ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:22

Autor Thema: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]  (Gelesen 88234 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin_HH

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #180 am: 30.09.2016, 12:49 »
nach oben
Diese "Anfahrschwäche" kann man sogar auf dem Rollenprüfstand messen  :thumbsup: Beim Fiat 500 und Abarth 500 sind es je nach Euronorm, Getriebe und Kennfeld zwischen 1,32 und 1,64 Sekunden. Das hat auch nichts mit Fahrstil zu tun sondern ausschließlich mit der Elektronik bzw. dem jeweiligen Kennfeld. Diejenigen die über eine Sporttaste verfügen können das meist nachvollziehen. Hier wir das Ansprechverhalten des Gaspedals auch um 20% verbessert.

Wer keine "Anfahrschwäche" spürt, kann natürlich auf ein Gaspedalmodul verzichten  ;)

karol

  • Gast
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #181 am: 30.09.2016, 13:16 »
nach oben
... Sind wir nicht bissel Luxus verwöhnt :-) es ist ein kleiner Fiat und kein Porsche - so kleine Dinge kann man wirklich verzeihen, wenn sie den da sind, jeder hat eine andere Empfindung zudem.

Xelo

  • Beiträge: 56
  • Alter: 48
  • Ort: Brunn am Gebirge
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500s 1,2 2016
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #182 am: 21.10.2016, 00:25 »
nach oben
Kurzer Erfahrungsbericht:

Habe einen 2014er (Euro5) gegen einen 2016er 500s getauscht und stelle das Gegenteil zum Threadtitel fest: Der neue ist viel angenehmer und akkurater beim Anfahren als es der alte war.

Bei flotterem Anfahren musste ich den alten Luigi genauer dosieren, weil die Drehzahl gerne runter viel. Der neue lässt sich genauer einkuppeln und beißt sofort los.
Fiat 500s 1,2 2016

karol

  • Gast
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #183 am: 22.10.2016, 12:54 »
nach oben
... jemand hier mit Chiptuning Erfahrung? - frage deshalb, weil mit Chiptuning kann man Anfahrschwächen bissel ausbügeln - viele fragen sich jetzt Chiptuning bei dem Motor, welcher Sinn?

Der 4 Zylinder ist langlebiger und 4 Zylinder sind nunmal 4 und nicht zwei :) zudem geht es hier nicht darum, dass er zum Rennwagen wird, sondern besser zieht und sogar Kraftstoffersparnis möglich ist.

Es gibt so Anschluss-Sets, kennt sich jemand damit aus oder hat Erfahrungen sammeln dürfen oder andere Infos?

... würde mich über paar Antworten sehr freuen, dankeschön :)

Der Jens

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #184 am: 22.10.2016, 18:18 »
nach oben
...zudem geht es hier nicht darum, dass er zum Rennwagen wird, sondern besser zieht und sogar Kraftstoffersparnis möglich ist.
Chiptuning bei Saugmotoren ist Augenwischerei.
Es gibt nur ganz wenige Sauger mit künstlicher Drosselung, bei denen sich Chiptuning, das dann ja eigentlich kein Tuning, sondern eine Entdrosselung ist, lohnt.
Der 69 PS Motor im Fiat 500 gehört nicht dazu.

Meist wird nur die Gaspedalkennlinie verborgen, so daß sich das Gas schlechter dosieren läßt. Ähnlich einer Sporttaste. Das ändert aber nichts an der Leistung oder am Drehmoment.
2 bis 4% kann man noch holen durch eine stärkere Vollastgemischanreicherung. Das bedeutet dann aber z.B. 3% mehr Leistung durch 10% mehr Sprit.
Die sparsamste Abstimmung eines Motors ist immer die Serienabstimmung ...
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15

RIVA

  • Beiträge: 80
  • Ort: Yachthafen :-)
  • Geschlecht: Männlich
  • 500 Riva - The smallest yacht in the world
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #185 am: 22.10.2016, 19:48 »
nach oben
Die sparsamste Abstimmung eines Motors ist immer die Serienabstimmung ...

Mmh, dann dürfte es im Prinzip keine "Eco-Taste" bei einigen Motorisierungen im 500er geben....

Gruß
RIVA

karol

  • Gast
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #186 am: 22.10.2016, 23:54 »
nach oben
Was hat die ECO-Taste mit Chiptuning zu tun ;)? Er sagte, doch Serie ist Serie und ECO ist Serie ;).

RIVA

  • Beiträge: 80
  • Ort: Yachthafen :-)
  • Geschlecht: Männlich
  • 500 Riva - The smallest yacht in the world
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #187 am: 23.10.2016, 09:05 »
nach oben
Was hat die ECO-Taste mit Chiptuning zu tun ;)? Er sagte, doch Serie ist Serie und ECO ist Serie ;).

Sicherlich, aber so gesehen sollte dann der Eco-Fahrmodus als Standard definiert sein und nicht extra über die Eco-Taste eingeschaltet werden müssen.
Aber lassen wir das  :undweg:

Gruß
RIVA

Cinquecento

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #188 am: 23.10.2016, 09:54 »
nach oben
Also bei mir ist Eco Standard, statt Eco-Taste habe ich nämlich eine Sport-Taste  8)

Der Jens

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]
« Antwort #189 am: 23.10.2016, 10:26 »
nach oben
Genau - Eco ist auch Serie.  :)

Bei den Turbo-Modellen wird im Eco-Modus das Drehmoment etwas reduziert, wodurch das Maß der Vollast-Gemischanreicherung, das bei Turbo-Motoren generell sehr hoch ist, etwas reduziert werden kann.

Altes Sprichwort: Turbo läuft - Turbo säuft !
Und die Ergänzung: Turbo läuft nicht ganz so doll - Turbo säuft nicht ganz so doll !   ;)

Bei Chiptuning muß man grundsätzlich zwischen Turbo und Sauger unterscheiden:
Im Gegensatz zum Sauger kann ich beim Turbo über Chiptuning tatsächlich deutliche Leistungs- und Drehmomentsteigerungen erzielen. Dort stellt sich nur immer die Frage nach der Lebensdauer der einzelnen Komponenten ...  ::)
Gruss,

Der Jens

595C 145+PS, Vmaxx Gewindefahrwerk, vorne mit Federn 40-220, -3 Grad Sturz, Hoehe 315/320, OZ Ultraleggera 7x15 ET30 mit 195/55/15