ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 06:35

Autor Thema: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor  (Gelesen 29303 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piano

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #10 am: 07.09.2015, 16:29 »
nach oben
Ich sags ja, die 5i Fahrer sind eher gemütlicher, die Abarth-Fahrer eher aggressiver. Zeigt sich beim Fahren wie auch im Forum  :undweg:
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #11 am: 07.09.2015, 17:09 »
nach oben
Ich sags ja, die 5i Fahrer sind eher gemütlicher, die Abarth-Fahrer eher aggressiver. Zeigt sich beim Fahren wie auch im Forum  :undweg:

Hier im Forum500 sind auch einige Abarth-Fahrer/innen unterwegs. Abarth heißt also nicht immer = "agggressiv" im Umgangston. ;) :winkewinke: Es ist also die Gemeinschaft in der Gesamtheit, die es ausmacht. :) Und das ist auch gut so.

So, genug OffTopic. :pfeif:

Gruß
Dorian

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #12 am: 07.09.2015, 17:17 »
nach oben
Ich sags ja, die 5i Fahrer sind eher gemütlicher, die Abarth-Fahrer eher aggressiver. Zeigt sich beim Fahren wie auch im Forum  :undweg:
Hey, pass mal auf was Du sagst hier! Wer sagt wir Abarth-Fahrer sind aggressiv, kriegt gleich eins auf die Mütze  :hehehe: :plemplem: :undweg:

Nein, hier wird keiner gefressen und es gibt auch "normale" Abarthisti. Unnormale durfte ich auch schon kennenlernen, aber die dürfen gerne in ihrer Welt bleiben  :blabla:

2Topic: Als Freiläufer kann beim 1.2er nicht gar soviel in die Hose gehen wenn der Zahnriemen reisst. Es kann aber auch saublöd ausgehen und dann sind die Kosten deutlich höher als beim zeitigen Zahnriementausch! Und auch der äussere Zustand eines Zahnriemens sagt nix darüber aus, wie es innen aussieht. Bei den barchettaristi gabs schon Leute, die damit voll auf die Schnauze gefallen sind und der Motor war dann ziemlich gehimmelt - denn der ist kein Freiläufer, da gehts dann voll auf die Nüsse ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Piano

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #13 am: 07.09.2015, 19:16 »
nach oben
Hey, pass mal auf was Du sagst hier! Wer sagt wir Abarth-Fahrer sind aggressiv, kriegt gleich eins auf die Mütze  :hehehe: :plemplem: :undweg:

Siehste, wusst ichs doch  :undweg:
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


chain

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #14 am: 07.09.2015, 19:22 »
nach oben
Interessant finde ich dazu das z.Bsp. Ford seinen Riemen teilweise 10 Jahre und 200.000km zutraut... Gut das werden dann auch qualitativ andere sein.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #15 am: 07.09.2015, 19:32 »
nach oben
@Piano: Ruckzuck Zahnluck wia da Bayer sogt

Interessant finde ich dazu das z.Bsp. Ford seinen Riemen teilweise 10 Jahre und 200.000km zutraut... Gut das werden dann auch qualitativ andere sein.
Nein, das liegt daran dass ein Ford weit vorher verrostet ist

Ich habe dieses Jahr noch bei meiner barchetta den Zahnriemen machen lassen, der hatte zwar keine 20000km drauf, aber die 5 Jahre waren um ein Jahr drüber. Wenn man den dann mal genauer ansah, konnte man den Zahn der Zeit schon sehen, auch wenn er auf den ersten Blick recht jungfräulich aussah. Das Teil hat schon einiges auszuhalten und die Wartungsintervalle haben schon ihren Sinn. Nicht alles ist Geldmacherei, ich bin auf mein Autochen angewiesen hier in der oberbayerischen Provence, da lasse ich mich auf keine Spielchen ein!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Meinolf

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #16 am: 07.09.2015, 19:51 »
nach oben
Ich habe meinen Zahnriemen jetzt bei 118.000 km  nach ca. 6,5 Jahren erneuert. Der sah eigentlich noch gut aus. Aber es muss ja nicht unbedingt gleich der Motor kaputtgehen damit die Sache unangenehm wird. Je nach nachdem wann und wo es dann passiert. Bei einem dringenden Termin oder nachts im Regen. Also warum nicht rechtzeitig den Riemen wechseln wenn es sowieso gemacht werden muss.

spargel

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #17 am: 07.09.2015, 21:32 »
nach oben
Achtung, OT!

@Piano: Ruckzuck Zahnluck wia da Bayer sogt

I soog nua:

Ooobaacht, a Lieada Bluad is schnöi vabrietscheld...

Ich hoffe, das jetzt lautmalerisch einigermaßen korrekt getroffen zu haben...
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

Revilo

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #18 am: 08.09.2015, 20:11 »
nach oben
Was so einen Riemen stark stresst sind zum Beispiel Starts bei extremer Kälte. Wenn man z.B. ein Saisonfahrzeug hat das wenige km im Jahr nur im Sommer fährt kann man die zeitliche Komponente deutlich verlängern. Und außerdem muss in diesem Fall dann auch nur der Riemen selbst und nicht andere Komponenten wie Umlenk- und Spannrollen oder wie oft empfohlen wird die WaPu getauscht werden, da diese Komponenten ja fast keiner Alterung, sondern nur Verschleiss unterliegen.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

Lambert

Re: Zahnriemenwechselintervall beim 1,2 l Motor
« Antwort #19 am: 08.09.2015, 21:42 »
nach oben
Interessant finde ich dazu das z.Bsp. Ford seinen Riemen teilweise 10 Jahre und 200.000km zutraut... Gut das werden dann auch qualitativ andere sein.

Naja, der Zahnriemen des vergleichbaren Fords Ka II 1,2 soll nach 100.000 km oder spätestens 5 Jahren gewechselt werden.

Quelle: http://www.adac.de/_ext/itr/tests/Autotest/AT4697_Ford_Ka_1_2_Titanium/Ford_Ka_1_2_Titanium.pdf