ImpressumNutzungsbedingungen 24.09.2025, 10:52

Autor Thema: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen  (Gelesen 19398 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michl

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #10 am: 07.01.2016, 12:40 »
nach oben
@Wolfmother....ohh....da biste ja entspannter unterwegs, als ich mit meinem Diesel  ;)
...liege immer bei 6.0-6.1l

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #11 am: 07.01.2016, 12:53 »
nach oben

@Wolfmother....ohh....da biste ja entspannter unterwegs, als ich mit meinem Diesel  ;)
...liege immer bei 6.0-6.1l
Jup, bin ich. Flottes Fahren hebe ich mir für Touren, z.B. an der Mosel oder im Wispertal, auf.;-)
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Cinquecento

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #12 am: 07.01.2016, 14:34 »
nach oben
Vorhin ausprobiert: 113 km/h bei 3000 U/min mit meinem 105 PS TwinAir. Da es aber der digitale Tacho ist und der nur Segmente hat, ist die Anzeige sicher nicht so genau, vielleicht waren es auch 3040 U/min ;)

Verbrauch bei 130 km/h hängt sehr von den Reifen, der Temperatur, dem Wind etc. ab. Allein der Wind kann auf der AB schnell mal 0,5 bis 1 l Mehrverbrauch bedeuten.

diotima

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #13 am: 07.01.2016, 14:39 »
nach oben
Vielen Dank, Cinquecento. Das würde bedeuten, dass der 6. Gang nicht wirklich benötigt wird. Um diese Aussage machen zu können, müssten wir aber wissen, was die beiden Twinair auch bei konstanten 3.000 Undr. ohne Wind verbrauchen...

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #14 am: 07.01.2016, 14:45 »
nach oben
Ich behaupte jetzt mal das da nicht viel Unterschied sein wird.
Wenn ich allein die Mehrkosten beim Kauf und bei der Steuer nehme wäre das für mich  schon ein Ausschluss des 105 PS.;-)
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Cinquecento

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #15 am: 07.01.2016, 15:03 »
nach oben
Das 6-Gang-Getriebe hat den theoretischen Vorteil, feiner abgestuft zu sein, wodurch man zur Geschwindigkeit einen jeweils optimaleren Gang wählen kann. Bspw. kann man in der Stadt gut im 5. Gang im Bereich von 45+ km/h fahren, den 6. Gang kann man kaum unter 60 km/h reinmachen.

Der 105 PS TwinAir kostet 26 Euro Steuern im Jahr, viel billiger geht da fast gar nicht mehr. Auch die Einstufung bei der Versicherung ist meines Wissens zum 85 PS identisch.

Die Vorteile des 105 PS waren für mich:
- Bessere Bremsen (Scheiben vorne und hinten statt hinten trommeln, was sicher einen Teil des Aufpreises rechtfertigt); dieses Manko des 85 PS ist seit dem Facelift aber behoben (möglicherweise wurde der Aufpreis kleiner?)
- Im Normalmodus ausreichend Leistung kombiniert mit der leichten City-Lenkung, ich fahre fast nie im Sportmodus. Beim 85 PS gibts die leichte City-Lenkung nur im Eco-Modus, in dem der Wagen mir absolut keinen Spaß mehr machte, da die Leistung gegenüber dem Normalmodus einfach zu sehr gedrosselt war. Hintergrund: Der 85 PS hat einen gedrosselten Eco-Modus und einen Normalmodus mit voller Leistung, der 105 PS hat einen nur wenig gedrosselten Normalmodus und einen ungedrosselten Sportmodus.
- Außerdem fand ich es wichtig, eine etwas bessere Beschleunigung und etwas höhere Endgeschwindigkeit zu erreichen. Wären die ersten beiden Sachen nicht gewesen, hätte ich aber womöglich auch den 85 PS genommen.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #16 am: 07.01.2016, 15:49 »
nach oben
Okay, hatte da bei der Steuer was anderes im Kopf.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

diotima

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #17 am: 07.01.2016, 16:23 »
nach oben
Danke, Cinquecento, ich verstehe nun besser die Unterschiede zwischen den beiden Versionen.
Quintana: Du sagst "Mit dem TA105 lag ich da schon bei 6,5 bis knapp 7 Litern. Bei 110 waren es gut 5 Liter."
Ist das ein Tacho- oder Navi-Km-Stand?
Das erschreckt mich ein bisschen. Der 1,2-Motor braucht bei konstanen 130 Tacho-km 5,6 l/100km.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #18 am: 07.01.2016, 17:28 »
nach oben
Quintana: Du sagst "Mit dem TA105 lag ich da schon bei 6,5 bis knapp 7 Litern. Bei 110 waren es gut 5 Liter."
Ist das ein Tacho- oder Navi-Km-Stand?
Das erschreckt mich ein bisschen. Der 1,2-Motor braucht bei konstanen 130 Tacho-km 5,6 l/100km.

Das war laut Tacho. Fairerweise sollte ich dazu sagen, dass ich den TA105 fast nur im Winter gefahren bin, bevor ich ihn vor knapp einem Jahr an meine Freundin verkauft habe, die damit nun deutlich glücklicher ist.

Deutlich mehr Lesestoff darüber, was mit dem TA85 und TA105 möglich sind, kannst du hier finden: http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6803.0.html

Wenn es dir hauptsächlich auf Autobahn bei 130 km/h ankommt, empfehle ich dir die Lektüre der ADAC-Autotests zum 1.2 Motor und dem TA85. Du hattest dein Auge zwar auf den TA105 geworfen, aber ich halte die Ergebnisse durchaus für vergleichbar, da die Drehzahl im höchsten Gang ja identisch ist. Im ADAC-Test zum TA85 steht noch, dass sich der Autobahnverbrauch durch die Eco-Taste um knapp einen Liter senken lässt. Diesen Effekt konnte ich zumindest beim TA105 überhaupt nicht feststellen. Dort war für mich gar kein Unterschied messbar zwischen Sport- und Eco-Modus. Der TA105 wird im Eco-Modus aber auch deutlich weniger gedrosselt als der TA85.

1.2 Liter: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4267_Fiat_500_12_8V_Lounge/Fiat_500_12_8V_Lounge.pdf

TA85: https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4729_Fiat_500_0_9_TwinAir_Start_Stopp_Lounge/Fiat_500_0_9_TwinAir_Start_Stopp_Lounge.pdf

Der ADAC-Testzyklus beinhaltet auf der Autobahn auch einige Passagen mit 130 km/h (der NEFZ-Zyklus macht nur max. 120 und das auch nur für kurze Zeit, weswegen die Außerorts-Werte dort mit großer Vorsicht zu genießen sind) und speziell auf der Autobahn liegt der TwinAir-Verbrauch sogar einen knappen Liter höher als beim 1.2 Liter Motor. Das deckt sich auch durchaus mit meinen Erfahrungen, dass der TA bei Tempo 130 gemessen an den versprochenen Werten ein echter Säufer ist. Deswegen bin ich ja meist nur Tempo 110 gefahren, dann sind um die 5 Liter durchaus erreichbar.

Ich würde sagen: Wenn du die Mehrleistung grundsätzlich nicht brauchst, dann behalte den 1.2 Liter Motor.  :thumbsup:
« Letzte Änderung: 07.01.2016, 17:34 von quintana »

diotima

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #19 am: 07.01.2016, 19:44 »
nach oben
Danke quintana.
Allerdings weiß ich nicht, was ich von diesen Verbrauchsmessungen des ADAC halten soll, wo doch nach Meinung des ADAC der gleiche Motor im Panda (1,2) viel mehr (gleich einen Liter mehr) verbrauchen soll...
https://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4787_Fiat_Panda_1_2_8V_Lounge/Fiat_Panda_1_2_8V_Lounge.pdf