, sollte man immer zu einem Komplettfahrwerk greifen.

Martin_HH

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #2 am: 11.11.2016, 08:56 »
nach oben
Finde auch nicht, dass der Kleine mit dem Pro Kit zu hoch da steht  :thumbsup:

Martin_HH

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #3 am: 11.11.2016, 08:58 »
nach oben
Mal zum Vergleich die Novitec Federn

Der Jens

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #4 am: 11.11.2016, 09:04 »
nach oben
Des Weiteren solltest du berücksichtigen, dass der Federweg nicht besonders groß ist beim 500. Sofern du die Dämpfer nicht auch tauschen willst, würde ich dir aus eigener Erfahrung auf jeden Fall zum ProKit raten.
Ok, hatte ich vergessen zu sagen: es werden auf jeden Fall Bilstein B8 / B6 verbaut.
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

Martin_HH

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #5 am: 11.11.2016, 14:20 »
nach oben
Ich fahre derzeit die Kombi B8 an der VA und B6 an der Hinterachse mit dem Eibach ProKit. Meine Kollegin hat das Novitec Stradale + in Ihrem Abarth. Preislich macht es kaum Unterschiede. Ich würde immer das Gewindefahrwerk der B8/B6 Kombi vorziehen. Zumal du dann die perfekte Abstimmung zwischen Optik, Komfort und Performance selbst finden kannst bzw. einstellen kannst. Das Stradale gibt es bereits für € 579,-. Sind nur ca. € 100,- mehr als die Bilstein/Eibach oder H&R Kombi.

rene

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #6 am: 11.11.2016, 15:45 »
nach oben
Ich bin kein Fan von H&R Fahrwerksfedern. Die Abstimmung ist leider immer deutlich härter und unkomfortabler als bei Eibach. .

Also stimmt es wohl noch: H&R = Hart und Ruppig  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Der Jens

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #7 am: 11.11.2016, 16:59 »
nach oben
Finde auch nicht, dass der Kleine mit dem Pro Kit zu hoch da steht  :thumbsup:
Was für ein Motor / Ausstattungsvariante ist das ?

Laut technischen Daten liegen zwischen dem Basis-Motor und den beiden 2-Zylindern 70 bzw. 80 kg Differenz beim Leergewicht, wovon der Löwenanteil wohl auf die Vorderachse entfallen dürfte.
Dazu kommt noch, daß die Bilstein Dämpfer den Wagen ein paar Millimeter nach oben drücken.

Der Wagen auf dem Bild steht passend, da stimme ich Dir zu, aber wenn das ein 105 PS TA mit Seriendämpfern ist, dann wird ein Basis 500er mit Bilsteinen an der Vorderachse 10 bis 15 mm höher stehen.
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

Drehzahl

Re: Erfahrungen mit H&R Federn ?
« Antwort #8 am: 12.11.2016, 11:44 »
nach oben
Also stimmt es wohl noch: H&R = Hart und Ruppig  ;)

Kann man so pauschal nicht sagen, hängt immer am Auto. Ich habe noch einen MX5 (NA) mit der Kombi Koni gelb/H&R. Der ist fast schon ne Sänfte. Bei H&R machen in der Regel die Stoßdämpfer welche verwendet werden viel aus.

Gruß,
Michael