ImpressumNutzungsbedingungen 24.09.2025, 09:37

Autor Thema: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen  (Gelesen 19392 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #20 am: 07.01.2016, 20:33 »
nach oben
Naja, der Verbrauch ist ja von weit mehr Faktoren abhängig als vom Motor.

Der Panda ist ja auch mit einer 1,3s längeren Beschleunigung auf Tempo 100 angegeben als der 500. Da das Leergewicht bis auf 10 Kg Differenz gleich ist und somit vernachlässigt werden kann, würde ich daher mal auf eine schlechtere Aerodynamik tippen, vielleicht auch in Kombination mit einer ungünstigeren Übersetzung. Du schreibst ja, dass du bei 3000 Umdrehungen 110 km/h fahren kannst. Hochgerechnet wären das 3545 Umdrehungen bei Tempo 130 und somit um die 200 Umdrehungen niedriger als der ADAC für den Panda bei Tempo 130 angibt. Dann spielen auch die Reifen noch eine Rolle. Vielleicht waren beim 500 spritsparendere montiert als beim Panda. So lange man all diese Variablen nicht kennt, wird man nicht ausschließen können, dass sie sich zusammen addieren und so durchaus einen Liter Differenz auf der Autobahn ausmachen können.

Fred

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #21 am: 07.01.2016, 21:13 »
nach oben
Der 105 PS TwinAir kostet 26 Euro Steuern im Jahr, viel billiger geht da fast gar nicht mehr. Auch die Einstufung bei der Versicherung ist meines Wissens zum 85 PS identisch.
Ich hab ja immer schon gewußt, dass die Steuer in Deutschland extrem niedrig ist, aber das kann ich fast nicht glauben.
In Österreich zahlt man für den TA105 441,96 Euro Steuer pro Jahr  :wall:
Und die Haftpflichtversicherung ist bei uns für den TA105 um 109,- Euro pro Jahr teurer als beim 1,2er.
Warum diese Unterschiede zwischen AT und DE?
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #22 am: 07.01.2016, 22:42 »
nach oben
Falls es noch interessiert: Heute war ich auf der Bahn und habe bei 3.000 U/min nachgesehen:
TwinAir 85 PS, 117 km/h laut Tacho, 111 km/h laut GPS.
Verbrauch auf der Bahn ca. 5,5 l, wenn ich nicht oft schneller als 130 fahre.
Bei meinen üblichen Fahrten (viel hügelige Landstraße und Stadt) verbraucht er um die 6 l.

Daß die Übersetzung des längsten Ganges beim 85er (5.Gang) und 105er (6.Gang) wohl etwa gleich sind, bestätigt meinen Verdacht,
daß beim 105er wohl ein größerer Turbolader verbaut ist als beim 85er. Ich habe gelesen, daß das max. Drehmoment des 105er
erst später einsetzt als beim 85er. Das passt dann irgendwie zusammen.
Fiat wollte also wohl mit dem 105er keine noch sparsamere sondern eine sportlichere Version an den Mann bringen.

Für mich war die Entscheidung bei der Anschaffung des zweiten Twins einfach, weil ich die Dualogic-Schaltung wollte und es diese für den 105er nicht gibt.
Das Getriebeübersetzung des Dualogic ist genau gleich wie beim Handschalter, nur wird das Getriebe automatisch geschaltet.
Für ein länger übersetztes 6-Gang-Getriebe müsste wohl ein Biturbo her...  ::)

Achja: Der 85er Twin kostet 18,-- € Steuer im Jahr.   ;D

Gruß
Martin
« Letzte Änderung: 07.01.2016, 22:47 von Martin »
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

diotima

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #23 am: 08.01.2016, 00:30 »
nach oben
Danke, Martin, eine sehr genaue Beobachtung.

Der Verbrauch vom 85er Twinair und vom 1.2 auf der Autobahn scheint sich zwischen 110 und 130 Stundenkilometer kaum zu unterscheiden oder ist sogar leicht niedriger beim 1,2.

Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.
Ziemlich hilfreich der Thread.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #24 am: 08.01.2016, 05:43 »
nach oben
Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.
Ziemlich hilfreich der Thread.

Bitte mach nicht den Fehler und glaube, du könntest den TA mit einer Vier vorm Komma fahren. Das haben zwar hier im Forum schon welche geschafft, aber nie dauerhaft über mehrere Zehntausend Km. Nur bei einzelnen Tankfüllungen, wo dann mit 95 über die Autobahn oder mit 80 über die Landstraße getuckert wurde. Im echten Stadtverkehr ist eine Vier vorm Komma niemals zu erreichen, da bedarf es schon sehr großer Disziplin und nicht zu viel Stop and Go, dass es keine 6 vorm Komma gibt.

Du wärst vom Verbrauch des TA enttäuscht, genau wie ich es war und meine Freundin meinte aufgrund meiner sehr vorausschauenden Fahreeise mit viel Ausrollen lassen etc. schon, dass ich wie ein Opa fahre. ;)

Piano

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #25 am: 08.01.2016, 08:00 »
nach oben
Ne 4 vorm Komma schaff ich regelmäßig, zumindest bei wärmerem Wetter, wo mir die Warmlaufphase sowie die Standheizung nicht den Durchschnitt versauen (siehe meinen Spritmonitor).
Fiat gibt den 85 PS-Twinnie in der Stadt mit 4,6 an, den 105 PS mit 5,5. Die 4,1 sind für den Diesel angegeben. NEFZ lässt sich meines Wissen 26 Sekunden Zeit, um von 0 auf 50 (!) zu beschleunigen (wenn man da noch von beschleunigen reden kann). Das ist selbst einem Spritsparfuchs wie mir zu langsam  ;D  In der Stadt erreichst du meines Erachtens eine 4 vor dem Komma nur in Nebenverkehrszeiten und dann auf den großen Straßen bei grüner Welle.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Michl

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #26 am: 08.01.2016, 08:24 »
nach oben


;)

Piano

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #27 am: 08.01.2016, 09:08 »
nach oben
 ;D ;D ;D

Junge, Junge, wir sind ganz schön weit vom Thema abgekommen. Bald kriegen wir von den Mods eins aufs Dach  :undweg:
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #28 am: 08.01.2016, 23:44 »
nach oben
Danke, Martin, eine sehr genaue Beobachtung.
Gerne.   ;)

Der kleine Twinair ist in der Stadt zu Hause. 4,4 l in der Stadt, das schafft einfach gegenwärtig kein anderer Benziner. Ich fahre den 1,2 mit 5,7 (genau nach NEFZ, ist nicht besonders schwierig), ich könnte vermutlich auch den kleinen Twinair mit 4,3 (Duallogic) fahren.

Nein, der Twin ist nicht in der Stadt zu Hause! Er macht am meisten auf Landstraßen und Autobahnen Spaß.
In der Stadt macht er auch Spaß, aber da ist der Verbrauch nicht geringer als der anderer Autos, SUFFs mal ausgenommen.
Der von Fiat angegebene Verbrauch ist ein Laborwert, der nicht zu erreichen ist.
Werte unter 5l sind nur im höchsten Gang zwischen 60 und 90 zu erreichen, ohne viele Stops wohlgemerkt. Und das geht in der Stadt selten bis gar nicht.
Meiner verbraucht in hügeliger Stadt ja 6l. Berlin ist zwar recht eben, unter 5l wirst Du aber nicht kommen.
Für mich hat der TwinAir zwei Gesichter: Er kann sparsam sein, muß aber nicht. Er kann auch Spaß machen.  ;D

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #29 am: 09.01.2016, 09:21 »
nach oben
Martin, ein schönes Fazit, genau so empfinde ich den TA auch.

Gruß

Stefan
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.