ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:45

Autor Thema: Leuchtweitenregelung defekt  (Gelesen 23868 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ragazzo

  • Gast
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #20 am: 24.01.2014, 09:05 »
nach oben
Danke allen für die Blumen  :)

Vielleicht kann man daraus noch ein PDF zum Download basteln für das Archiv.

Was für ein Archiv?

hoelzchen

  • Gast
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #21 am: 24.01.2014, 09:49 »
nach oben
"Jetzt helfe ich mir selbst" / Band 2 :sm6:

:undweg:

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #22 am: 24.01.2014, 14:47 »
nach oben
Danke allen für die Blumen  :)

Was für ein Archiv?

das ist eine kleine Anspielung auf "meine" Sammlung an Tips und Tricks, die ich mir im Laufe meiner Mitgliedschaft hier im Forum zusammengetragen habe, eben meine "berühmten" pdf-Dateien.

und wenn es dann Fragen gab   :denk:  und der eine oder andere mit der Suchfunktion nichts fand   :nenene: , konnte ich manchmal helfen.  :shamusen:
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

miguelito

Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #23 am: 27.01.2014, 14:38 »
nach oben
Hi,

danke für den Bericht! Super Anleitung, die Situation dass ein Scheini gewechselt werden muss kommt oft schneller als man glaubt..

Ich denke auch, dass der ausgebaute Scheini nun wieder einen funktionsfähig ist.. Aber das weiß man vorher natürlich nicht und bevor man dann die halbe Kiste zerschraubt hat und dann ohne Ersatzteil da steht, darauf lasse ich es auch nie ankommen. Ich würd den jedenfalls nicht aufn Schrott hauen, 90% dass er nu wieder funzt.

Ragazzo

  • Gast
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #24 am: 27.01.2014, 17:21 »
nach oben
Hi,
ich habe ja beim ersten Ausbauversuch schon das Befestigungsohr für Schraube Nr. 3 abgebrochen, von daher war sowieso nix mehr zu retten.

Das Kunststoffglas ist übrigens mit dem Gehäuse verklebt, der Scheinwerfer läßt sich nicht zerstörungsfrei öffnen, um z.B. den Stellmotor zu tauschen.
Ich wollte mir das Teil dennoch mal anschauen und habe mich mit dem Hammer zu dem Motorchen vorgearbeitet.
Das ist das Teil (mit Gegenstück):

Ansicht von unten bei abgenommenem braunen Deckel:


Der Pin mit dem Kugelkopf kommt linear aus dem Gehäuse gefahren. Die Auslenkung läßt sich über die Spannung am blauen Draht steuern. Genaugenommen folgt die Auslenkung dem Verhältnis Spannung blauer Draht/Versorgungsspannung, nicht der absoluten Spannung.
Bei 12V Versorgungsspannung an schwarz/rot hatte ich eine minimale Auslenkung von 14mm bei 0,5V und max. 21,2mm bei 11,3V.

Der Motor wird in keinem Fiat mehr fahren, aber vielleicht läßt er sich ja nochmal für einen anderen Quatsch ensetzen  ;)

miguelito

Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #25 am: 28.01.2014, 11:47 »
nach oben
Hi Danke für die aufschlussreichen Bilder!

D.h. alle, bei denen die LWR versagt zuerst mal vorsichtig rein lugen ob net nur der blöde Kugelkopf abgesprungen ist...

Sehe ich das richtig?: Die Stellungsüberwachung erfolgt durch ein "Linearpoti" - rechts unten in Bild 2 vor großem weißem Kunststoffzahnrad.

Ragazzo

  • Gast
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #26 am: 28.01.2014, 13:43 »
nach oben
D.h. alle, bei denen die LWR versagt zuerst mal vorsichtig rein lugen ob net nur der blöde Kugelkopf abgesprungen ist...

Ja, sofern man den Motor noch surren hört.

chain

Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #27 am: 28.01.2014, 14:37 »
nach oben
Beim meinem Ford ist so ein Teil defekt. Der Motor regt sich nicht mehr.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Ragazzo

  • Gast
Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #28 am: 28.01.2014, 15:05 »
nach oben
Kommst Du an den Motor ran?

chain

Re: Leuchtweitenregelung defekt
« Antwort #29 am: 28.01.2014, 17:41 »
nach oben
Ja, man kommt nach Scheinwerferausbau (der zum Glück ganz gut geht) an den Motor dran. Nur das aus- und einklipsen ist schwierig.
Ford verlangt xxx Euro für das Ding, aber ich habe schon Nachbauten gefunden. Das Prinzip ist dasselbe wie beim 500 und der Motor ist relativ ähnlich.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider