ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 02:46

Autor Thema: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?  (Gelesen 49032 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #40 am: 02.08.2018, 19:50 »
nach oben
@guzzi97

Weiß man schon mehr über diese Motoren?


Wäre ja ev. eine Option, wenn sie den 500 nicht im gleichen Atemzug erneuern, also aufblasen.

Aber schon mal schön, dass Multi Air bleibt. Scheint sich ja bewährt zu haben...


Gruß
Thomas
Live is too short to drive boring cars😎

Semmelchen

Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #41 am: 02.08.2018, 20:17 »
nach oben
Danke für eure Infos guzzi97 und twingo04.
Ich bin in den div Ländern einfach nach den neuesten/aktuellsten Bestell-Listen gegangen, unabhängig von der Lagerware.  Irritieren laß ich mich nicht ;) , wir haben nicht vor so schnell wieder ein Auto zuzulassen , das war's vorerst.

So nebenbei, es kommt wohl ein neuer 500X, hab vorhin eine Info-Mail bekommen, wahrscheinlich aber nur ein Facelift, nehme ich an.

Xelo

  • Beiträge: 56
  • Alter: 48
  • Ort: Brunn am Gebirge
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500s 1,2 2016
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #42 am: 02.08.2018, 21:53 »
nach oben
@Semmelchen

Bestellbar schon, aber was ist dann mit der Zulassung im ach so sauberen Deutschland ?

Daran wird es dann wohl scheitern beim TA 105.


Nein, die Gesetze sind in allen EU-Ländern gleich. Mein Freundlicher meint, dass der 105er im Programm ist und bleibt.
Aber es kann schon etwas mit der neuen WLTP Normverbrauchsberechnung zu tun haben, dass er zur Zeit in D nicht bestellbar ist.
Bei Audi ist es umgekehrt: da kann man momentan in Österreich zur Zeit viele Motoren nicht ordern, die in Deutschland (noch) bestellbar sind. Auch hier hängt das mit der Umstellung von NEFZ auf WLTP zusammen. (Audi läuft da gerade in ein Riesenproblem, die kriegen es nicht hin, aber das ist hier OffTopic :))
Fiat 500s 1,2 2016

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #43 am: 02.08.2018, 23:17 »
nach oben
Ich würde Deinem Freundlichen zu gerne Glauben schenken...

Wäre schön, wenn der kleine Racker in seiner sportlichsten Konfiguration erhalten bliebe.

Gruß
Thomas
Live is too short to drive boring cars😎

guzzi97

  • Gast
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #44 am: 03.08.2018, 08:11 »
nach oben
Hi,

also ich glaube keinem Verkäufer.....die wollen nur verkaufen ;)

Bzgl. den Motoren,
also, ab 2019 werden die alle Benziner gegen die "neuen" Firefly  Motoren mit "MultiAir Technik" ersetzt.
T3 = 1.0L 3-Zylinder mit Turbo von 90 bis ~ 100KW und
T4 = 1.33L 4-Zylinder mit Turbo von 100 bis ~ 135 KW
Alles ohne Partikelfilter und dennoch sauber nach WLTP und RDE.

Gründe für die neuen Motoren sind u.a. das die aktuellen kleinen Turbo-Benziner im RDE Lasttest zu viele Schadstoffe ausstoßen und somit
ein Partikelfilter notwenig wäre, was die Produktionskosten in die Höhe treiben würde.
Zudem sind die TA Motor nicht Zukunftssicher...
Denn, die neuen "Firefly" Motoren kann mann auch mit Gas Betreiben und auch mit Hybridtechnik erweitern..
Somit sollen die motoren Zukunfstsicher bis in 2025 sein..

Hier der längere Text :)
https://www.motor-talk.de/news/ein-neuer-motor-nach-34-jahren-t6341745.html

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #45 am: 03.08.2018, 16:05 »
nach oben

@guzzi97
Hm...ein Dreizylinder mit 120 PS im Fiat 500 klingt gar nicht so verkehrt. Kommt dann dem ABARTH Custom schon leistungsmäßig gefährlich nahe.


Vielleicht lohnt sich das Warten dann ja doch...

Der neue Motor wird dann ja auch bei hohen Belastungen sparsamer sein, ein Punkt, der mich am TA stören könnte, da ich oft einen recht schweren rechten Fuß habe.


Mein Skoda kann da ganz gut mit um ( 6,4 Literim Schnitt auf 35tkm), den TA konnte ich noch nicht wirklich in meinem Fahralltag testen ( meine Frau ist nicht vom Sitz zu kriegen und kann sich nicht für eine ganze Tankfüllung von ihm trennen ;D)

Gruß
Thomas



Gruß
Thomas

Live is too short to drive boring cars😎

Semmelchen

Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #46 am: 03.08.2018, 17:18 »
nach oben
Den TA kann ich mit einem Gesamtschnitt von derzeit 5.3 in Verbindung mit sehr viel Kurzstreckenverkehr auf 5500 km und 5.1 bei 2200 km bestätigen, siehe auch TA, das ist möglich

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sich Abarth einen zu großen Konkurrenten aus den eigenen Reihen holt.

Was.mich noch interessieren würde: was ist mit bereits bestellten Autos, sagen wir zB mal ein 105 TA, der dann erst im September ausgeliefert wird, zwecks Zulassung? Geht eigentlich lt den div Aussagen nur, daß das Auto im August zugelassen wird, bevor es selbst da ist.........

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #47 am: 04.08.2018, 00:32 »
nach oben
So könnte das gehen, Problem ist nur, dass ja der Brief meist ( wegen der Bezahlung durch den Händler) dem Wagen folgt.


Eventuell gibt es ja für den Übergang Bestelldatum- Zulassung eine Ausnahmegenehmigung.



Meine Frau fährt ihren TA auch mit einem 5,3 Liter Durchschnitt. Ich könnte das nicht. Mir macht der Durchzug einfach zu viel Spaß.


So eine große Konkurrenz würde sich Abarth mit dem 120 PS Fiat 500 gar nicht ins Haus holen, denke ich. Man lässt einfach den Custom aus dem Programm plumpsen, dann stimmt der Abstand wieder.


Unser Abarth Händler in Kiel meinte eh, dass die meisten Interessenten zu den leistungsstärkeren Varianten greifen, nach dem Motto " "wenn schon, denn schon", obwohl ich das persönlich für Blödsinn halte. Zumindest für mich käme aufgrund der Preis-Leistungsrelation nur der Custom in Frage.


Den Händler wird es freuen, die Marge wird bei den größeren Modellen ebenfalls höher ausfallen.


Ich beobachte über mobile seit einem halben Jahr beide Modelle. Die Nachfrage ist weder hier noch dort besonders groß. Sehr viele alte Bekannte sind auch nach dieser Zeit noch immer im Netz. Also beide echte "Nischenautos" ( was ja nichts Schlechtes ist, wenn man vom Wiederverkauf einmal absieht). Golf fahren kann jeder...



Gruß
Thomas
Live is too short to drive boring cars😎

Semmelchen

Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #48 am: 04.08.2018, 11:29 »
nach oben
Naja, ich zieh auch gern durch, macht Spaß........Und wir haben ja nicht gerade oder flache Strecken

Unser zweiter wurde zugelassen bevor das Auto da war, wollte Fiat so - nur konnte ja keiner von unserer Seite ahnen, daß es Wochen dauern würde, bis das Auto selbst endlich kam......

Bei einem Abarth hätte ich mir wahrscheinlich den Pista geholt, hab mich aber noch nicht sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt



tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Großer TwinAir oder kleiner Abarth ?
« Antwort #49 am: 04.08.2018, 13:13 »
nach oben
Die brauchten bei eurem Zweiten wohl etwas länger um die Farbe anzumischen  :zwinker: ( wirklich mutig).

Wird das Kinstelder auf den Sitzen eigentlich sehr klebrig bei den Temperaturen?


Gruß
Thomas

Live is too short to drive boring cars😎