ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 07:50

Autor Thema: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor  (Gelesen 29308 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

franz w

Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« am: 06.09.2015, 12:01 »
nach oben
Hallo,
zu dem Thema wurde ja schon viel geschrieben, trotzdem möchte ich hier meine Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Angaben vorbringen:
alle 120 000 km ist klar
alle 5 Jahre unabhängig von der Kilometerleistung ist mir unverständlich, müßte man präzisieren:

Wenn das Auto nur im extremen Kurzstreckenverkehr betrieben wird,  sammelt der Motor (und der Zahnriemen) Betriebsstunden, ohne daß der Kilometerzähler lauft. Insofern machen die 5 Jahre Sinn, weil der Zahnriemen ja die Betriebsstunden darauf hat.

Wenn man aber im normalen, gemischten Verkehr wirklich nur wenige Kilometer fährt, dann sind die 5 Jahre zu kurz gegriffen.
Im Stand, bei abgestelltem Motor, wird der Zahnriemen ja nicht beansprucht sodaß er die 120 000 Kilometer trotzdem aushalten muß. Evtl. halt nur 100 000 statt 120 000 um die Material-Alterung einzurechnen.
Fiat wird halt der Einfachheit halber 5 Jahre vorschreiben, weil ein Betriebsprofil vom Motorcomputer nicht erstellt wird und die Werkstatt nicht wissen kann, wie der Zahnriemen beansprucht wurde.

Ich werde halt einen Kompromiß machen. Wechsel nach 6 Jahren, ergibt dann ca. 60000 km Laufleistung.

Grüße Franz

spargel

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #1 am: 06.09.2015, 12:26 »
nach oben
Nur zur Info:

Unsere beiden Pandas mit 1.2er 60PS Maschine aus 2004 und 2005 haben aktuell 196tsd und 170tsd km auf ihren Uhren - mit dem ersten Zahnriemen....
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Matz500

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #2 am: 06.09.2015, 18:06 »
nach oben
Wie sehen die beiden Zahnriemen denn optisch aus? Sind Macken, Risse oder ähnliches schon zu erkennen?

spargel

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #3 am: 06.09.2015, 19:18 »
nach oben
Sodele, jetzt bin ich wieder sauber; habe die Bremsen vorne neu gemacht und dabei fehlende Bremsflüssigkeit festgestellt. Ursache ist ein undichter Radbremszylinder hinten. Tolle Wurst!
Habe aber für die hinteren Bremsen gerade nix zum Liegen da; Bestellung abwarten, dann ist nochmal Schraubertag.

Bei dieser Gelegenheit nehme ich die Abdeckung ab und mache mal Bilder vom Steuerriemen; beim letzten Check im Herbst war noch alles in Ordnung.
Wie gesagt: lief bis zuletzt... Oder: Kaputt ist, wenn man aufhört zu reparieren.

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #4 am: 06.09.2015, 19:33 »
nach oben
Beim Wechsel des Zahnriemens würde ich keine Experimente machen    :nenene:
Wir hatten hier im Forum schon einen Gerissenen Riemen der war nicht viel älter als 5 Jahre ,der Alte Schwede wird sich erinnern .
Ich wechsle den Zahnriemen lieber zu früh als nur 1Km zu spät  ;)
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

spargel

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #5 am: 06.09.2015, 20:28 »
nach oben
Beim Wechsel des Zahnriemens würde ich keine Experimente machen

Naja, da der alte 1,2er mit 60 PS ein Freiläufer ist, leiste ich mir den Spass des Experimentierens.

Beim Uno gab es auch nur Probleme, weil das Spannrollenlager trocken lief bei irgendwas um 190tsd km. Der Motor lief noch bis etwa 230tsd km, und das auch nur deshalb, weil die Karrosse dann so dermaßen durch war, daß ich die Karre zerlegt habe.
Die Motor-Getriebeeinheit steht noch inner Scheune für schlechte Zeiten...

Daß die Sache ein wenig kitzeliger ist bei den Nicht-Freiläufer-Konstruktionen ist mir schon klar, aber wenn ich die Möglichkeit habe, Grenzen auszuloten ohne massiven Schaden zu erleiden, dann mache ich das gerne.
Quasi vergleichbar mit Fahren am Limit (oder drüber), weil die gekiesten Auslaufzonen gut bemessen sind. ;)

Nee, Spass beiseite: Ich glaube inzwischen zu wissen, das die Zahnriemen deutlich länger abkönnen - jedenfalls bei solch kleinen Motoren, wo die Übertragenen Kräfte eher gering sind.

Soll aber jeder so machen, wie es ihm gefällt.

Gruß vom spargel

Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #6 am: 06.09.2015, 20:45 »
nach oben
Wie gesagt bei unserm Forumsmitglied Alter Schwede ist es nicht gutgegangen . ::)
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

franz w

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #7 am: 07.09.2015, 13:44 »
nach oben
Hallo,

ich habe geglaubt, ich krieg hier Prügel wegen meines Postings, aber so ist es eh nicht. Ich werde es nicht ausloten und bis zum Riß warten, aber 6 Jahre - entspricht ca. 60 000 km - wird er schon können beim Fahrprofil meiner Frau. Großteils Überland und Autobahn und das gemäßigt.
Eine optische Beurteilung traue ich mir nicht zu. Ich weiß, ist ein bißchen knausrig wegen der paar Euros, aber irgendwie widerspricht mir die Teilewechselorgie.
Ich habe voriges Jahr den Antriebsriemen der Vespa meiner Tochter lt. Wartungsvorschrift gewechselt. War auch so, der hätte locker das 5- fache ausgehalten.
Grüße Franz

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #8 am: 07.09.2015, 15:03 »
nach oben
ich habe geglaubt, ich krieg hier Prügel wegen meines Postings, aber so ist es eh nicht.

Du bist hier nicht im ABARTH-Forum.  :nenene:

Wir sind hier in aller Regel nett und höflich miteinander, so als ob man sich direkt im persönlichen Gespräch gegenüber steht.  :sm8:
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #9 am: 07.09.2015, 15:55 »
nach oben

Wir sind hier in aller Regel nett und höflich miteinander, so als ob man sich direkt im persönlichen Gespräch gegenüber steht.  :sm8:

Fred, das hast Du gut und vortrefflich geschrieben.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.