ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 04:03

Autor Thema: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?  (Gelesen 49051 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #30 am: 01.08.2018, 22:31 »
nach oben
Das habe ich auch nicht verstanden, als wir nach dem 500 C für meine Frau geguckt haben.

95% Basisbenziner, ein paar wenige 85er, noch weniger 105er.

Gut, viele kaufen den 500er vielleicht AUSSCHLIESSLICH wegen der Optik und nutzen ihn eher im Kurzstreckenbereich, wo Leistung für den ein oder anderen eine untergeordnete Rolle spielt.

Aber ( ganz subjektive Meinung von mir) zum 500er ( nicht Abarth) gehört der Twin. Bin den Basis-Benziner vor einigen Jahren gefahren, als meine Frau sich schon einmal für die Kugel interessierte. Und die 100 PS-Version.


Motorisch fanden wir beide extrem lustlos.  Hätte FIAT den Twin nicht entwickelt, dann führe meine Frau heute keinen 500er. Der Motor war das i-Tüpfelchen für die Kaufentscheidung.

Persönlich glaube ich nicht, dass Fiat den 105er homologisiert. Zum einen wegen der selbst verschuldeten geringen Nachfrage ( kaum Fahrzeuge zur Probefahrt), dem doch eigenwilligen Charakter des Motors, der nun doch ein wenig abseits des Mainstreams verweilt und einem technischen Problem:

Wenn der 105er oben rum nicht mehr anfetten darf, um seine Leistung zu entfalten, dann wird der abstand zum 85er wohl zu gering.

Gruß
Thomas
Live is too short to drive boring cars😎

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #31 am: 01.08.2018, 22:37 »
nach oben
Es soll ihn ja aber auch in Österreich und in Italien geben und da spielt er überhaupt keine rolle
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #32 am: 01.08.2018, 23:06 »
nach oben
Was ich nicht mit Werbung und Marketing verbreite kann auch nicht gekauft werden.

Der TwinAir kam raus und fertig. 


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #33 am: 01.08.2018, 23:26 »
nach oben
Was echt schade ist. Denke, FIAT hat auf dem TWIN auch ganz vernünftige Margen, wo er doch nur in den gehobenen Ausstattungen angeboten wird.

Vielleicht haben die FIAT- Händler einfach nur Angst vor der eigenen innovativen Motorentechnik ;D.

Da hatte ich zu Beginn auch ein wenig Bedenken, aber eigentlich scheint die kleine Orgel ja recht standfest zu sein.


Wobei wir wieder bei einem Pro-Argument für den ABARTH wären: der 1.4 Turbo scheint keine echten Schwachstellen zu haben und ein echter Dauerläufer zu sein (wie auch bewiesenermaßen er 1.2 Basismotor im500er) :thumbsup:.


Den TA hat die Presse aber auch ein wenig schlecht geredet, weil er im Alltag halt die mutigen NEFZ- Werte nicht einhält.

Man hat ihn als "Sparmotor" verkauft, nicht als "Spaßmotor".

Gerade als S- Version mit 105 PS sehe ich in ihm ein wenig einen "ABARTH-light" im direkten Vergleich zum Custom.

Und es ist immer wieder ein Vergnügen, wenn hinter dem Wagen meiner Frau ein anderer Kleinwagen drängelt und man eben mal kurz durchlädt. Gerade wegen der "Mädchen-Optik" ihres Cabrios ein Heidenspaß. Das entfällt natürlich beim S.

Aber 105 PS im Fiat 500 hat ein Großteil der Autofahrer überhaupt nicht auf dem Zettel. Meine Frau wurde sogar schon auf der Tankstelle angesprochen, ob der "getunt" wäre ( sie hatte den Mann kurze Zeit vorher überholt).

Das kann natürlich  ein "Problem" beim Abarth werden: bestimmte Autofahrer-Typen werden sich messen wollen...kann stressig sein.

