ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 16:14

Autor Thema: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?  (Gelesen 101860 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Einfahren Twin Air - wie?
« Antwort #170 am: 31.05.2017, 11:37 »
nach oben
Guten Morgen zusammen,

gestern hab ich meinen Fiat 500 Lounge Twin Air 105 PS abgeholt. Natürlich bin ich sehr sehr glücklich, nach so langer Wartezeit.

Wie geht das mit dem Einfahren?

Ich soll bei max 3000 und 4000 Umdrehungen bleiben für 2000 km. Mehr Infos hab ich nicht.

Das Auto macht auch Schaltvorschläge, aber ganz ehrlich, da bin ich ja eine Verkehrsbehinderung, wenn ich danach schalte. Wie eine Schnecke schneckt er dann mit knapp über 2300 Umdrehungen rum und verlangt sofort den nächsten Gang.

Wenn ich runterschalten soll, das sagt er wohl nicht?

Muss ich nach dem Öl schauen, während der Einfahrzeit? Verbraucht sich das irgendwie, wenn es sich erstmal überall verteilt?

Ich wäre dankbar, wenn ihr ein paar Tipps für die ersten Kilometer hättet, er fährt sich schon sehr anders als der BMW vorher.

Sonnige Grüße aus Schwäbisch Gmünd

Alexandra .... wehe es regnet heute , er ist soooo sauber poliert  :)
 




HorstS

  • Gast
Re: Einfahren Twin Air - wie?
« Antwort #171 am: 31.05.2017, 11:44 »
nach oben
Das Thema "Einfahren von neuen Autos" ist in diesem Forum nicht neu. Es gibt da schon mehrere Threads. Einen davon findest du hier. Ab dieser Stelle gehts dann auch um den TwinAir.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Einfahren Twin Air - wie?
« Antwort #172 am: 31.05.2017, 12:55 »
nach oben
Erstmal Hallo und stell deinen Kleinen doch im passenden Thread mal vor.

Wie HorstS schon schrieb haben wir hier einige Threads zu dem Thema. Du wirst dazu keine Einstimmige Meinung bekommen, jeder sieht und macht das anders.
Ich schalte im Schnitt immer bei 2000-2500 Umdrehungen Innerorts, nur auf der Autobahn und auf kurvigen Landstraßen nutze ich höhere Umdrehungen.

Gruß Stefan


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

Thread gelesen :-)
« Antwort #173 am: 31.05.2017, 13:53 »
nach oben
Also ich habe alle Seiten des Einfahr-Threads gelesen.

Die, von mir, gezogene Quintessenz:

Nicht hoch drehen in den ersten 1000 - 2000 km, d.h. nicht über 3000 Umdrehungen und wenn, dann nur kurz

Ölwechsel nach 1000 km (kein vorgeschriebenes Muss, aber keinesfalls ein Schaden, werde ihn daher durchführen)

Ganz neue Erkenntnis: Der Turbo soll kalt gefahren werden. 1 - 2 Minuten nach einer Autobahnfahrt im Standgas abkühlen lassen.

Dass ein Auto warm gefahren wird, finde ich selbstverständlich, aus dem Kalten hab ich noch keinen hochgetreten. Allerdings kenn ich einige Menschen in meiner Umgebung, die einsteigen und Vollgas geben. Egal bei welcher Witterung.


Abgesehen vom Einfahren: Habt ihr eure Neuwägen in eine Waschanlage gesteckt oder doch lieber die erste Zeit Hand shampooniert?
Mein Kollege hat ihn heute früh überall angefasst... jetzt hat er Fingerabdrückr rundum!  :nenene: Deshalb wasch ich ihn natürlich nicht, aber dabei ist mir die Frage gekommen.

Vorgestellt hab ich ihn schon bei der Bestellung, ich werde den Faden nochmal aktualisieren mit "Echtbildern" :-). Er ist ganz zauberhaft, wirklich. Wer hätte gedacht, dass es abseits der Schwarmfisch Autos so hübsche, individuelle kleine Autos gibt.





Re: Einfahren Twin Air - wie?
« Antwort #174 am: 31.05.2017, 13:55 »
nach oben
Und natürlich Hallo und Danke an die beiden Antworter.

Sorry, ich bin hormonell noch etwas hochgefahren und aufgeregt nach der Geburt...äh nach der Lieferung :-)

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #175 am: 31.05.2017, 16:34 »
nach oben
Hi Alexaalegra :winkewinke:

Ich habe deinen Thread mal zusammengefügt. :)

Es gibt keine einstimmige Meinung, finde es wichtiger, dass man den Wagen nicht direkt tritt und Vollgas gibt, wenn der Motor noch kalt ist. Die ersten Kilometer sanfter fahren, dann kannst du auch höher drehen. Nur untertourig fahren, ist ebenso quatsch, denn das macht den Wagen am Ende noch lahm. In vielen Handbüchern steht, man solle wechselnde Drehzahlbereiche fahren,  also z.B. nicht nur sturr 2.000 Umdrehungen.

Zitat
Abgesehen vom Einfahren: Habt ihr eure Neuwägen in eine Waschanlage gesteckt oder doch lieber die erste Zeit Hand shampooniert?
Mein Kollege hat ihn heute früh überall angefasst... jetzt hat er Fingerabdrückr rundum!  :nenene: Deshalb wasch ich ihn natürlich nicht, aber dabei ist mir die Frage gekommen.

Ich wasche generell nur selbst in der Waschbox. Die ist - wenn man weiche und saubere Bürsten hat (ich kontrolliere immer) - schonender als eine Waschanlage, da hat man nach ein paar Mal diese typischen kreisrunden Mikrokratzer im Lack. Und dann weiß ich, dass ich mir wenn selbst den Lack zerkratzt habe und nicht ein doofer Waschautomat. ;D

Viel Spaß mit deinem 500 und wie Wolfmother schon schrieb, stellt "euch" doch im passenden Bereich nochmal vor (Mein 500). Wir mögen hier Bilder. :thumbsup:

Gruß
Dorian

Cinquecento

Re: Einfahren Twin Air - wie?
« Antwort #176 am: 31.05.2017, 23:51 »
nach oben
Das Auto macht auch Schaltvorschläge, aber ganz ehrlich, da bin ich ja eine Verkehrsbehinderung, wenn ich danach schalte. Wie eine Schnecke schneckt er dann mit knapp über 2300 Umdrehungen rum und verlangt sofort den nächsten Gang.

Wenn ich runterschalten soll, das sagt er wohl nicht?
An das niedrigtourige Fahren muss man sich, gerade beim TwinAir, erst ein wenig gewöhnen. Man kann ihn wie einen Diesel fahren, denn bereits bei 2000 U/min liegt bei der 105 PS Maschine das maximale Drehmoment an. Man muss das für einen niedrigen Verbrauch auch tun, denn wenn man ihn wie von einem Benzin-Saugmotor gewohnt hochdreht, bei denen passiert ja erst bei 4000 U/min was, geht der Verbrauch ordentlich in die Höhe. Schaltanzeigen gibt es übrigens auch für das Runterschalten. Im ersten, zweiten und dritten Gang kann man den Wagen auf ebener Strecke sogar ohne Gas rollen lassen, ohne dass er ausgeht. Er fährt dann 7, 14 bzw. 24 km/h. Das ist bei stockendem Verkehr oder in einer 20er Zone ganz praktisch.

Den Ölstand würde ich, gerade in der Einfahrphase, öfter mal prüfen, bspw. bei jedem zweiten bis dritten Tanken. Wenn der Ölverbrauch gering ist, kann man die Intervalle verlängern. Bei meinem war die Ventilkopfdichtung nicht ganz in Ordnung, wodurch er etwas Öl verbrauchte (wurde auf Garantie repariert). Wenn die Ölwarnlampe angeht, ist es normalerweise nämlich schon viel zu spät.

