ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:07

Autor Thema: Start und Stop bei Turbos  (Gelesen 13791 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Start und Stop bei Turbos
« am: 29.09.2014, 08:43 »
nach oben
Benutzt ihr mit Eueren Turbo Motoren die Start und Stop Funktion?

Ich weiss von früher dass es für einen Turbo sehr schädlich ist diesen nach einer Prügelrunde sofort abzustellen und damit die Ölzufuhr abzuschneiden. Hatte diesbezüglich schon jemand Probleme?
Ich denke anfangs wird man nicht viel merken aber so mit 40TKM auf der Uhr könnten dann schon die ersten Lader fällig werden.

Würde mich interessieren ob es hier schon Erfahrungen gibt.

Piano

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #1 am: 29.09.2014, 09:51 »
nach oben
Ohne es zu wissen (ich warte noch auf meinen 5i), ich könnte mir aber vorstellen, dass das Motormanagement schon so intelligent ist, den Motor laufen zu lassen, wenn der Turbo noch glüht, statt ihn abzuschalten.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #2 am: 29.09.2014, 10:15 »
nach oben
Na das wäre jetzt interessant, glaube ich aber nicht. Ist das vielleicht aus versehen schon jemanden passiert?

Von wegen nachlaufen lassen und kaltfahren erzählt einem der freundliche ja auch nichts. Logisch, kostet ja Geld so ein Turbo;-)

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #3 am: 29.09.2014, 15:21 »
nach oben
Kann ich jetzt nicht wirklich bestätigen, das der Wagen es merkt, schalte es meist nach einer AB aus.
Hatte aber schon den Fall das er, wenn ich es dann mal vergessen hab, noch weiter lief und auch schon aus ging.
Strecke und Fahrtempo etwa gleich.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #4 am: 01.10.2014, 09:47 »
nach oben
Dann ist das ganze doch etwas mit Vorsicht zu geniessen. Selbst in der Stadt denke ich mal ist es auf Dauer eher nicht so toll

miguelito

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #5 am: 01.10.2014, 10:16 »
nach oben
Interessantes Thema, hatten wir in irgendeinem Thread auch schon mal thematisiert...

Technisch wäre es gar kein Problem das Start-Stop bei Halt nach Fahrt mit hohem Istmomentenverlauf / Kat DPF Temperaturen zu deaktivieren / verzögern. 30sek genügen in den meisten Fällen.

Mein Ex-BMW machte sogar bei jedem Start "VNT-Gymnastik" (Ansteuerung der Turbomechnik vor dem Motorstart), damit die Leitschaufeln des Turbos nicht so schnell verkoken.

Jedoch fürchte ich, in diese Richtung (Start-Stop Unterdrückung) wird kein Entwicklungsaufwand investiert.
Auf der anderen Seite könnte man bei diesem System die Schuld am Turbotod Richtung Hersteller schieben, weil der Fahrer nur mehr bedingt Einfluß hat. Normalerweise heißt es ja immer: "Verschleisteil, so ein Turbo ist schnell kaputtgefahren".

Also könnte rechtlich sogar dünnes Eis für den Hersteller sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass in diese Richtung gar keine Maßnahmen ergriffen wurden.

Tatsache ist, dass wenn die Karre nach Hochlastfahrt abgestellt wird (Pinkelpause nach 180 auf der AB) ist der Lagertod vorprogrammiert. Ein Turbo kann auch mit 20tkm im Eimer sein.

Die Frage ist, ob die neuen Turbo 5is mit Start/Stop schon ne elektrische Ölpumpe haben. M.e. die einzige Lösungsmöglichkeit.

Beim 500L der Chefin hab ich Start-Stop jedenfalls deaktiviert noch bevor sie die Karre bekommen hat ;)
Bin sicher, unser 1,3D im 500L hat keine elektrische Ölpumpe!

Thorsten253

  • Gast
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #6 am: 01.10.2014, 10:20 »
nach oben
Der Twinair hat eine elektrische Ölpumpe. Hab mal nen bissel gegoogelt und das hier gefunden: http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/fiat-punto-0-9-8v-twinair-2012-fahrbericht
Muss aber zugeben das ich S&S auch deaktiviert hab.

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #7 am: 01.10.2014, 10:46 »
nach oben
Hmmm fraglich ob die Pumpe weiterläuft😉

Thorsten253

  • Gast
Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #8 am: 01.10.2014, 10:48 »
nach oben
Da gehe ich mal von aus. Alle anderen elektrischen Verbraucher laufen ja auch weiter.

Re: Start und Stop bei Turbos
« Antwort #9 am: 01.10.2014, 11:00 »
nach oben
Wäre Dir Deine Sicherheit einen Lader wert?