ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 04:52

Autor Thema: bremskreise Aufteilung  (Gelesen 3961 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

franz w

bremskreise Aufteilung
« am: 13.04.2015, 19:54 »
nach oben
Hallo,

weiß jemand wie die Bremskreise im 500er aufgeteilt sind ? Mir ist beim Wechsel der Bremsflüssigkeit aufgefallen, daß egal bei welchem Rad ich entlüftet habe (hinten, vorn, links, rechts) immer die vordere Kammer im Vorratsbehälter leer wurde. Zumindest bei 2 Rädern müßte die doch voll bleiben, wenn man von einem 2-Kreisbremsystem ausgeht .

Wie weit die restlichen Kammern im Bremsflüssigkeitsbehälter bei welchem Rad leer wurden, konnte ich von außen nicht beurteilen, weil der Behälter ziemlich undurchsichtig ist. Man sieht eigentlich nur die vordere Kammer, weil man da von oben reinsieht.

Viele Grüße Franz

spargel

Re: bremskreise Aufteilung
« Antwort #1 am: 13.04.2015, 20:24 »
nach oben
Ohne es konkret überprüft zu haben:

Die ganze Bremsanlage wird ja über den ABS-Steuerblock bedient.

So ist vermutlich die beim entlüften geleerte Kammer für die Bremsanlage zuständig, die voll gebliebene für die Kupplung.

Wobei ich jetzt aber auch nicht weiß, welche Modelle noch eine mechanische (per Seilzug) betätigte Kupplung haben und welche eine hydraulische.

Weiß jemand genaueres dazu?
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

franz w

Re: bremskreise Aufteilung
« Antwort #2 am: 14.04.2015, 07:49 »
nach oben
Hallo,

unser C (69 PS) hat eine mech. Kupplungsbetätigung.

Grüße Franz

miguelito

Re: bremskreise Aufteilung
« Antwort #3 am: 15.04.2015, 06:33 »
nach oben
Stimmt, der 1.2l Quirl hat jedenfalls nen Seilzug für die Kupplung.
Die Kreise der Bremsanlage sind ziemlich sicher diagonal aufgeteilt. Standard beim Frontkratzer.

Mir ist noch nie beim Ablassen aufgefallen, dass im Ausgleichsbehälter 2 Kammern sind (d.h. Flüssigkeitsstand nur in einer Hälfte absinkt). Was jetzt nichts bedeutet, denn an sich macht Deine Beobachtung Sinn. Vielleicht hab ich auch nie so weit runter abgelassen - fülle immer zwischendurch nach.

Aber klar - ist ein Kreis komplett undicht würde die gesamte Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter verloren gehen wenn nicht 2 Kammern wären.

M.E. müsstest Du beim Arbeiten an einer Achse sehen können, dass für rechte bzw. linke Bremse jeweils aus der anderen Kammer nachgesaugt wird.

Btw. der Schieberblock von ABS/ESP (etc) ist nachgeschaltet, sollten mE also keinen Einfluss auf das Verhalten beim Entlüften haben. Der Ausgleichsbehälter sitzt ja nach wie vor oben am Tandemzylinder. Der Hydraulikblock kann die einzelnen Bremsleitungen bei Bedarf unterbrechen.

LG
Michael

Piano

Re: bremskreise Aufteilung
« Antwort #4 am: 15.04.2015, 09:15 »
nach oben
Grundsätzlich gebe ich dir recht, Michael, man muss die Qualität auch immer in Relation zum Preis sehen.

Aber grad Fiat verlangt für den 500 schon ziemliche Premiumpreise, da erwarte ich mir auch entsprechende Qualität!
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


franz w

Re: bremskreise Aufteilung
« Antwort #5 am: 16.04.2015, 08:02 »
nach oben
Hallo,

also die Aufteilung dürfte so sein:
Ein Bremskreis re vorn und li hinten, der zweite Bremskreis li vorn und re hinten. Mir fällt auf, daß der Warnkontakt am Bremsflüssigkeitsbehälter sehr tief sitzt, d.h. wennn der anspricht, ist nur mehr sehr, sehr wenig Flüssigkeit da.
Trotzdem ist mir unklar, warum die Flüssigkeit im Behälter vorne bis ganz unten sinkt, egal an welchem Rad entlüftet wird.
Also muß die Trennung der beiden Kammern sehr tief sitzen, praktisch nicht mehr sichtbar.
Ich kenne das von diversen Mercedes und VW so, daß eine Kammer im Behälter je nach entlüftetem Radbremszylinder und Aufteilung der Bremskreise  ca. halb voll bleibt - deutlich von außen erkennbar.

Grüße Franz