Fred

Re: Thread gelesen :-)
« Antwort #177 am: 01.06.2017, 09:12 »
nach oben
Erstmal auch von mir ein "herzlich Willkommen" hier in der Runde.

Ganz neue Erkenntnis: Der Turbo soll kalt gefahren werden. 1 - 2 Minuten nach einer Autobahnfahrt im Standgas abkühlen lassen.

Das ist meiner Meinung nach mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar noch wichtiger, wie das Warmfahren.
Der Turbo wird bei hoher Abgastemperatur sehr heiß (geht bis zur Rotgluht) und wird in der Phase vom Ölkreislauf gekühlt. Wenn Du in so einem Moment den Motor abstellst und das Auto verfügt nicht über eine elektrische Ölpumpe, kommt kein frisches Öl zum Turbo das kühlen könnte. Die Ölreste, die noch die Turbowelle umgeben verbrennen durch die hohe Temperatur und bilden so eine Kruste die beim nächsten Start zu Riefen führt - das wird den Turbo über kurz oder lang zerstören.
Aber ich denke es hängt nicht davon ab wo Du fährst (Autobahn) sonder wie. Wenn man seinen kleinen Liebling über die Landstraße scheucht und den Motor immer wieder unter Volllast (nicht zu verwechseln mit Vollgas) laufen läst, wird der Turbo heißer als auf einer gemütlichen Autobahnetappe. Abkühlen mit Standgas muss aber nicht sein, man kann auch pomale Kaltfahren: also im unteren Drehzahlbereich ohne die volle Leistung des Motors abzurufen ein paar Minuten ein wenig dahingurken.....das kühlt oft besser als einfach nur rumstehen und auf Standgas klopfen lassen - und man wird von den Nachbarn nicht gleich zum Öko-Ar....h abgestempelt.


Abgesehen vom Einfahren: Habt ihr eure Neuwägen in eine Waschanlage gesteckt oder doch lieber die erste Zeit Hand shampooniert?

Nicht nur als er neu war......bei mir gibts ausschließlich Handwäsche mit eigenen Zeugs  :zwinker:.
Durchgeknallt eben  :pfeif:.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #178 am: 01.06.2017, 22:21 »
nach oben
Zum Einfahren wurde hier ja schon Einiges geschrieben, was alles nicht falsch und teils auch Meinungssache ist.
Ich habe jedenfalls festgestellt, daß meiner bis etwa 1.000 km ziemlich zäh war. Da fiel es dann schon schwer, ihn nicht ständig höher als 3.000 U/min zu drehen.
Ab etwa 2.000 km zeigte er "normales" Fahrverhalten, wie man es von einem eingefahrenen Motor gewohnt ist.
Die Verbrauchswerte sind erst ab 5.000 bis 7.000 km stabil.

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

lunschi

Re: Fiat 500 einfahren, ja oder nein?
« Antwort #179 am: 17.07.2017, 21:04 »
nach oben
...das Warm- und Kaltfahren ist denke ich viel wichtiger als das Einfahren.

Ich hab es so gemacht: (nagelneuen) Motor sachte warmgefahren und dann richtig flott Landstrasse gefahren ohne groß auf Drehzahlen zu achten. Absichtlich auch öfter mal richtig durchgetreten, aber immer nur vorübergehend, kein Dauervollgas. Auf die Art habe ich im Prinzip die erste Tankfüllung verfahren. Dann bei ca. 1000 km den altmodischen, eigentlich nicht vorgesehenen ersten Ölwechsel machen lassen.

Der Motor läuft seitdem 1A und weigert sich vor allem auch nur einen Tropfen Öl zu brauchen. Ich habe ihn gerade zur 60000er Inspektion angemeldet und noch nie Öl nachfüllen müssen.

Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2