ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 09:09

Autor Thema: Normal? Bremsen beim 500er nach 54000 km komplett im Eimer?  (Gelesen 36927 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alter_Schwede

  • Gast
Hallo

Ich bin doch sehr überrascht, dass die Bremsen an meinem 500er (Automat) nach ca. 4 Jahren, und ca 54000 km, und dazu noch absolut Minimalbremser (also sehr vorausschauend) kaputt sind.
Und zwar so kaputt, dass wenn ich eine lange Neigung herunter fahre, und relativ lange bremsen muss, irgend etwas von der Bremse vorne rechts anfängt sehr laut zu eiern (Metall auf Metall), sobald man dann unten an der Neigung (bei ca. 50km/h) von der Bremse geht.
Das ist so heftig, dass ich denke, wenn da irgend etwas einhakt, überschlägts mich dann als nächstes.
Der Herr vom Service hatte mir bereits vor ca. 1 Jahr gesagt, dass die Bremsen gewechselt werden sollten, weil sie (nach nicht einmal 3 Jahren) schlicht und einfach durchgerostet wären. Und es wäre genau der Grund, weil ich so gut, wie nie bremse. Er hat gesagt, dass das genau so schlecht wäre, wie sehr viel bremsen. Denn dann würde man den Rostansatz nicht mehr wegbremsen, und er könnte sich so immer weider durchfressen. Gibt es das wirklich?
Vielen Dank schon mal.

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Moin!  :winkewinke:

Meiner hat nun 80.00 runter und die Beläge müssen nun bald weg (das sind noch die ersten). Und die Scheiben werde ich dann auch gleich tauschen, wenn das Rad schon mal aus dem Weg ist.

Fahrprofil: Sehr viel Autobahn, vorausschauend usw.

Die Bremse sollte schon mal benutzt werden, schon als Überlebensstrategie des Fahrers.

Und der Rostansatz, der sich auf den Scheiben bildet, geht natürlich nur durch Bremsen weg ( :nenene: oder  :nenene: durch  :nenene: kräftiges  :nenene: Einölen  :nenene: )

Im Ernst, Ich habe manchmal den Eindruck, dass sich die Materialqualität ja nach Baujahr und Monat ändern kann, wenn z.B. ein Zulieferer wechselt.

Grüße aus dem Norden
500 1.3 mj 3,8l/100 km

Fiorella500S

  • Gast
Hey =)

Oha das hört sich ja ma garnicht gut an .... vor allem diese Daten bringen mich zum grübeln ... ich selber habe meinen 5i noch nicht lange sagen wa jetzt ma fast gut 2 Wochen erst ... und das komische dabei ist meiner ist jetzt auch 4 Jahre geworden und  geht auch an die 50 000 km runter ...  :o und gerade Bremsen ist ja das a und o beim Auto finde ich ... Aber ich selber kann mir nicht vorstellen das meine auch bald auf sind .... weil normalerweise müssten die mir das doch dann sagen oder ??? ... eeh am besten ich schau die mir ma an dann weiß ich wo ich dran bin  ::) Da fällt mir gerade ein  ;D das merkt man ja wenn die auf sind  ::) oh man FRAU ^^

Zu deiner Frage kann ich leider nix zu sagen ...  :rotwerd: bin da net der Fachmann drin .... wurde halt nur stutzig wegen den Bremsen und halt die Angaben =)


Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Thread in den Technik-Bereich verschoben. - Gruß Dorian

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Wie schnell die Bremsen/Scheiben rosten, kann man ganz gut nach einer Autowäsche sehen. Da ich meinen Wagen grundsätzlich selbst in der Waschbox wasche und danach in Ruhe abledere, fällt es jedesmal extrem auf. Nach einer knappen halben Stunde haben sich die Scheiben komplett braun verfärbt. Es hat sich also direkt eine dünne Rostschicht gebildet. Klar, das geht dann nach einigen Bremsern wieder weg. ;) Aber ich könnte mir vorstellen, dass das bei Fahrzeugen die draußen stehen und bei denen wenig gebremst wird, nicht viel anders oder sogar noch schlimmer zu beobachten ist. Wenn es dann noch ein Dauerzustand ist... :denk:

Gruß
Dorian

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Ich bin vielleicht etwas penibel, aber was bedeutet Bremsen müssen gewechselt werden?
Reden wir hier von den Bremsbelägen und / oder Bremsscheiben oder sind gar die Bremskolben nicht mehr beweglich. Oder sprechen wir von der hinteren Trommelbremse? Je nach Modell.
Wo genau sitzt der Rost? Oder meinst du den Flugrost den man nach einer Regenfahrt am nächsten Morgen auf den Bremsscheiben findet?

Ohne genaue Angaben wird dir hier keiner echten Rat geben können, weil das geschriebene von jedem anders interpretiert werden kann.



Gruß Tom 😃
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Moin!  :winkewinke:

Zitat
Beläge müssen nun bald weg (das sind noch die ersten). Und die Scheiben werde ich dann auch gleich tauschen, wenn das Rad schon mal aus dem Weg ist.
Bei meinem Beitrag sind natürlich ausschliesslich die vorderen Bremsen gemeint, obwohl ich irrtümlicherweise auch von Belägen (also Trommeln) geschrieben habe. Gemeint sind die Bremsklätze und die Bremscheiben

 :thumbsup: Guter Hinweis Socca5, an sollte schon die richtigen Worte wählen, sonst gibt's Verwirrung.

Gruß aus dem Norden
500 1.3 mj 3,8l/100 km

Alter_Schwede

  • Gast
Das Ganze soll mind. 600 Euro kosten.
Was genau gewechselt wird, weiss ich nicht, war aber über diesen Betrag doch sehr erstaunt!  :o

Wulfenau

  • Beiträge: 349
  • Alter: 60
  • Geschlecht: Männlich
  • warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
  • Galerie ansehen
    • Da komm ich her
Moin!  :winkewinke:

Wenn's denn "nur" die Scheiben und die Klötze vorne sind, dann kämst Du mit Matrialkosten ab 100,-- € hin (ich lass jetzt Qualitative Unterschiede aussen vor), Wenn die Sättel auch runter sollen kannste noch mal 200,-- € drauflegen und wenn schon eh alles auseinandergepflückt ist, kann auch gleich die Bremsflüssigkeit getauscht werden. Das macht Sinn.

Hinzu kommt der Arbeitslohn.
In Fränkli umrechenen mag ich aber nicht.

Sinnvoll ist also ein Kostenvoranschlag. Wenn die Bremse allerdings bereits metallische Geräusche macht, solltest Du Dir ernsthaft überlegen, ob Du Dein Fahrzeug wirklich noch viel fahren sollst.

Grüezi
500 1.3 mj 3,8l/100 km

Alter_Schwede

  • Gast
Jou, ist schon alles in die Wege geleitet. Der Wagen wird heute repariert.
Seit vorgestern (stand der Termin bereits fest), als ich das letzte mal den langen Berg heruntergefahren bin, ist mir aber gar nicht mehr wohl beim Bremsen.
Teilweise hört sich es bereits so an, als wenn ein Radlager auch schon in Mitleidenschaft gezogen worden wäre.
Bei 80km/h höre ich eben manchmal auch schon ein leichtes Eiern von rechts vorne über die Karosserie. Wird ja schön verstärkt, das Geräusch.
Ich wohne übrigens an der Grenze, lasse den Wagen in DE, wo ich ihn damals gekauft habe auch reparieren.
Von dem her brauch ich keine CHF/Euro Umrechnung. Danke.

Ich frage mich halt, wie es überhaupt möglich ist, dass feste metallische Teile eiern können?
Und vor allem, warum hört das dann nach ca. 30 Sek bis 1 Min wieder auf?
Was genau eiert denn da überhaupt Metall auf Metall? So klingt es jedenfalls.
Langsam wenn ich nur 10km/h fahre und schnell, je schneller ich fahre.
Was z.G. kann denn das dann sein?