Impressum • Nutzungsbedingungen 10.10.2025, 11:54

Autor Thema: rostfleck(chen)  (Gelesen 10181 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MY500

  • Beiträge: 3419
  • Alter: 61
  • Ort: White and Black 😎
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
rostfleck(chen)
« am: 28.03.2008, 20:04 »
nach oben
hallo, ihr lieben

habe heute an meinem kleinen einen kleinen rostflecken entdeckt. und zwar in der spalte zwischen dem glasdach
und dem dach hinten (ich hoffe ihr wißt,was ich meine)
mein mann hat den fleck zwar wegbekommen, ab da wo das glasdach rausgeschnitten wurde,liegen immer mal
wieder so kleine 'spÀne' rum.
ich denk mal, das loch fĂŒr das glasdach wurde nicht richtig ausgeschnitten.

hat das noch einer von euch oder kann mir einer sagen, was ich da machen kann?

vielen lieben dank fĂŒr eure hilfe.

michaela
Power unterm Popo 😇

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #1 am: 28.03.2008, 20:18 »
nach oben
Wenn man jemanden nicht leiden mag, dann ist es eine gern gesehene Geste, wenn man ĂŒber dessen Auto so locker eine Prise EisenfeilspĂ€ne verteilt. Vielleicht so ganz unauffĂ€llig beim Gassigehen. Wenn dann in NĂ€chten wie zur Zeit nachts das Auto beschlĂ€gt und schön feucht wird, dann blĂŒhen nach 24 Stunden die ersten Rostnester.  ;D

Daß die bei Fiat das aber schon werksseitig einbauen? Bloß gut, daß ich das Glasdach nicht habe.  :D :D
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Zwei500er

  • Gast
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #2 am: 28.03.2008, 20:20 »
nach oben
Sofort (na ja, ...zu den ĂŒblichen Öffnungszeiten) zum Fiat-HĂ€ndler und darum bitten (sollte reichen), dass der Mangel behoben wird!

Das ist nicht hinnehmbar und muss SOFORT beseitigt werden, um FolgeschÀden zu vermeiden.
Wenn möglich, das Fahrzeug keiner Feuchtigkeit aussetzen.
Vor dem Besuch beim freundlichen Fiat-HĂ€ndler am Besten noch Fotos mit der Digitalkamera machen. Kann nichts schaden.


UIUIU....Rost....auch wenn (noch) nur oberflÀchlich...das könnte ich nicht ertragen.

a3kornblume

Re: rostfleck(chen)
« Antwort #3 am: 28.03.2008, 20:26 »
nach oben
(...)
mein mann hat den fleck zwar wegbekommen
(...)

Da stimme ich "Zwei500er" voll und ganz zu.

Nichts selbst (weg) machen - direkt zum HĂ€ndler und die das machen lassen. Du hast ja Garantie.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #4 am: 28.03.2008, 20:31 »
nach oben
Da stimme ich "Zwei500er" voll und ganz zu.

Nichts selbst (weg) machen - direkt zum HĂ€ndler und die das machen lassen. Du hast ja Garantie.


Garantie hin oder her. Wenn die DAS nicht ordentlich machen, hat das Problem der EigentĂŒmer, nicht die Werkstatt. Du kannst die zwar immer wieder mit Nachbesserungen quĂ€len, aber ich wĂŒrde mich spĂ€testens beim ersten Rostflech zu Sch...e Ă€rgern. Wenn ich das selbst mache, pule ich auf jeden Fall jeden KrĂŒmel raus.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

MY500

  • Beiträge: 3419
  • Alter: 61
  • Ort: White and Black 😎
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #5 am: 28.03.2008, 20:35 »
nach oben
das blöde dabei ist, dass man am unteren rand des glasdaches nichts richtig sehen kann >:(

ich finde nur immer wieder so nen blöden span

lg
michaela
Power unterm Popo 😇

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #6 am: 28.03.2008, 20:37 »
nach oben
das blöde dabei ist, dass man am unteren rand des glasdaches nichts richtig sehen kann >:(

ich finde nur immer wieder so nen blöden span

lg
michaela

Darum selbst weiter suchen. In der Werkstatt wĂŒrden sie schon aufgeben.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Super Mario

  • Gast
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #7 am: 28.03.2008, 20:52 »
nach oben
Also, die Garantie gegen Durchrostung greift doch regelmĂ€ĂŸig nur bei Rost von innen nach außen. Hier ist es aber wohl genau andersrum. Es sind möglicherweise einfach nur RĂŒckstĂ€nde aus der Produktion, die im Regen das Rosten angefangen haben. Ich hatte mal im letzten "Sommer" das ganze Auto voller kleiner Rostpunkt, weil ich einen Tag auf der Arbeit an einer großen BaustellenpfĂŒtze geparkt hatte. Nachdem ich zuerst gerĂ€tselt habe, wo das Zeugs herkommt, hat mir die rötliche Farbe des Erdreichs spĂ€ter die ErklĂ€rung geliefert. Parkst Du evtl. öfters an einer Bahnstrecke?

Solange es nur oberflÀchlicher Flugrost ist, der sich ohne weiteres "abknibbeln" oder wegpolieren lÀsst, ist es nicht tragisch. Wegpolieren und gut is.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: rostfleck(chen)
« Antwort #8 am: 28.03.2008, 21:02 »
nach oben
Also, die Garantie gegen Durchrostung greift doch regelmĂ€ĂŸig nur bei Rost von innen nach außen. Hier ist es aber wohl genau andersrum. Es sind möglicherweise einfach nur RĂŒckstĂ€nde aus der Produktion, die im Regen das Rosten angefangen haben. Ich hatte mal im letzten "Sommer" das ganze Auto voller kleiner Rostpunkt, weil ich einen Tag auf der Arbeit an einer großen BaustellenpfĂŒtze geparkt hatte. Nachdem ich zuerst gerĂ€tselt habe, wo das Zeugs herkommt, hat mir die rötliche Farbe des Erdreichs spĂ€ter die ErklĂ€rung geliefert. Parkst Du evtl. öfters an einer Bahnstrecke?

Solange es nur oberflÀchlicher Flugrost ist, der sich ohne weiteres "abknibbeln" oder wegpolieren lÀsst, ist es nicht tragisch. Wegpolieren und gut is.

Das meinte ich mit den vorsĂ€tzlich gestreuten EisenfeilspĂ€nen. Man muß dem oberflĂ€chlichen Flugrost nur schnell genug den Garaus machen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

a3kornblume

Re: rostfleck(chen)
« Antwort #9 am: 28.03.2008, 21:04 »
nach oben
Zitat von: Super Mario
Also, die Garantie gegen Durchrostung greift doch regelmĂ€ĂŸig nur bei Rost von innen nach außen
(...)

Ja. Schon. Aber bei einem so neuen Auto wird man schon nicht weggeschickt mit der Aussage, der Rost geht ja von außen nach innen.

Normalerweise gibt es bei einem kompetenten HĂ€ndler bzw. einer kompetenten Werkstatt auch immer einen `Lackprofi`...


Zitat von: Super Mario
(...)
weil ich einen Tag auf der Arbeit an einer großen BaustellenpfĂŒtze geparkt hatte. Nachdem ich zuerst gerĂ€tselt habe, wo das Zeugs herkommt, hat mir die rötliche Farbe des Erdreichs spĂ€ter die ErklĂ€rung geliefert
(...)

... Dieser `Lackprofi` kann dann auch bestimmt sagen, was die Ursache ist ...


Zitat von: Toelja
(...)
Wenn die DAS nicht ordentlich machen, hat das Problem der EigentĂŒmer, nicht die Werkstatt. Du kannst die zwar immer wieder mit Nachbesserungen quĂ€len, aber ich wĂŒrde mich spĂ€testens beim ersten Rostflech zu Sch...e Ă€rgern. Wenn ich das selbst mache, pule ich auf jeden Fall jeden KrĂŒmel raus.
(...)

... Wenn man natĂŒrlich kein Vertrauen in die Werkstatt hat, macht das die Sache nicht einfacher.

Mein Standpunkt: Nicht selbst machen (okay, ich habe auch zwei linke HĂ€nde und wĂŒrde sowas ohnehin nicht selbst entfernen wollen  ::) ;) )
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer