ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 16:39

Autor Thema: Anfahrschwäche beim 1.2er [Euro6]  (Gelesen 88242 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rene

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #30 am: 09.02.2015, 18:10 »
nach oben
Der Schnorchel hat im Luftfilterkasten eine Verjüngung, da dahinter abschneiden und der Motor kann freier atmen. Die Luft saugte er weiterhin an wie immer

Garantie ist auch mit Gaspedalbox weg, WENN man einen pingeligen Händler hat.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

redman

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #31 am: 09.02.2015, 18:28 »
nach oben


Gerade der 1,2er glänzt durch Drehmoment aus dem Keller - natürlich in Bezug auf seinen Hubraum und die Leistung gesehen.



 :hehehe: Das ist wirklich lustig.

Selbst für einen 1.2er ist das Drehmoment ärmlich. Halt eine betagte Konstruktion.

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #32 am: 09.02.2015, 19:09 »
nach oben
Ich hoffe mal Du vergleichst jetzt nicht mit nem aufgeladenen, weil das ist dann ärmlich...
Ist halt ein 1,2l Sauger, ich glaube der ist da ganz gut dabei. Hab als Vergleich den Skoda Fabia HTP meiner Schwägerin, 1,2l 12 V 3-Zylinder hat 70PS und 112Nm bei 3000U/min. Ich könnte jetzt nicht behaupten, dass man die 10Nm mehr wirklich merkt. Ja, O.K., tendenziell meint man schon, dass er unten raus etwas besser kommt, aber die 3-Zylinder Akustik ist allgegenwärtig und er wirkt immer angestengt.

Der Schnorchel hat im Luftfilterkasten eine Verjüngung, da dahinter abschneiden und der Motor kann freier atmen. Die Luft saugte er weiterhin an wie immer
...

Hab ich gemacht, aber ganz ehrlich, die Charakteristik der EuroVI Modelle ändert das sicher auch nicht wirklich. Wäre generell mal ganz interessant herauszufinden, wo die Unterschiede liegen. Kann mir nicht vorstellen, dass das rein nur eine andere Abstimmung und vielleicht besser beschichteter Kat ist. Da werden auch andere Bauteile angefasst worden sein, wie z.B. Steuerzeiten, etc...
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #33 am: 09.02.2015, 19:19 »
nach oben
Der Schnorchel hat im Luftfilterkasten eine Verjüngung, da dahinter abschneiden und der Motor kann freier atmen. Die Luft saugte er weiterhin an wie immer

Das werde ich mir beim 1,4er Sauger gleich mal ansehen, wenn er wieder auf'm Hof steht.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

route66

  • Beiträge: 14
  • Alter: 73
  • Ort: Haslen-Schweiz
  • Geschlecht: Männlich
  • 500ter Neuling
  • Galerie ansehen
Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #34 am: 09.02.2015, 19:57 »
nach oben
habe jetzt die Pedalbox, wie sie Firefox eingebaut hat, bestellt. Hab schon mal versucht den Stecker vom Gaspedal zu lösen, hat nicht geklappt. Firefox weiß sicher wie er abgeht

rene

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #35 am: 09.02.2015, 20:16 »
nach oben

Das werde ich mir beim 1,4er Sauger gleich mal ansehen, wenn er wieder auf'm Hof steht.

Ich glaube mich dran erinnern zu können, dass dieser den Schnorchel nicht hat, da gab es mal einen Thread drüber...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Revilo

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #36 am: 09.02.2015, 20:19 »
nach oben
Ich hab ja noch die Drosselklappe vom 1,4 8V zuhause liegen. Die ist völlig identisch, hat aber einen ca. 4mm größeren Durchmesser. Das geht ja in eine ähnliche Richtung wie die Manipulation des Pedals...

Nur trau ich sie mir nicht einbauen, weil ich gehört habe, dass das Ding dann nur von einer Fiat-Werkstatt mittels Tester adaptiert werden kann und das nicht selbst macht....Gerücht oder ist da was dran? Weiss da jemand mehr dazu?
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

rene

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #37 am: 09.02.2015, 20:26 »
nach oben
Ich würde sagen: Versuch macht Kluch

Bei meinen Ram muss man eine neue DK angeblich auch anlernen, steht überall im Netz. Hab meine größere dann einfach mal eingebaut und probiert - läuft! Einzig im Leerlauf hat sie immer zwischen 6 und 8 % Öffnung geschwankt, Batterie über Nacht abgeklemmt und alles war super!

Probiere es aus und berichte mal darüber, auch über den Unterschied,msowas ist immer interessant!
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

redman

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #38 am: 09.02.2015, 20:51 »
nach oben
@Revilo:

1. Nein, ich vergleiche es natürlich nicht mit einem Turbo. Selbst wenn, gerade dem Turbo sagt man ja die Anfahrschwäche nach, auch wenn ich sie nicht bestätigen kann. Da müsste der Sauger ja sogar besser sein...
Ich vergleiche z.B. mit unseren mindestens 10 Jahre alten 1 L Dienst-Polos mit irgenwas um die schlappen 50 PS. Die sind höchstens unwesentlich lahmer, wenn auch etwas leichter.

2. Bei einem Can-Bus System, wie es auch der Fünfi hat, müssen neue Komponenten an der Motorperipherie, wie die Drosselklappe, grundsätzich parametriert werden. Sie wird sonst nicht "erkannt" und es kann zu Fehlermeldungen kommen. Vielleicht geht es ja, wie schon geschrieben, versuchen.

spargel

Re: Anfahrschwäche beim 1.2er
« Antwort #39 am: 09.02.2015, 21:14 »
nach oben
Das geht ja in eine ähnliche Richtung wie die Manipulation des Pedals...

Nö, überhauptgarnicht.

Dem MSG wird gesagt: soviel und so schnell wird das Pedal getreten.
Der LMM und die Lambda melden ihre Werte ans MSG.
Das MSG stellt deutliche Abweichungen von den ihm programmierten Werten fest.

Ja wie jetzt? Was soll ich armes MSG den jetzt den Einspritzdüsen und der Drosselklappe sagen?

=> totale Überforderung => Ecu-Leuchte an und Fehler ablegen.


PUNKT
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.