ImpressumNutzungsbedingungen 24.11.2025, 02:44

Autor Thema: Start und Stop bei Turbos  (Gelesen 14047 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thorsten253

  • Gast
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #10 am: 01.10.2014, 11:13 »
nach oben
Auf keinen Fall. Deshalb hab ich ja auch S&S deaktiviert. Das ist mir einfach zu riskant  :denk:

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #11 am: 01.10.2014, 15:47 »
nach oben
Ich werde heute Abend einmal versuchen ob der Ölstand abfällt wenn man die Zündung einschaltet. Denn das wäre ja ein Zeichen dafür dass die Pumpe läuft😉

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #12 am: 01.10.2014, 18:52 »
nach oben
Bin mal gespannt, ob sich das klären lässt. Normalerweise nutze ich S&S (wenn im Auto vorhanden) ja schon. Allerdings hatte ich erst ein solches Auto (BMW 320d) und hatte mir nie Gedanken um den Turbolader gemacht. Bin allerdings auch weit entfernt davon, einen digitalen Gasfuß zu besitzen.  ;) Höchstens mal auf einer freien Landstraße für ein paar Kurven.

Wann sollte man sich denn ggf. Sorgen machen? Nur wenn man vorher richtig Knallgas gegeben hat, oder reicht schon eine längere Autobahnfahrt bei Tempo 120, um an der ersten Ampel nach der Abfahrt besser nicht S&S den Motor abstellen zu lassen? (angenommen die Pumpe läuft nicht weiter)

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #13 am: 01.10.2014, 19:01 »
nach oben
Ich denke da scheiden sich die Geister. Allerdings ist die Abgstemperatur sofort oben wenn Du gas gibst. Selbst bei 120 ist das Öl heiss und der Lader ebenfalls sehr heiss. Ob er glüht und wie stark ist eine andere Frage. Ich persönlich habe meine Turbofahrzeuge immer nachlaufen lassen. Bei einer 120 er Autobahnstrecke mit leicht gas würde ich jetzt etwa 3 min nachlaufen lassen. Bei Vollgasfahrten bin ich immer noch eine gewisse Zeit mit wenig Gas gefahren und habe ihn dann noch länger laufen lassen

Es gibt hierfür aber auch extra Turbo timer. Die kosten wenige Euro und wenn die eingebaut sind kannst das Auto verlassen, absperren und er läuft eine voreingestellte Zeit nach und geht dann von selbst aus.

Piano

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #14 am: 01.10.2014, 19:02 »
nach oben
Es macht für mich schon einen großen Unterschied, ob du nach Vollgasfahrt einen heißen Motor und glühenden Turbo ohne kaltfahren (und dafür reichen meines Wissens ein paar Minuten mit wenig Last, oder eben bei Ankunft an einer Raststätte für eine Pinkelpause ein nachlaufen lassen von etwa einer Minute) selbst abschaltest, oder ob du von der Autobahn abfährst, an eine Ampel rollst und das S&S den Motor ausschaltet. Im ersten Fall läuft vermutlich gar nichts nach, im zweiten Fall würde ich wie gesagt auf ein intelligentes Motormanagement vertrauen.

@ Quintana: Ich bin ja wie mehrfach erwähnt den Smart Roadster gefahren. Auch wenn der Motor eine komplett andere Charakteristik hat, ist er in vielen Kriterien schon mit dem Twinnie vergleichbar, es ist ebenfalls ein extrem kleinvolumiger Motor, der mittels eines Turbos auf eine hohe Literleistung aufgeblasen wurde. Beim Smart war eine Autobahnfahrt bei 120 völlig unkritisch, bzw. vielleicht reichte auch das Ausrollen auf der Ausfahrt, um den Turbo in einen unkritischen Bereich runterzukühlen.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


rene

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #15 am: 01.10.2014, 20:57 »
nach oben
Gibt es nicht die Möglichkeit Start/Stop beim Händler dauerhaft zu deaktivieren?

Bei meinen X6 50i konnte man das noch machen lassen...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #16 am: 01.10.2014, 21:13 »
nach oben
Also ich habe jetzt versucht den Ölstand abzulesen und dann bei eingeschalteter Zündung. Kein Unterschied feststellbar. Also gehe ich davon aus dass da keine Ölpumpe läuft

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #17 am: 01.10.2014, 23:13 »
nach oben
Naja, weiß nicht, ob der Test aussagekräftig ist. "Zündung an" ist ja doch eine ganz andere Situation als "S&S schaltet den Motor ab". Zwischen diesen beiden Zuständen kann das Fahrzeug sicherlich unterscheiden.

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #18 am: 02.10.2014, 07:09 »
nach oben
Dennoch brauche ich beim start Öldruck. Je früher umso besser. Gerade im kaltstart. Von daher würde ich als Autohersteller den Öldruck lieber zu früh als zu spät zur Verfügung stellen.

Ob dieser Test aussagekräftig ist weiss ich auch nicht. Habe zum ersten mal mit elektrischen Ölpumpen zu tun.

Fred

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #19 am: 02.10.2014, 07:16 »
nach oben
Hohe Abgastemperaturen werden nicht nur bei Vollgas, sondern vor allem bei Volllast erreicht.
Und Volllast ist gerade bei Motoren mit wenig Hubraum und somit wenig Drehmoment wie beim TA doch recht häufig der Fall.
Da genügt schon Stop an Go über ein paar Minuten wie es im Stau vorkommt und der Turbo glüht.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik