ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 09:07

Autor Thema: Klimaautomatik verhält sich seltsam  (Gelesen 4855 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TomH

  • Gast
Klimaautomatik verhält sich seltsam
« am: 14.11.2012, 17:50 »
nach oben
Hallo,

Habe jetzt seit einigen Wochen meinen 500er und während sich die Klimaautomatik im Sommer völlig normal verhalten und gearbeitet hat, irritiert sie mich jetzt in der kalten Jahreszeit ein wenig. Die Situation ist folgende: Das Auto steht im freien und es hat z.B. 10 Grad. Wenn ich nun losfahre und die Klimaautomatik auf z.B. 19 Grad schalte (auf kürzeren Strecken bin ich meist zu faul die dicke Jacke auszuziehen), dann bläst sie relativ stark eher lauwarme Luft den Düsen, so stark dass ich den Luftzug schon als unangenehm empfinde. Kurios ist nun aber, dass der Gebläsemotor sofort zurückdreht wenn ich die Temperatur nach oben (z.B.) auf 22 Grad schalte, dafür kommt dann wärmere Luft. Schalte ich hingegen die Temperatur nach unten (z.B. 16 Grad), so bläst die Klimaautomatik noch stärker. Ich finde das ganze irgendwie total unlogisch, denn im Fahrzeug hat es 10 Grad. Wenn ich nun die Klimaautomatik wäre, dann würde ich bei eingestellten 22 Grad mit vollem Gebläse und warmer Luft arbeiten, während ich hingegen bei eingestellten 16 Grad das Gebläse auf ein Minimum runtersetzen und lauwarme Luft verwenden würde. Die Temperatur der Gebläseluft wählt mein 500er richtig, aber warum bläst er mit voller Leistung je kälter ich einstelle? Wie ist denn das bei euch?

Bella Ragazza

Re: Klimaautomatik verhält sich seltsam
« Antwort #1 am: 14.11.2012, 20:32 »
nach oben
Kann ich gerade nicht ausprobieren, da mein 5i beim Händler steht und ich ihn erst Freitag wiederbekomme.
Zur Frage:
Das kann man erklären. Das hängt von der gefühlten Temperatur ab.


Also: Stellgrößen sind die Luftaustrittstemperatur und das Luftvolumen. Die Verteilung lassen wir mal Außen vor.


Besteht ein großer Unterschied zwischen Soll- und Isttemperatur (soll=warm) (ist=kalt) stellt man die Luftaustrittstemperatur sehr hoch und wählt einen vernünftigen Luftstrom, welcher den Fahrer nicht nervt.
Als Ergebnis hat man es sofort schön warm im Auto, da die gefühlte Temperatur durch den Luftstrom warmer Luft deutlich höher liegt, als sie tatsächlich schon ist.

Weicht die Solltemperatur von der Isttemperatur nur wenig ab UND ist die Solltemperatur mehr im Bereich "Kalt" angesiedelt, darf man mit der Luftaustrittstemperatur nicht so hoch gehen, da sonst der Eindruck entstehen würde, die Heizung heizt zu stark. Gefühlt wäre die Luft aus den Düsen also deutlich zu warm.
Schickt man jetzt aber lauwarme Luft mit hohem Luftstrom in den Innenraum, hat man keine unangenehme heiße Heizungsluft, aber die Zieltemperatur wird schnell erreicht, so dass der Luftstrom nach relativ kurzer Zeit wieder zurückgefahren werden kann.

Das was du jetzt möchtest, ist eine leicht höhere Lufttemperatur, aber wenig Luftstrom.
Genau da würden viele meckern, dass zwar warme Luft aus den Düsen kommt, sie aber viel zu warm sei. Es sollten doch nur 16 Grad werden. Und der Rest vom Auto hat die 16 Grad immer noch nicht, weil sich die Luft zu langsam verteilt.

Das blöde an der Sache ist: Will man es mollig warm im Auto haben (25 Grad bei 10 Grad Außentemperatur), nimmt man es halt gern in Kauf, wenn der Luftstrom heiß ist.
Willst du nur 16 Grad haben, dann willst du nicht Luft aus dem Ofen, aber auch nicht ewig warten, bis das ganze Auto die 16 Grad hat.

Dieser Spagat: "Zieltemeratur schnell erreichen, aber nicht überheizen" und gleichzeitig keinen Wirbelsturm zu entfachen ist halt gerade im "günstigen Preissegment" sehr schwer.
Also ohne es zu prüfen würde ich sagen:  Es funktioniert wie es konstruiert wurde...

TomH

  • Gast
Re: Klimaautomatik verhält sich seltsam
« Antwort #2 am: 16.11.2012, 09:12 »
nach oben
Danke für deine ausführliche Antwort. Mich hat bei der ganzen Sache hauptsächlich gewundert, dass das Gebläse stärker arbeitet je kälter man die Temperatur wählt. Aber was du schreibst klimg logisch und macht Sinn. Da werde ich mich wohl damit abfinden müssen in Zukunft das Gebläse einfach manuell ein wenig nachregeln zu müssen.

Ist das übrigens "normal", dass das Lämpchen für die Klimaanlage ständig an ist? Ich hätte eigentlich erwartet, dass das bei kalten Temperaturen im Automatikmodus ausgeht? Läuft die Klimaanlage bei leuchtendem Lämpchen eigentlich die ganze Zeit mit?

Herbert500

  • Gast
Re: Klimaautomatik verhält sich seltsam
« Antwort #3 am: 16.11.2012, 18:07 »
nach oben
Die Klimanlage regelt etwas seltsam im 5i. Ich denke es ist alles ganz normal bei dir! Wenn die Lampe an ist läuft auch die Klimaanlage und das dann auch immer.
Man sollte die Klimanlage auch im Winter laufen lassen da zum einen bei sehr langen Ausschaltzeiten der Kompressor fest gehen kann und zusätzlich bei eingeschaltener Klimanlage im Winter die Luft getrocknet wird. D.h. die Scheiben laufen nicht an. Dafür braucht man aber eine wenig mehr Sprit.

TomH

  • Gast
Re: Klimaautomatik verhält sich seltsam
« Antwort #4 am: 16.11.2012, 21:45 »
nach oben
Alles klar, danke euch!