Ich kenne das von meinem Rapid, der nicht nehr ganz serienmäßig und optisch "schneller als der Motor ist". :zwinker:

Gruß
Thomas




Live is too short to drive boring cars😎

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #34 am: 02.08.2018, 07:44 »
nach oben
Das Problem des sich Messen wollen hatte ich noch nicht ,zumindest ist es mir nich aufgefallen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

White-500C-driver

  • Gast
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #35 am: 02.08.2018, 07:53 »
nach oben
Das Problem des sich Messen wollen hatte ich noch nicht ,zumindest ist es mir nich aufgefallen.

ich fahre ja den Diesel mit 95 PS und erlebe das Messen wollen öfters. Da gibt's oft lange Gesichter  :undweg:
Beim  TA kann ich zwar nicht ganz mithalten, dafür verbrauche ich weniger.  :)
Das Diesel zur Zeit nicht wirklich beliebt sind, steht auf einem anderen Blatt.

guzzi97

  • Gast
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #36 am: 02.08.2018, 09:08 »
nach oben
105 TA sind evtl noch auf Lager, in A und I gibt's ihn auf jeden Fall noch auf Bestellung, vielleicht da eine Möglichkeit.
Wir hatten uns einen Abarth, drei Jahre alt, mit 135 PS und 23000 km angeschaut, war eigentlich kein Unterschied zum TA, nachdem im direkten Vergleich probegefahren wurde.

..korrekt, ab 01.09 müssen Neuzulassungen min. Euro 6c erfüllen und ab 01.09.2019 sogar Euro 6d-temp.
D.h. betellen im "Ausland" bringt nix...weil mann sie hier in D nicht zulassen kann !
Gleiches übrigends mit den "Lagerfahrzeugen" die noch bei vielen Händlern auf "Halde" stehen..auch diese müssen noch alle
bis Ende August angemeldet werden..sonst ab in die Presse..somit, wird ab 01.09 der Markt mit Tageszulassungen überhäuft werden..
Gut für den KÄufer, der keine Angst vor Fahrverbeoten hat, schlecht für die Hersteller, da sie mit extremen Rabatten nur noch verkaufen können.

Zurück zum 105 TA..warum er eingestellt wurde, nun, ich Denke, da gibt es zwei Gründe dafür :
a. zu geringe Nachfrage
- hier haben aber auch viele Händler Schuld, die sich hauptsächlich den 1.2er bestellt hatten.
Da wo ich meinen gekafut hatte, da waren ca. 50 500er und nur 2 mit dem TA Motor.. :(

b. zu "hoch" gepushter Motor, der beim WLTP Gnadenlos untergehen wird, denn da wird u.a. 15min BAB Fahrt mit 131 km/h geprüft..und
hier fängt der Motor an zu saufen.
Nicht umsonst hat meiner einen Durschnittsverbrauch von 7,3 L...anstatt 4.2 laut NEFZ !

Ich hätte eigentlich am liebsten den Abarth "Custom" gehabt, denn, der ListenPreis für den 500er und Abarth waren am Anfang fast (21.900 zu 22.300€) identisch...
Aber dann, als TGZ sollte der Abarth immer noch stolze ~ 18.tsd € kosten, den 500er  nur noch 13.000€ mit Zulassung..
Da war dann die Entscheidung einfach :)

Fahren tut der "kleine" absolut Klasse, aber, was echt nervt, ist das doch recht große Turboloch im "Sport-Modus"..in der Stadt fast unfahrbar.
Im Eco Modus gehts dann, aber hier nervt dann wiederum die superweiche und indirekte Lenkung.. :(

Sodann sind für meinen TA die Stunden gezählt..d.h. in 2019 geht er weg...dann mal schauen, vlt. kommt dann doch ein Abarth ins Haus.. ;)

Semmelchen

Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #37 am: 02.08.2018, 11:08 »
nach oben
Hallo in die Runde  :winkewinke: ,
@guzzi97
Mit der mangelnden Bewerbung stimme ich Dir zu, auch evtl bei den Händlern, hab ich doch selbst erlebt, daß ich gefragt wurde bei Erkundigungen nach einem TA, ob ich nicht doch gleich lieber einen Abarth wollen würde  - aber Nein, wollte ja speziell diesen Motor.
Abgesehen davon fahr ich ihn sparsam aber auch mit viel Spaß.
Und im Stadtverkehr benötige ich auch keine Sporttaste.

Und zu den Zulassungen: es gibt doch Händler, die Autos aus den Nachbarländern holen und hier zulassen, zumindest wurde mir von einem zB in München erzählt.
Und Käufer allgemein müssen vor der Zulassung keine Bedenken haben, denke ich, schon gar nicht bei Zulassung vor dem 1.9., anschließend besteht wohl “ nur “ das Risiko der höheren Besteuerung?
Leider habe ich die neue Einstufung des Abarths noch nicht gesehen, die wird sich sicherlich auch verschlechtern, der 500 1.2 ist nun von D in F eingestuft worden.

Aber trotzdem verstehe ich nicht, warum es den Motor in Italien (bisher gab es hier nur den 85er)  und Österreich weiterhin gibt, denn es ist ja schließlich eine EU- Vorschrift. Zusätzlich gibt es eben auch in D weiterhin den 105TA für den 500L.
Also wohl doch eher Firmenstrategie.

Ach ja, noch eins zum Fahrverhalten  ;) ;D - mit dem TA habe ich den Vorteil, daß viele ein gemächlicheres Fahren, wenn erwünscht, hinnehmen, ist ja schließlich nur ein kleiner Fiat, der kann ja gar nicht anders; beim Abarth -vermute ich - drängeln sie wohl eher -- habe ich mal bewusst erprobt mit meinem TA und dann mit dem Mini, auch darf ich eher mal mit dem 500 in Lücken einfahren bzw werden diese mir gemacht.

guzzi97

  • Gast
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #38 am: 02.08.2018, 11:37 »
nach oben
@Semmelchen : lass Dich niht von den Verkäufern in die Irre führen..

Fahrzeuge die ab 01.09 nicht min. Euro 6c haben, sind in Deutschland nicht mehr zulassungsfähig.
Da isses auch völig egal, ob in AT, italien, etc. die Fahrzeuge "zugelassen" werden können, hier gehts nicht.

Da hier in D die KFZ Steuer nach CO2 Ausstoß berechnet wird, wird sich die Steuer um ca. 20 bis 30% erhöhen..
Bei manchen gar um 100%, wie bei den "Hybriden" Panamera Hybrid (laut NEFZ 2.9L !!  laut WLTP eher um 5L ), usw.

Warum der 0,9er TA "rausfliegt" liegt vlt. auch daran, dass FCA ab 2019 die neuen "Firefly" Motoren, mit T3=1.0L 3-Zylinder mit Aufladung)  und T4=1.33L, 4-Zylinder mit Aufladung
mit "Multiair" Technologie auf den Markt bringt.

Auf der anderen Seite gibt es auch Hersteller, die wieder auf mehr Hubraum und weniger Turbo, setzen..

Daher, mal schauen, was dann der Markt so hergibt

twingo04

Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #39 am: 02.08.2018, 18:37 »
nach oben
@Semmelchen ich arbeite in der Automobilbranche und beobachte auch die Umstellung auf WLTP in Europa. Es wird den TA 105 auch in Italien oder Österreich nicht mehr geben und auch der Diesel wurde eingestellt.
Die Websites werden nur nicht in allen Ländern zur gleichen Zeit aktualisert. Vielleicht gibt es in Italien und Österreich noch viele Lagerfahrzeuge die noch abverkauft werden müssen. Euro 6c bzw. 6d Temp gilt ab dem 01. September in der gesamten EU. Ich denke auch nicht das Fiat den TA 105 noch neu homologieren wird.
Fiat 500C TwinAir Lounge (Luca) in Ragamuffin Rotmetallic. Bei mir seit dem 04.03.2011 :)