Interessantes Thema, hatten wir in irgendeinem Thread auch schon mal thematisiert...
Technisch wäre es gar kein Problem das Start-Stop bei Halt nach Fahrt mit hohem Istmomentenverlauf / Kat DPF Temperaturen zu deaktivieren / verzögern. 30sek genügen in den meisten Fällen.
Mein Ex-BMW machte sogar bei jedem Start "VNT-Gymnastik" (Ansteuerung der Turbomechnik vor dem Motorstart), damit die Leitschaufeln des Turbos nicht so schnell verkoken.
Jedoch fürchte ich, in diese Richtung (Start-Stop Unterdrückung) wird kein Entwicklungsaufwand investiert.
Auf der anderen Seite könnte man bei diesem System die Schuld am Turbotod Richtung Hersteller schieben, weil der Fahrer nur mehr bedingt Einfluß hat. Normalerweise heißt es ja immer: "Verschleisteil, so ein Turbo ist schnell kaputtgefahren".
Also könnte rechtlich sogar dünnes Eis für den Hersteller sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass in diese Richtung gar keine Maßnahmen ergriffen wurden.
Tatsache ist, dass wenn die Karre nach Hochlastfahrt abgestellt wird (Pinkelpause nach 180 auf der AB) ist der Lagertod vorprogrammiert. Ein Turbo kann auch mit 20tkm im Eimer sein.
Die Frage ist, ob die neuen Turbo 5is mit Start/Stop schon ne elektrische Ölpumpe haben. M.e. die einzige Lösungsmöglichkeit.
Beim 500L der Chefin hab ich Start-Stop jedenfalls deaktiviert noch bevor sie die Karre bekommen hat

Bin sicher, unser 1,3D im 500L hat keine elektrische Ölpumpe!